Wie man die Temperatur in Landwirtschaftsgebäuden und Ställen senkt

Hohe Temperaturen in diesem Sommer betreffen nicht nur die Menschen, sondern auch Nutztiere, die sich nicht selbst gegen sie wehren können. Während die alten Bauern ihre Ställe und Hühnerställe unter Bäumen im Schatten bauten, sind die heutigen Ställe den ganzen Tag über direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
In unserem letzten Artikel haben wir über die Auswirkungen hoher Temperaturen auf Kälber, Milchkühe und Nutztiere geschrieben. Hohe Temperaturen verringern die Milchleistung, erhöhen den Wasserverbrauch und verringern gleichzeitig die Futteraufnahme der Tiere.
Es gibt verschiedene Techniken zur Kühlung der Innenräume von Landwirtschaftsgebäuden:
- Verdunstungskühlung – dabei werden Wassernebeltröpfchen auf den Körper der Tiere oder in die Stallluft gesprüht.
- Ventilatoren, die zumindest teilweise bessere klimatische Bedingungen schaffen.
- Der Einsatz von Klima-Anlagen ist ebenfalls eine Lösung, aber der Betrieb verursacht hohe Kosten.
In der Zuchtstation Dubník – Dvor Mikuláš äußerte sich der Milchbauern Martin Záhumenský zu den hohen Temperaturen wie folgt:
„Wenn die Temperatur über 20°C steigt, geraten die Milchkühe bereits in thermischen Stress. Die Klimaanlage wird während des Sommers durch Ventilatoren ersetzt, die in einem Stall von mehr als 8000 m2 installiert sind. Wir kühlen die Kühe durch Besprühen – sie verdauen das Futter im Pansen, und dort wird die meiste Wärme erzeugt. Bei uns ist die Milchproduktion um etwa 5 Liter gesenkt, was zu einem Rückgang des Umsatzes um 120.000 Euro pro Monat führt.“
Das vollständige Interview können Sie in einem Video ansehen, das in den Hauptnachrichten von TV JOJ ausgestrahlt wurde:
Tipp zum Artikel: Auswirkungen hoher Temperaturen auf Kälber, Milchkühe und Nutztiere
Hohe Temperaturen betreffen nicht nur Milchkühe – sie betreffen alle Nutztiere. Um Verluste bei der Produktion und damit auch bei den Einnahmen zu vermeiden, suchen die Landwirte nach effektiven Lösungen, wie sie die Temperatur in den Landwirtschaftsgebäuden auf ein erträgliches Niveau senken können, ohne hohe Betriebskosten für Kühlung zu haben.
Reduzieren Sie die Temperatur des Daches
Ein heißes Dach durch die Sommersonne erhöht die Temperatur der gesamten Dachkonstruktion und lässt die Temperatur in Landwirtschaftsgebäuden auf unerträgliche Werte ansteigen. In dieser Zeit schalten wir Ventilatoren und Klimaanlagen ein, um zumindest teilweise diese für Tiere vorgesehenen Räume zu kühlen. Dadurch steigen jedoch auch die Betriebskosten des Gebäudes. Die Lösung besteht darin, die Temperatur des Daches zu senken und damit die gesamte Dachkonstruktion zu kühlen. So sinkt die Wärme im Landwirtschaftsgebäude auf ein erträgliches Niveau.
Wenn die Dacheindeckung den Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und ihre Funktion langfristig erfüllen soll, benötigt sie eine gute Schutz- und Wärmeschicht. ClimateCoating ThermoActive (ThermoShield TopShield) erfüllt diese Aufgabe hervorragend.
ThermoActive – Klimaanlagen-Dachbeschichtung
ThermoActive verlängert die Lebensdauer der Dachkonstruktion und senkt die Temperatur im Inneren des Gebäudes. Dies führt zu Einsparungen bei den Wartungskosten des Daches und reduziert den Energieverbrauch der Klimaanlage.
Die innovative Formel und die hohe Qualität der Rohstoffe gewährleisten, dass nach dem Auftragen der Beschichtung eine elastische und reflektierende Membran mit ausgezeichneten Eigenschaften entsteht:
- sehr hohe Reflexion von Sonnenstrahlung
- langfristige Materialbeständigkeit
- überdurchschnittliche Elastizität und Robustheit
- Wasserdichtigkeit / Dichtheit gegen Starkregen
- Hitzebeständigkeit von -40°C bis +150°C
Reflexbeschichtung für das Dach ClimateCoating ThermoActive (ThermoShield TopShield) nutzt seine hervorragenden Eigenschaften, um die Temperatur des Untergrunds der Dachkonstruktionen deutlich zu senken. Mit seiner hohen Reflexion wird ein erheblicher Teil (91%) der Sonnenstrahlung zurück in den Raum reflektiert.
ThermoActive wirkt aufgrund seiner Eigenschaften wie eine passive Klimaanlage und sorgt an heißen, sonnigen Tagen für kühlere Räume.
Hohe Reflexionswerte – fast wie Schnee
Die Dachbeschichtung ThermoActive ist in der Lage, Sonnenstrahlung mit bis zu mehr als 91% zu reflektieren. Dies ist der höchste nachgewiesene Wert. Reiner Schnee reflektiert Sonnenstrahlung zu 100%.
Viele Menschen glauben immer noch nicht an Nanotechnologie und die Wirksamkeit von hochwertigen Reflexbeschichtungen – deshalb lasse ich statt Worten „praktische Erfahrungen sprechen“. Der Kunde kann selbst ausprobieren, ob diese Reflexbeschichtung ThermoActive funktioniert und ob die Temperatur in Landwirtschaftsgebäuden, Hallen, Produktionsräumen oder in Häusern und Wohnungen nach seinen Messungen gesenkt werden kann.

Ergebnis der Messung der Dachtemperatur in der Schindler Produktionshalle (Dunajská Streda): Der Kunde maß die Temperatur des Daches der Produktionshalle, und der Temperaturunterschied zwischen dem gestrichenen und dem ungestrichenen Teil des Daches betrug ca. 33°C. (Ungestrichenes Dach = 61,4°C, Dach mit ClimateCoating ThermoActive = 28,2°C)
Tipps für Artikel:
- Reflexbeschichtung für das Dach mit hervorragender Kühlleistung
- Hitze in der Produktionshalle? Wie man die Temperatur senkt?
- Wie man die Temperatur im Dachgeschoss senkt? Das Dach ist 38°C kühler
- Überhitzung des Daches? Wir beraten, wie man dieses Problem löst
- Wie man die Temperatur im Haus und in der Wohnung auch ohne Klimaanlage an heißen Tagen senkt?
- Die Betriebskosten der Klimaanlage werden am meisten durch die Temperatur des Daches beeinflusst
- Senkung der Temperatur unter dem Dach um 20°C
- Lexan-Dach: Senkung der Temperatur und Wärmeübertragung
- Wie man Kosten für Klimaanlagen spart
- Schutzbeschichtung für das Dach: ClimateCoating ThermoActive
Beispiele aus der Praxis – Reduzierung der Temperatur von Dächern und Dachgeschossen
Senkung der Temperatur unter dem Dach um 20°C
Der Besitzer eines Ladens in Kozom Vŕšku beschwerte sich, dass es an sonnigen Tagen in seinen Räumen unerträglich heiß sei, die in den warmen Sommermonaten fast 50°C erreichten. Tatsächlich spielte es keine Rolle, ob draußen 18°C oder 30°C herrschten – unter dem Dach erhitzte sich der Raum immer. Und das war ein Problem, nicht nur für die Haltbarkeit der Milchprodukte, sondern auch für die Mitarbeiter. Der Besitzer hatte eine Klimaanlage installiert, aber selbst diese konnte die Räume nicht ausreichend kühlen und die Wärme ließ sich nicht vertreiben – selbst bei eingeschalteter Klimaanlage war es immer noch sehr heiß.

Das Ergebnis? Temperatur gesenkt um 20°C
Nach der Anwendung der ClimateCoating ThermoActive-Beschichtung senkte sich die Temperatur im Geschäft in Kozom Vŕšku um bis zu 20°C (bei den gleichen Bedingungen und eingeschalteter Klimaanlage). Die Beschichtung verhinderte teilweise das Eindringen von Sonnenstrahlen – aber was noch wichtiger war, sie reflektierte den Großteil der Sonnenstrahlung zurück in den Raum und verhinderte so die Überhitzung des Daches.
Mehr im Artikel: Senkung der Temperatur unter dem Dach um 20°C
Wie man die Temperatur im Dachgeschoss senkt? Das Dach ist 38°C kühler
Die Beschichtung ClimateCoating ThermoActive nutzt ihre hervorragenden Eigenschaften zur deutlichen Reduzierung der Dachtemperatur. Mit seiner hohen Reflexion reflektiert sie einen wesentlichen Teil der Sonnenstrahlung zurück in den Raum. Nach dem Auftragen von ClimateCoating ThermoActive auf die Dacheindeckung war die Temperatur des Daches mit der ClimateCoating ThermoActive-Beschichtung: 25°C. (bei Außentemperatur von 24°C) Die unbehandelte Dacheindeckung erreichte Temperaturen von etwa 63°C (bei gleicher Außentemperatur von 24°C) – was einen Temperaturunterschied von 38°C im Vergleich zur Dachtemperatur mit ThermoActive darstellt.

Mehr in unserem Artikel: Wie man die Temperatur im Dachgeschoss senkt? Das Dach ist 38°C kühler
Lexan-Dach: Senkung der Dachtemperatur
Mitte des Sommers kontaktierte mich der Betreiber des Holiday Inn Hotels in Žilina, ob ich ihm helfen könnte, das Problem der Überhitzung des Daches zu lösen. Es handelte sich um einen Übergangsflur, der mit einem Lexan-Oberlicht überdacht war, der zu den Büros führte. An heißen Sommertagen (Außentemperatur ca. 30°C) stieg die Temperatur im Flur unter dem Oberlicht auf etwa 50°C. Die Wärme aus dem aufgeheizten Flur näherte sich schnell den Büros, in denen sie den Arbeitsalltag der Hotelangestellten „erleichterte“.


Thermokeramische Beschichtung ClimateCoating ThermoActive habe ich auf das Lexan-Dach innerhalb eines Tages aufgetragen und das Ergebnis war bereits am nächsten Tag sichtbar. Es war wieder wunderschönes Sommerwetter (ca. 33°C) – aber die Mitarbeiter des Holiday Inn Hotels litten nicht mehr so sehr unter der Hitze wie an den vorherigen Tagen. Die Temperatur unter dem behandelten Oberlicht mit der ClimateCoating ThermoActive-Beschichtung sank deutlich: von ursprünglich 48°C auf 33°C – was einen Temperaturunterschied von etwa 15°C darstellt.
Mehr in unserem Artikel: Lexan-Dach: Senkung der Dachtemperatur und Wärmeübertragung