Wie man Schimmel entfernt und der Bildung vorbeugt?

Schimmel an den Wänden kann an feuchten Stellen in unserem Zuhause entstehen (z. B. im Badezimmer, in der Küche, im Keller usw.) und die Beseitigung sollte eine Priorität sein. Schimmelpilze setzen mikroskopisch kleine Sporen in die Luft frei. Je nach Art des Schimmels können diese Sporen verschiedene gesundheitliche Probleme für den menschlichen Körper verursachen und unsere Gesundheit gefährden.
Am häufigsten kann Schimmel verschiedene allergische Reaktionen, Niesen oder auch Lungeninfektionen verursachen. Gefährlichere Schimmelarten können auch schwerwiegendere Erkrankungen hervorrufen. Jedes Haus ist gefährdet, dass sich Schimmel darin festsetzt und zu wachsen beginnt. Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, sich um das Schimmelproblem zu kümmern, bevor es überhaupt auftritt.
Was tun, wenn Ihre Wände von Schimmel befallen werden?
Weniger befallene Stellen mit Schimmel
Kleinere Schimmelbefälle können relativ einfach mit leicht verfügbaren Reinigungsmitteln oder speziellen Mitteln zur Schimmelbeseitigung entfernt werden. Es reicht aus, den befallenen Bereich gründlich mit einem Schimmelbekämpfungsmittel zu reinigen und trocknen zu lassen.
Für die oberflächliche Beseitigung von Schimmel hilft ein Desinfektionsmittel. Vermeiden Sie Produkte auf Chlorbasis (z. B. Savo). Chlor richtet mehr Schaden an als der Schimmel – es „frisst“ den Putz regelrecht auf. Zudem ist es gesundheitsschädlich.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der Schimmel auch unter der Oberfläche ausgebreitet hat – besonders wenn es sich um poröse Wandarten oder Böden handelt (wie z. B. Putz, Gipskartonplatten usw.). In diesen Fällen müssen Sie wahrscheinlich ein Schimmelbekämpfungsmittel verwenden (ClimateCoating Sanosil S010 oder Skalp Anti-Mousse 77), das auch unter die Oberfläche gelangt und den Schimmel effektiv zerstört.
Größere Flächen mit Schimmelbefall
Wenn sich der Schimmelbefall ausgebreitet hat, ist es am besten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mindestens um sich beraten zu lassen, wie weiter vorgegangen werden soll und welche Mittel verwendet werden sollten. Schimmel in fortgeschrittenem Stadium kann eine große Menge an Sporen freisetzen, die unsere Gesundheit gefährden und Lungeninfektionen verursachen können.


Wenn Sie sich entschieden haben, den Schimmel im Haus selbst zu entfernen, stellen Sie sicher, dass Sie die Art des Schimmels identifiziert haben. Einige Schimmelarten sind sehr giftig und wenn Sie sich über den Schimmel in Ihrem Haus nicht sicher sind, sollten Sie sich vorher an einen Experten wenden.
Achten Sie beim Entfernen von Schimmel auf Sicherheitsmaßnahmen – sorgen Sie für ausreichende Belüftung (lüften Sie) und tragen Sie Atemschutzmasken sowie Schutzbrillen.
Wie man Schimmel mit dem Produkt ClimateCoating Sanosil S010 entfernt
ClimateCoating Sanosil S010 ist ein hervorragendes Schimmelentfernungsmittel. Es ist pH-neutral und umweltfreundlich. Nach der Behandlung und einer kurzen Einwirkzeit des Schimmelbekämpfungsmittels sind die Räume sofort wieder bewohnbar.
Sanosil S010 deaktiviert die Gifte des Schimmelpilzes und seine Allergene, hat eine kurze Desinfektionszeit, ist sehr ökologisch und stellt keine Gesundheitsgefahr dar. Bislang sind keine Mikroorganismen bekannt, mit denen Sanosil S010 nicht fertig wird.

Sanosil S010 verwendet ein biologisches Produkt, um den Schimmelpilz an der Wand sowie die Sporen in der Luft zu deaktivieren und zu entfernen. Die Produkte Sanosil S010 sind nicht schädlich für den menschlichen Körper und stellen somit eine wahre Innovation bei der Schimmelpilzsanierung dar.
Schimmelentfernungsverfahren mit Sanosil S010:
Die Behandlung des kontaminierten Bereichs erfolgt in drei Schritten:
- Behandlung sichtbarer Schimmelpilzkulturen: Sanosil S010 – Schimmelpilzentferner wird auf die sichtbar befallenen Stellen aufgesprüht. Lassen Sie es ca. 25 bis 30 Minuten einwirken.
- Behandlung der Raumluft und sekundäre Kontamination: Sanosil S003 – Sporenentferner wird mit einem warmen Sprühgerät gleichmäßig in die Raumluft gesprüht. Möbel bleiben im behandelten Raum, damit die Sporen, die sich darauf ablagern, inaktiviert werden. Die Einwirkzeit beträgt ca. 120 Minuten. Danach wird der behandelte Raum belüftet und für den Anstrich mit ClimateCoating ThermoPlus vorbereitet. Je nach Kontamination müssen nach der Entfernung von Wandverkleidungen die mit Schimmelpilz befallenen Stellen mit Sanosil S010 erneut behandelt werden.
- Prävention gegen Schimmelbildung mit ClimateCoating ThermoPlus: Nur der gerade dekontaminierte und desinfizierte Raum erhält einen doppelten Anstrich mit ClimateCoating ThermoPlus zur Prävention von Schimmelpilzen. Der Anstrich ClimateCoating ThermoPlus verhindert dank seiner hervorragenden Eigenschaften die Schimmelbildung.
Entfernung von Schimmel mit dem Schimmelentferner Skalp Anti-Mousse 77
Skalp Anti-Mousse 77 wurde zur Entfernung von Schimmel, Algen, Flechten, Moosen und Pilzen von Oberflächen von Gebäuden entwickelt. Es kann auf Stein, Dachziegeln, Beton, Putz, Holz, Schiefer, Asbestzement (Eternit), Anstrichen usw. verwendet werden. Am häufigsten wird es zur Reinigung von Wänden und Dächern von Gebäuden, Pflastersteinen, Schwimmbädern, Springbrunnen, Tennisplätzen, Terrassen, Balkonen, Putz, Statuen usw. verwendet. Die Verwendung des Mittels wird auch vor dem Anstrich auf den oben genannten Untergründen empfohlen, da es das Risiko der Vermehrung von Mikroorganismen unter der Farbschicht verringert, was eine häufige Ursache für das „Abblättern“ der Farbe von den Gebäudeflächen ist.

Schimmelentfernungsverfahren mit Skalp Anti-Mousse 77:
Schimmelentferner Skalp Anti-Mousse 77 wird konzentriert geliefert. Es kann sofort verwendet werden, ohne dass die Oberfläche vorher gewaschen oder gereinigt werden muss.
Vor der Anwendung verdünnen Sie es mit Wasser im Verhältnis 1 : 3 (Anti-Mousse 77 : Wasser). Der verdünnte Lösung Schimmelentferners wird mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät aufgetragen. Moos, Schimmel usw. lassen Sie gut in das Mittel einziehen und lassen es wirken. Nach einigen Tagen verschwinden die Mikroorganismen ohne weitere Eingriffe.
Scalp Anti-Mousse 77 bildet nach dem Trocknen schwer lösliche organometallische Verbindungen auf der Oberfläche und verhindert die Schimmel- und Algenbildung für mehrere Jahre. Aufgrund dieser Eigenschaft kann es auf neu gestalteten Oberflächen von Gebäuden (Fassaden, Dächer usw.) als vorbeugender Schutz gegen organische Verunreinigungen eingesetzt werden.
Wie kann man der Schimmelbildung vorbeugen?
Die einfachste Lösung zur Vermeidung von Schimmelbildung ist – Lüften. Trockene Wände und Mauern, ausreichend Frischluft und das Entlüften von überschüssiger Feuchtigkeit aus Innenräumen in Kombination mit einer angemessenen Temperatur (ca. 22°C und mehr) sollten die Bedingungen für die Schimmelbildung minimieren.
Beobachten Sie die Feuchtigkeit im Innenraum mit z. B. einem Hygrometer. Wann immer die Feuchtigkeit im Haus 55 % überschreitet, schalten Sie das Klimagerät, den Luftentfeuchter ein oder lüften Sie. Ein feuchtes Raumklima bietet ideale Bedingungen für die Schimmelbildung.
Um weiteres Auftreten von Schimmel zu verhindern – ist es ratsam, Wände mit einer Farbe zu behandeln, die die Schimmelbildung verhindert: zum Beispiel ClimateCoating ThermoPlus.
ThermoPlus reagiert auf den sich verändernden Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft im Alltag und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit. ClimateCoating steuert die gesamte Feuchtigkeit im Raum. Ähnliche Eigenschaften sind von Textilien wie GoreTex bekannt. Sie fühlen sich gut, weil Sie von einer Membran umgeben sind, die Feuchtigkeit durchlässt, anstatt in einem hermetisch verschlossenen „Plastiksack“ zu schwitzen.
Das Membransystem des Anstrichs ClimateCoating ist so eingestellt, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum bei etwa 55 % bleibt. Um ein tropisches Klima im Raum zu verhindern, reicht eine viel kürzere Lüftungsphase aus, und dennoch bleibt Feuchtigkeit und Temperatur in einem sehr angenehmen Gleichgewicht. Reine, optimal befeuchtete Luft erleichtert das Atmen. Kurz gesagt: Es sorgt für ein angenehmes Klima und verhindert die Schimmelbildung.
Tipp zum Artikel: Putz-Wärmedämm-System ClimateCoating ISOTEX
Einsatz von Thermokeramischen Beschichtungen im Innenbereich
Feuchtigkeit im Innenbereich loszuwerden oder Heizkosten zu sparen, kann auch durch den Einsatz spezieller thermokeramischer Beschichtungen erfolgen. Wie?
Die Senkung der schnell steigenden Energiekosten ist eine große Herausforderung für Haushalte und öffentliche Institutionen. Das Absenken der Heizung reduziert die Kosten und den Energieverbrauch, kann jedoch zu einem unangenehmen Innenklima führen – niedrigere Temperaturen im Raum.
Wenn die Raumtemperatur sinkt, steigt die relative Feuchtigkeit und die Temperatur sinkt auf den Taupunkt oder darunter – dies begünstigt die Bildung von Schimmel. Der Einsatz der richtigen Wandfarbe kann dem entgegenwirken.
Ein Innenraum wird als angenehm empfunden, wenn die Lufttemperatur und die umgebenden Oberflächen nahe beieinander liegen und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50 % liegt. Entscheidend ist die gefühlte Temperatur, die das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen der Lufttemperatur und der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der umliegenden Oberflächen ist.
Tipp: Wie kann ich Heizkosten sparen?
Der energieeffiziente Effekt der speziellen Wandfarbe ClimateCoating ThermoPlus im Vergleich zu herkömmlichen Produkten hat sich in zahlreichen Jahren durch Klimaanalysen in Räumen verschiedener Gebäudetypen bewährt. Mit der Farbe ThermoPlus behandelte Räume erwärmen sich schneller und kühlen anschließend viel langsamer ab, da die behandelten Oberflächen der Außenhülle eine gleichmäßigere und erhöhte Oberflächentemperatur aufweisen.

Bewährte Technologie funktioniert in allen Jahreszeiten
Die speziellen Eigenschaften der Innenwandfarbe ClimateCoating ThermoPlus wirken rein physikalisch und basieren auf der Reflexionsmembrantechnologie Reflexion, die von SICC Coatings entwickelt wurde. Speziell hergestellte hohle Glaskeramikpartikel, die ein Vakuum einschließen, werden mit einer stark haftenden Dispersion kombiniert, die intern entwickelt wurde, sowie mit ausgewählten Aktivatoren.
Tipp: Wie kann man ein großes altes Haus effizient beheizen?
Im Winter wird die Luft im Raum durch übermäßige Heizung zu trocken. Dieses Problem wird durch ThermoPlus behoben, das die Feuchtigkeit reguliert. Die Wandfarbe sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum konstant bleibt und verhindert unangenehme Symptome von Trockenheit, wie Juckreiz, Reizung der Schleimhäute oder Husten.

ThermoPlus hilft auch dabei, gegen übermäßige Feuchtigkeit zu kämpfen. Der Anstrich speichert Wassermoleküle in seiner dünnen Membran und gibt sie in die Raumluft ab, wenn es zu trocken wird. Die hochwertige Wandfarbe ist so eingestellt, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum im idealen Bereich bleibt. So sorgt sie für ein angenehmes und gesundes Raumklima.
Mit dem Innenanstrich ClimateCoating ThermoPlus können Sie etwa 20 % Heizkosten oder Klimatisierungskosten sparen.
Das Ergebnis ist, dass das Malen mit einem hochwertigen Produkt wie ClimateCoating die Innenklimaverhältnisse verbessert und 20 % bis 30 % Energie spart, indem es die Zeit zum Aufheizen des Raumes verkürzt, den Kühlprozess verzögert und die Feuchtigkeit im Raum reguliert.
Schutz gegen Schimmelbildung an der Gebäudeaußenfassade
Als hervorragenden Schutz gegen Schimmelbildung und Algenbildung an der Fassade empfehle ich das Putz-Wärmedämm-System ISOTEX. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus der wärmedämmenden und dämmenden Putzschicht ISOTEX und dem Thermokeramischen Anstrich ClimateCoating ThermoProtect. Zusammen bilden sie ein revolutionäres und modernes Dämmsystem, das nicht nur Heizkosten spart, sondern dank seiner hervorragenden Eigenschaften Schimmelbildung an der Fassade und die dadurch verursachten Krankheiten verhindert. Außerdem hat das System eine sehr hohe Lebensdauer – mindestens 30 Jahre.