28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Wie man die Überhitzung von Häusern bei sommerlicher Hitze vermeidet?

Die Sommermonate bringen nicht nur angenehmes Sommerwetter mit sich, sondern immer häufiger auch hohe Temperaturen und Hitzewellen. Es ist daher natürlich, dass aufgrund der hohen Temperaturen unsere Häuser überhitzen – und das nicht nur in Dachräumen, sondern oft auch in den Zwischengeschossen. Die Ursache ist die Sonnenstrahlung, die die gesamte Gebäudehülle des Hauses erwärmen kann – vom Dach bis zu den Außenwänden des Hauses.

In Häusern, die mit Klimaanlagen ausgestattet sind, kann die Überhitzung durch Klimaanlagen vermieden werden. Nicht jeder ist jedoch mit Klimaanlagen zufrieden. Wie also das Problem der Überhitzung der Häuser lösen? Wir versuchen zu beraten.

Was ist die Ursache der Überhitzung von Häusern?

Ganz eindeutig: Sonnenstrahlung. Der Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen in unserem Gebiet ist ein langfristiger Trend, der besonders in den südlichen Regionen sichtbar ist. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Durchschnittstemperatur nur um 1,1 °C gestiegen, aber die Veränderungen sind selbst bei diesem kleinen Anstieg deutlich sichtbar. Plötzliche Hitzewellen, bei denen die Temperatur normalerweise über 30 °C steigt – dann erreicht die Dachtemperatur bis zu 70 °C, sind keine Seltenheit. Daher muss man vorbereitet sein. Bei solch hohen Außentemperaturen ist die Überhitzung der Häuser bereits ziemlich hoch.

Überhitzung des Dachs

Normalerweise besteht der Schutz gegen Überhitzung der Häuser aus drei Lösungen, die zusammen die Wärmeübertragung um bis zu 25 % verlangsamen können, was einen erheblichen Einfluss auf das gefühlte Raumklima hat. Es besteht aus einer speziellen Dachdeckung mit einer Oberflächenbehandlung gegen Überhitzung, einer dampfdurchlässigen Folie und einer Dachdämmung. Was ist, wenn Sie eine solche spezielle Dachdeckung nicht haben?

Die richtig gewählte Dachdämmung ist jedoch nur die „Spitze des Eisbergs“ bei den heutigen Dachlösungen. Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt einen Schutz- und gleichzeitig sehr reflexiven Dachanstrich, der speziell für die Sicherstellung eines angenehmeren Klimas im Dachbodenbereich entwickelt wurde. Wie verhindert er also, dass das Dach überhitzt?

Verwenden Sie einen hochreflexiven Schutzanstrich

Um das Dach vor Überhitzung zu schützen, braucht es einen Schutzanstrich, der die Fähigkeit besitzt, große Mengen UV-Strahlung zurück in den Raum zu reflektieren. Und genau dieser Anstrich ist ClimateCoating ThermoActive.

Dieser in Deutschland hergestellte Schutzanstrich erzielt ausgezeichnete Ergebnisse, und auch starker Regen, Hagel oder Schnee können ihm nichts anhaben. Nach entsprechender Vorbehandlung des Dachs wird mit dem Anstrich ein langanhaltender Schutz geschaffen, der nahezu alle Untergründe schützt. Für die außergewöhnlich hohe Haftung auf allen üblichen Dachmaterialien verdankt ClimateCoating ThermoActive seiner einzigartigen Zusammensetzung aus hochwertigen Rohstoffen.

ClimateCoating ThermoActive kann mehr als 91 % der Sonnenstrahlung reflektieren.

Praktisches Beispiel: Wenn die Außentemperatur 30°C beträgt – erreicht das Dach normalerweise eine Temperatur von etwa 70°C. Nach dem Auftragen des reflexiven Anstrichs ClimateCoating ThermoActive wird das Dach nur noch ca. 35°C erreichen.

ClimateCoating ThermoActive bleibt elastisch in einem breiten Temperaturbereich von -40°C bis +150°C. Es muss keine Angst vor Rissen durch Aushärtung bestehen, die zu Undichtigkeiten führen könnten.

Hohe Reflexion (Reflexionsvermögen) der Sonnenstrahlung reduziert die Überhitzung des Dachs

Die thermokeramische Beschichtung ClimateCoating ThermoActive ist dank ihrer einzigartigen und außergewöhnlichen Eigenschaften in der Lage, Sonnenstrahlung effizient zu reflektieren. Sie sorgt für ein angenehmes Klima im Dachbodenbereich – und verhindert so die Überhitzung des Dachs. Gleichzeitig hilft sie, erhebliche Kosten für Klimaanlagen zu sparen, da die Temperatur im Dachboden nach der Anwendung des Anstrichs ClimateCoating ThermoActive deutlich sinkt. Je mehr Sonnenstrahlen reflektiert werden und je weniger sie durch das Dachmaterial in das Gebäude eindringen – desto weniger Erwärmung der Innenräume im Dachbodenbereich.

Mehr über ClimateCoating ThermoActive in unseren Artikeln + Praxisbeispiele:

Überhitzung der Außenwände

Sonnenstrahlen können nicht nur das Dach erwärmen, sondern auch die Außenwände. In diesen Fällen hilft teilweise Außendämmung des Hauses, aber bei sommerlichen Hitzewellen hilft auch keine Außendämmung mehr.

Wichtige Rolle spielen auch Außenjalousien, da sie das Eindringen von Sonnenstrahlung in das Gebäude verhindern, wo sie Böden und Gegenstände im Inneren des Hauses erwärmen.

Moderne Baumaterialien

Schutz- und hochreflexiver Anstrich für die Fassade

Ein ähnliches Produkt wie der ThermoActive-Dachanstrich ist der Fassadenanstrich ClimateCoating ThermoProtect.

ClimateCoating ThermoProtect beinhaltet Pigmente gegen UV-Strahlung, die für die langfristige Stabilität einer breiten Farbpalette sorgen. Der aufgetragene Fassadenanstrich bildet eine wärmereflektierende, wasserundurchlässige, aber dampfdurchlässige Schicht, die in einer Dicke von 300 μm das Grundmaterial selbst unter extremen Wetterbedingungen perfekt schützt. Staub- und Schmutzpartikel haften schwer an der Oberfläche (es ist antistatisch), was den dekorativen Effekt noch verstärkt. Es ist widerstandsfähig gegenüber aggressiven Stoffen, besonders in Industriegebieten.

Alle ClimateCoating®-Beschichtungen basieren auf der Reflexionstechnologie und haben einen rein physikalischen Effekt. Ökologische und hochleistungsfähige Beschichtungen überzeugen seit 2003 Nutzer weltweit durch ihre speziellen Eigenschaften und hohe Wirtschaftlichkeit.

Zu den Hauptvorteilen des Fassadenanstrichs ClimateCoating ThermoProtect gehören:

  • beständig gegen Säuren, Laugen, Ozon, Stickoxide und Schwefeloxide
  • reguliert die Feuchtigkeit in der Mauer
  • reflektiert UV-Strahlung
  • verhindert die Ansammlung von Staub und Schmutz
  • verbessert die energetische Bilanz des Gebäudes
  • minimiert die Bildung von Algen, Moosen, Pilzen und Schimmel
  • beständig gegen Wettereinflüsse

ClimateCoating bildet ein Schutzschild für die Außenhülle des Gebäudes, das dank seiner einzigartigen Zusammensetzung Feuchtigkeit abführt, aber den Rückfluss von Feuchtigkeit aus der Außenumwelt in das Material der Gebäudekonstruktion verhindert. ClimateCoating sorgt für Temperaturstabilität und verhindert so die Degradierung (Rissbildung) der Mauer bzw. der Wände durch hohe Temperaturunterschiede.

Temperaturregelung

Im Sommer werden die Außenwände durch kurzwellige Reflexionen des Sonnenlichts und gesteuerte Verdunstungsprozesse gekühlt. Dies reduziert die Kühlbelastung (Klimaanlagen) und damit auch die Energiekosten. Gleichzeitig werden die Außenwände trocken gehalten, was der Bildung von Algen, insbesondere auf gedämmten Fassaden, entgegenwirkt.

Bei Verwendung in heißen Klimazonen ist die Wärmeübertragung von außen nach innen begrenzt = hohe Reflexion von UV-Strahlung.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert