28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Wie man Allergien in unseren Häusern loswird?

Für einige Menschen sind die warmen Sonnenstrahlen und die blühenden Frühlingsblumen ein Vorbote für eine Jahreszeit, die sie lieber meiden würden. Eine Allergie kann dazu führen, dass diese ansonsten schöne Jahreszeit für sie sehr unangenehm wird. Für andere Menschen ist eine Allergie nicht nur auf bestimmte Jahreszeiten begrenzt. Für diejenigen, die an schweren Allergien leiden, kann es das ganze Jahr über eine Qual sein – sogar in ihrem eigenen Zuhause.

Um einen angenehmen Ort für Allergiker in unserem Zuhause zu schaffen, können wir ein paar einfache Schritte unternehmen, mit denen wir die Menge an Allergenen in unserem Zuhause reduzieren. Diese Änderungen lassen sich in der Regel relativ einfach umsetzen und sind nicht allzu teuer.

Minimieren wir die Ursache der Allergien

Oft sind die einfachsten Lösungen die besten. Anstatt die Dosis an Medikamenten oder Impfungen zu erhöhen, die verschiedene Nebenwirkungen haben können, können wir versuchen, die Ursache der Allergien in unserem Zuhause zu finden und sie vollständig zu beseitigen oder zumindest teilweise zu eliminieren.

Regelmäßiges Reinigen und Aufräumen hilft uns dabei, dass wir die schlimmsten Quellen der Allergieauslöser (wie Schimmel und Staub) auf ein Minimum reduzieren. Achten Sie darauf, eine konstante Temperatur (mindestens 22°C) und Luftfeuchtigkeit (max. 55%) im Haus zu halten und stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause gut belüftet ist und immer genügend frische Luft hat.

Wählen Sie Materialien, die für Allergiker geeignet sind

Bettdecken und Kissen sind weitere Kandidaten für Allergiequellen. Hausstaubmilben sind dafür bekannt, dass sie sich in den Fasern bestimmter Stoffe aufhalten. Bettwäsche sollte mindestens einmal pro Woche bei einer Temperatur von mindestens 90°C gewaschen werden, um sicherzustellen, dass alle Allergiequellen entfernt werden. Auch die Wahl der Matratze, auf der Sie schlafen, ist wichtig. Es gibt Materialien für Matratzen und Bettdecken, die antiallergisch sind und gegen Hausstaubmilben resistent sind. Bettdecken und Kissen aus Daunen sollten unbedingt vermieden werden.

alergie-02

Ein Staubsauger ist der beste Weg, um Staub und andere Partikel zu entfernen, vorausgesetzt, er hat den richtigen Filtertyp. Wenn Ihr Staubsauger nicht über die richtige Filterung verfügt, könnten kleinere Partikel wieder in die Luft gelangen. Modelle mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air Filter) sind in der Regel die beste Wahl.

Faserige Materialien sind dafür bekannt, ein Rückzugsort für Allergene zu sein. Dazu gehören Teppiche, Vorhänge, Möbel und Kleidung. Daher sollten wir lieber auf harte Böden (wie Holz, Vinyl oder Fliesen) setzen, die sich leichter reinigen lassen und weniger anfällig für die Ansammlung von Allergenen sind als Teppiche. Regelmäßiges Staubsaugen, Waschen und Reinigen dieser Materialien kann die Menge an Allergenen erheblich reduzieren. Wir sollten unsere Kleidung ebenfalls in geschlossenen Schränken oder Schubladen aufbewahren.

Schimmel kann ein Problem für einige Hausbesitzer sein, insbesondere wenn sie in feuchten Klimazonen leben. In einem früheren Artikel habe ich darüber geschrieben, wie man die Bildung von Schimmel vermeiden kann.

Saubere Luft ohne Allergene

Die Aufrechterhaltung einer guten Luftqualität im Innenraum ist einer der wichtigsten Schritte, um ein gesundes Zuhause zu gewährleisten. HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter) sind eine der häufigsten und effektivsten Methoden, um die Luft in unserem Zuhause sauber zu halten. Offene Fenster und Lüften sind zwar großartige Möglichkeiten, frische Luft in unser Zuhause zu bekommen, aber es ist nicht immer eine gute Idee für Menschen mit Außenallergien (z.B. Pollenallergie). Der Aufbau von internen Filtersystemen im Haus könnte eine Investition sein, die definitiv in Erwägung gezogen werden sollte und Menschen mit schweren Allergien erheblich helfen kann.

Die Aufrechterhaltung der optimalen Luftfeuchtigkeit (ca. 50%) ist ebenfalls eine hervorragende Verteidigung gegen Hausstaubmilben und Schimmel. Diese benötigen ein feuchtes Umfeld, um sich zu vermehren – daher sollten wir mit der Anwendung von beispielsweise dem thermokeramischen Anstrich ThermoShield Interieur die Luftfeuchtigkeit im Haus auf optimalem Niveau halten und so möglichen Problemen vorbeugen.

Tip auf Artikel: ClimateCoating ISOTEX Putzdämmsystem

ClimateCoating ThermoPlus erhöht die Oberflächentemperatur der Wand und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Gleichzeitig hält es die Wände trocken – was die Bildung von Schimmel an den Wänden verhindert. Es reagiert auf den wechselnden Feuchtigkeitsgehalt in der Luft im Raum im täglichen Leben und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit. ClimateCoating steuert so den gesamten Feuchtigkeitsgehalt im Raum.

ClimateCoating ThermoPlus ist besonders geeignet für Allergiker und Asthmatiker, da es keine bekannten Allergene abgibt. Es kommt auch nicht zu einer Belastung der Luft im Raum, da der Anstrich emissionsfrei ist.

Das Membransystem des Anstrichs ClimateCoating ist so eingestellt, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum bei optimalen 55% bleibt. Um ein tropisches Klima im Raum zu vermeiden, reicht eine viel kürzere Lüftungsphase aus, und dennoch bleibt die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem sehr angenehmen Gleichgewicht. Saubere, optimal befeuchtete Luft erleichtert das Atmen. Kurz gesagt: Es sorgt für ein angenehmes Klima, verhindert Schimmelbildung und ist geeignet für Allergiker.

Ihr Zuhause sollte ein Zufluchtsort sein, in dem Sie sich erholen können. Wenn Sie einfache Schritte und Maßnahmen befolgen, kann Ihr Zuhause zu einem Ort werden, an dem sich auch Allergiker wohlfühlen.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert