Wie man Schimmel und Algen im Haus oder an der Fassade entfernt

Wenn Sie häufiger unter Kopfschmerzen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Hautproblemen leiden – dann haben sich vielleicht Schimmelpilze bei Ihnen eingenistet… Haben Sie die alten Holzfenster gegen Kunststofffenster ausgetauscht? Haben Sie Ihr Haus gedämmt? Wenn Sie kein Thermometer mit Hygrometer haben, haben Sie vielleicht nicht bemerkt, wie sich die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause verändert hat und fühlen sich manchmal einfach nicht wohl. Was ist die Ursache? Im Winter, während der aktiven Heizperiode, ist es in der Wohnung oft zu „trocken“ und die Luftfeuchtigkeit fällt manchmal unter 30% (nachts kann es sein, dass Ihnen plötzlich Blut aus der Nase läuft…). Im Frühling und Herbst steigt die Luftfeuchtigkeit manchmal auf 60-70% (dann bemerken Sie wahrscheinlich eine erhöhte Krankheitsrate bei den Familienmitgliedern und auf den Wänden erscheinen schwarze und farbige Flecken).
Warum schimmeln die Wände?
Herbst und Winter sind wie gemacht für die Entstehung von Schimmel. Sie greifen nicht nur alte Häuser und Wohnungen an, sondern auch gedämmte Häuser und Neubauten. Da der atmosphärische Druck automatisch Feuchtigkeit in unser Haus drückt, müssen wir ihm ein wenig widerstehen. In undurchlässig verschlossenen Räumen sammelt sich feuchte Luft, die Feuchtigkeit dringt in die Wände ein und fördert das Wachstum von Schimmel und anderen schädlichen Mikroorganismen. Es reicht schon, wenn Sie regelmäßig Ihre Wäsche in einer Wohnung mit perfekt verschlossenen Kunststofffenstern trocknen, damit keine Wärme nach draußen entweicht. Die Fenster beschlagen und es erscheinen kleine dunkle Flecken, die sich unauffällig ausbreiten. Wenn sie jedoch an schwer zugänglichen Stellen entstehen, zum Beispiel hinter Möbeln – kann es Monate dauern, sie zu entdecken, und Schimmel zu entfernen kann schwieriger sein. Jeder Mensch in der Wohnung produziert 3-8L Wasser in 24 Stunden, je nachdem, welche Aktivitäten er ausführt, und diese Feuchtigkeit muss aus der Wohnung entfernt werden. Ein gedämmter Apartment oder ein Haus mit Polystyrol ist wie in einer Plastiktüte – die Feuchtigkeit kann nicht entweichen, deshalb müssen Sie richtig lüften. Jeder wird sagen: „Wenn ich dämme, muss ich unbedingt sparen!!“ Aber um welchen Preis? Auch um den Preis einer Schädigung der Gesundheit?

Schimmel schädigt die Gesundheit
Schimmel in der Wohnung kann verschiedene Formen annehmen, von dunklen, unauffälligen Flecken bis hin zu muffigen Gerüchen in einem unventilierten Schrank. Er schadet nicht nur den Wänden und Möbeln, sondern vor allem Ihrer Gesundheit, und deshalb muss er so schnell wie möglich beseitigt werden. Seine Sporen dringen in die Atemwege ein und verursachen verschiedene Allergien, Ekzeme, Bindehautentzündungen, chronische Erkältungen oder sogar Asthma, im besten Fall nur Kopfschmerzen. Alle diese Symptome können mit Schlafproblemen und Müdigkeitsgefühlen einhergehen. Langfristig in einer solchen Wohnung zu leben ist sehr gefährlich für Ihre Gesundheit.

Effektiver Kampf gegen Schimmel
Richtig lüften! Das ist der einfachste Rat, der Ihnen im Kampf gegen Schimmel helfen kann. Die Luftfeuchtigkeit, die das Leben von Schimmel fördert, sollte maximal zwischen 40 und 55% liegen, sie sollte jedoch niemals 60% überschreiten. Durch regelmäßiges Lüften können Sie sie im Normbereich halten, lüften Sie jedoch nicht bei Regen. Wenn es möglich ist, trocknen Sie die Wäsche draußen, da das Wasser, das aus der gewaschenen Kleidung verdunstet, buchstäblich den Effekt eines Regenwaldes erzeugt. Die Luft sollte in den Zimmern zirkulieren, also schieben Sie Möbel von den Wänden weg. Beim Kochen sollte der Dunstabzug eingeschaltet sein und lassen Sie die Türen zum Badezimmer offen, nach dem Baden oder Duschen lassen Sie den Lüfter die maximale Feuchtigkeit abführen.

Es ist sehr wichtig, zu lernen, wie man seine Wohnung in einem „Klima“ hält, das für unseren Körper ideal ist. Wenn Sie versuchen, etwa 50% Luftfeuchtigkeit und 22°C (die Oberflächentemperatur der Wände sollte nicht unter 12°C fallen) zu erreichen, haben Sie das ideale Klima für Ihre Gesundheit. Natürlich ist es nicht immer möglich, die Oberflächentemperatur auf der gewünschten Temperatur zu halten – es hilft sehr, wenn Sie alle Wände mit einem wärmeisolierenden Anstrich versehen (z. B. mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating).
Wenn Sie in einem gedämmten Plattenbau mit Kunststofffenstern Fenstern wohnen und im Winter in den Urlaub fahren – schalten Sie die Heizung nicht ab. Reduzieren Sie die Temperatur auf sparsamen 16 bis 18 Grad Celsius, damit die Außenwände nicht abkühlen. Wenn die Feuchtigkeit keinen Ausweg hat, konzentriert sie sich auf den kältesten Stellen – auf den Fenstern, in unbeheizten Räumen oder in schlecht isolierten Bereichen.
Wie Schimmel entfernen?
Wenn Sie nach der Rückkehr aus dem Urlaub doch auf schimmelige Wände stoßen, lüften Sie die ganze Wohnung gut und entfernen Sie den Schimmel mit einem speziellen Mittel (z. B. Schimmelentferner Scalp Anti-Mousse 77), jedoch nicht mit aggressiven Mitteln, die täglich in Werbespots gezeigt werden. Verwenden Sie beispielsweise ClimateCoating Sanosil S010 – es handelt sich um ein Schimmelentfernungsmittel ohne Geruch, das Schimmel effektiv zerstört. Wenn der Schimmel große Flächen betroffen hat, wenden Sie sich an Experten.
Detaillierte Anleitungen und eine Beschreibung wie man Schimmel entfernt und seine Bildung verhindert können Sie im nächsten Artikel nachlesen.