28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Wie man Kunststofffenster auswählt und PUR-Schaum vor UV-Licht schützt

Bei der Auswahl von Kunststofffenstern sollten Sie über Ihre Anforderungen und die Umgebung nachdenken, in der die Fenster installiert werden. Ihre Montage, Isolierung und der Schutz sind weitere Faktoren, auf die Sie achten sollten.

Kunststofffenster sind für den Einsatz in Wohn- und Industriegebäuden, für Tageslicht und natürliche (direkte) Belüftung von Innenräumen vorgesehen. Sie haben sehr gute wärme- und schallisolierende Eigenschaften. Am häufigsten werden sie in Haushalten eingesetzt (Plattenbauten, Mehrfamilienhäuser, aber auch Einfamilienhäuser und Wohnungen). Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

Kunststofffenster bestehen aus zwei Teilen: Zunächst handelt es sich um isolierendes Doppel- oder Dreifachglas, das in einen Kunststoffrahmen eingesetzt wird.

Wie wählt man Kunststofffenster aus?

Wärmeisolierungseigenschaften

Die thermischen Eigenschaften (ob positiv oder negativ) können durch die Wahl des Fensterprofils und des Isolierglases beeinflusst werden. Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn Sie planen, Kunststofffenster in einem Passivhaus zu installieren – in diesem Fall sollten Sie Fenster mit einem Uw-Wert von unter 0,8 W/m2K wählen. In jedem Fall können Sie davon ausgehen, dass neue und moderne Fenster deutlich bessere Isolierungseigenschaften haben – einschließlich Dichtheit – als die alten.

Schallschutz

Leben Sie an einer belebten Straße, an einer Kreuzung oder über einer Schnellstraße? Den Straßenlärm können Sie durch die Wahl von Kunststofffenstern mit schalldämmendem Glas deutlich verringern.

Diebstahlschutz

Ein Dieb kann in eine Wohnung oder ein Haus durch das Fenster gelangen, und zwar in kürzester Zeit. Wenn Sie nicht in einer oberen Etage wohnen und ein potenzieller Dieb Zugang zu Ihren Fenstern oder Balkonen vom Bürgersteig aus haben könnte, sollten Sie Kunststofffenster mit Sicherheitsglas und auch mehr Sicherheitsvorrichtungen an den Fensterbeschlägen wählen, die das Eindringen erschweren. Sie können auch Zusatzausstattungen wie z. B. abschließbare Fenstergriffe wählen.

Witterungsbeständigkeit

Moderne Kunststofffenster von namhaften Herstellern müssen auch gegenüber Witterungsbedingungen ausreichend beständig sein – und zwar unabhängig davon, ob Sie eine Wohnung in einem städtischen Gebäude oder in einem Gebirgsgelände besitzen. Viele Hersteller haben zudem Erfahrung in der Herstellung und Lieferung von Fenstern speziell für Gebirgslagen. Witterungsbeständigkeit betrifft natürlich auch eine ordnungsgemäße Installation der Fenster.

Dreifachglas oder Doppelglas?

Diese Frage stellen sich Kunden seitdem Dreifachverglasung in Fenstern verwendet wird. Es ist wahr, dass Dreifachglas besser isoliert und mehr Wärme im Inneren des Hauses hält als Doppelglas. Es kann auch dazu beitragen, Beschlagene Fenster zu vermeiden. Allerdings hat auch Dreifachglas seine „Nachteile“. Zum Beispiel lässt es weniger infrarotes Licht in den Innenraum, was den Raum ohne Heizung aufwärmt. Außerdem isoliert Dreifachglas den Lärm fast genauso gut wie Doppelglas – der Unterschied ist minimal. Mit Dreifachglas erreichen Sie also nicht automatisch eine deutlich bessere Schalldämmung. Dies erreichen Sie nur mit speziellen Gläsern.

Kaufen Sie auch gleich Zubehör

Fragen Sie Ihren potenziellen Lieferanten gleich, ob er Ihnen neben den Fenstern auch Fensterbänke, Jalousien und überhaupt Fensterzubehör besorgen kann, das Sie benötigen und mit dem Sie vertraut sind. Es ist doch viel angenehmer, alles bei einem Anbieter zu bestellen, als jedes Teil einzeln zu besorgen. Mit Jalousien schützen Sie das Interieur Ihrer Wohnung vor Sonnenstrahlen, und Insektenschutznetze für Kunststofffenster sind im Sommer praktisch. Besonders nachts werden Sie es zu schätzen wissen, dass alle Mücken draußen geblieben sind, und Sie können in Ruhe einen Film schauen, lesen oder ungestört schlafen.

Wie installiert man Kunststofffenster richtig?

Viele Menschen, die versuchen, den Wärmeverlust des Gebäudes zu minimieren, wählen Isolier-Doppelverglasungen. Sie übersehen jedoch oft die Frage, wie Isolier-Doppelverglasungen richtig installiert werden müssen, um den grundlegenden Prinzipien der Isolierung gerecht zu werden. Und obwohl diese Prinzipien allgemein bekannt sind, machen viele Montagfirmen Fehler bei der Installation von Isolier-Doppelverglasungen.

Das grundlegende Prinzip, das in der Isolierung gilt, ist, dass besser isolierende Materialien an der Außenseite des Gebäudes platziert werden. Logischerweise gehören auch Kunststofffenster mit Isolier-Doppel- oder Dreifachverglasung auf die Außenseite des Gebäudes. Auf diese Weise wird das Isolierglas den Raum zwischen den Fensterflügeln besser isolieren, und wir verhindern das Beschlagen des Fensters und das Abfließen von Wasser zwischen den Flügeln, was normalerweise zu unerwünschtem Schimmelbildung führt. Durch die Platzierung des Isolierglases auf der Außenseite wird auch eine höhere Temperatur zwischen den Fensterflügeln aufrechterhalten.

Bei der Platzierung von Isolier-Doppelverglasungen wird nicht empfohlen, Distanzrahmen aus Aluminium oder Kunststoff zu verwenden. Das Glas muss auch ausreichend vertieft werden, um einen Wärmebrücken zu vermeiden. Das Glas sollte einen möglichst niedrigen U-Wert haben. Es ist jedoch auch wichtig, mit einer guten Abdichtung den Wasserdampfdurchgang in den Raum zwischen den Scheiben zu verhindern.

Damit uns die Platzierung von Isolier-Doppelverglasungen tatsächlich einen guten Isolierungseffekt bringt, sollten wir auch an die Isolierung der Rahmen im Mauerwerk denken. Der Spalt bei der Fensterinstallation sollte wärmeisolierend, wasserdicht und luftdicht sein. Wenn diese Abdichtung nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, entstehen Wärmebrücken, und es kommt zu Kondensation auf den Scheiben. Dies kann durch die Isolierung des Fensterrahmens rundherum verhindert werden, auch unter dem Fensterblech. Die Dämmung sollte teilweise auch den Fensterrahmen abdecken, in der Regel wird eine Dicke von 3-4 cm empfohlen.

Im Rahmen der Fensterinstallation sollte auch der Wasserdampftransport aus dem Innenraum in den Spalt verhindert werden. Dies wird üblicherweise mit einem Dichtband gelöst, das unter dem Putz eine Dampfsperre bildet. Außen wird dann ein anderes Dichtband verwendet, das eine dampfdurchlässige Funktion hat, es soll Wasser aus dem Spalt abführen, aber gleichzeitig den Eindringen von Wasser von außen verhindern.

Haben Sie Fenster mit Isolier-Doppelverglasung gekauft? Überprüfen Sie deren technologische Ausführung und unterschätzen Sie nicht die qualitativ hochwertige Installation. Die technologischen Eigenschaften Ihres Gebäudes werden Ihnen sicherlich zugutekommen.

Schutz von PUR-Schaum vor UV-Licht oder Feuchtigkeit

PUR-Schaum ist nicht UV-beständig und muss geschützt werden. Ein ausgezeichneter Schutz dafür ist eine widerstandsfähige Beschichtung mit sehr langer Lebensdauer – PU Safe.

ClimateCoating PU Safe ist eine Dichtfarbe, die auf Polyurethanschaum als Schutzbeschichtung bei der Installation von Fenstern und Türen aufgetragen wird. Die variable Diffusionsöffnung von PU Safe ermöglicht die Anwendung sowohl innen als auch außen am Gebäude. Nach der Anwendung von PU Safe auf der Oberfläche entsteht eine glatte, wasserdichte, chemisch neutrale Membran ohne Geruch mit hoher mechanischer Festigkeit. Hohe Flexibilität funktioniert bei thermischen und strukturellen Bewegungen der Bauelemente, wodurch die Kontinuität der aufgetragenen Oberflächenabdichtung nicht unterbrochen wird, kleinere Kratzer und Risse maskiert werden. PU Safe hat gute Haftung auf allen Arten von Baumaterialien, sowie auf PVC, Holz, Aluminium, lackierte und beschichtete Kunststoffe.

PU Safe ist eine Alternative zu Fensterfolien. Dieses Produkt eignet sich hervorragend für die Fenstererneuerung in thermisch modernisierten und neugebauten Gebäuden. Es erleichtert und beschleunigt die Arbeit der Monteure durch die bequeme Anwendung.

PU Safe gehört zur größeren Familie von Schutzbeschichtungen ClimateCoating.

Vorteile der Anwendung der PU Safe Beschichtung zum Schutz von PUR-Schaum

Wasserbeständigkeit – bei 1350 Pa, was Regen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 167 km/h entspricht! Die Wasserdichtigkeit der PU Safe Dichtbeschichtung wurde in Labortests bestätigt.

Luftdurchlässigkeit – 0,02 m3 bei 100 Pa Druck auf 1 m Dehnfuge, die mit Polyurethanschaum gefüllt und auf beiden Seiten mit der PU Safe Dichtbeschichtung geschützt ist, im trockenen Zustand und wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, schließt sich die Beschichtung kapillar, ohne die Expansionslücke im Schaumgefüge zu füllen und die Luftdurchlässigkeit zu verringern.

Windbeständigkeit – die Expansionslücke, die mit Polyurethanschaum gefüllt und auf beiden Seiten mit PU Safe abgedichtet wurde, wurde 50 Zyklen mit wechselndem Druck von 1000 Pa ausgesetzt, was einer Windgeschwindigkeit von 144 km/h entspricht. Die Luftdurchlässigkeit und Wasserdichtigkeit der Dehnfuge verschlechterte sich nicht.

UV-Beständigkeit – ist ein klarer Vorteil der PU Safe Dichtbeschichtung. Die UV-Beständigkeit beträgt bis zu 5 Jahre, was 4 Jahre mehr ist als die Lebensdauer von klassischen Fensterfolien auf dem Markt.

Die PU Safe Dichtbeschichtung kann auf beide Seiten des Polyurethanschaums aufgetragen werden, dank der variablen Diffusionsbeständigkeit je nach Luftfeuchtigkeit.

Neue Möglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz

PU Safe schafft neue Möglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz. In der Praxis ist die Anwendung von Fensterfolien bei einem Fensterwechsel oft mit großen Schwierigkeiten verbunden, und in einigen Fällen ist es einfach unmöglich. Dank der flüssigen Konsistenz und der einfachen Anwendung kann die Installation nur durch den Austausch von Fensterfolien durch die PU Safe Schutzbeschichtung korrekt durchgeführt werden.

Anwendung von PU Safe während der Fensterinstallation

Parameter der PU Safe Schutzbeschichtung

Luftdurchlässigkeit: Klasse 4 nach der Norm für Fenster PN-EN 1026: 2016
Wasserdichtigkeit: Klasse E 1350 nach PN-EN 1027: 2016, Methode A (unbedeckt)
Windbeständigkeit: Dichtheitsparameter änderte sich nicht nach den wechselnden Zyklen
UV-Beständigkeit: 5 Jahre
Verpackung – 2,8 Liter
Diffusionswiderstandsfaktor Sd: variabel

Anwendung der Schutzbeschichtung auf PUR-Schaum

PU Safe Dichtfarbe wird mit einem Pinsel aufgetragen. Für optimale Produktergebnisse wird empfohlen, mindestens zwei Schichten zu verwenden. Der Zeitabstand zwischen den aufgetragenen Schichten bei 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit beträgt 4 Stunden. Während der Anwendung sollte die Umgebungstemperatur nicht unter 5°C liegen, auch nicht während der Trocknungszeit. Die wärmedämmende Schicht in Form von Polyurethanschaum wird so aufgetragen, dass die PU Safe Beschichtung auch den Fensterrahmen oder Türrahmen und die Zarge (mindestens 2 mm) abdeckt. Um das Streichen der Vorderseite des Fensters zu vermeiden, kann an seinem Rand ein dünner Keil geschnitten werden, und die Beschichtung kann nur auf den Rand des Rahmens aufgetragen werden.

Verbrauch der PU Safe Beschichtung

Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 0,6 l/m2 und hängt von der Struktur und der Saugfähigkeit der Oberfläche ab. Das Streichen von niedrigdruckschaumigen Oberflächen mit feinerer Struktur und kleineren Poren wird effizienter sein als das Streichen von hochfestem Schaum. Unten finden Sie eine Tabelle mit dem Verbrauch der Beschichtung:

Breite des AnstrichsAnzahl der laufenden Meter pro Liter
2 cm83
3 cm55
4 cm41
5 cm33

Wenn Ihnen die PU Safe Schutzbeschichtung für PUR-Schaum gefallen hat und Sie weitere Fragen haben, können Sie mich per E-Mail unter oder telefonisch unter +421 903 805 121 kontaktieren.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert