28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Warum lohnt sich eine Dachboden Abdichten?

Durch die Abdichtung des Dachbodens verhindern wir unerwünschten Wärmeverlust, was sich positiv auf die Energiekosten unseres Haushalts auswirken kann.

Die Dämmung des gesamten Hauses ist zweifellos ein großer Schritt, aber lohnt sich eine luftdichte Abdichtung des Dachbodens? Auch wenn Sie den Dachboden nicht nutzen möchten, ist er immer noch eine Quelle für Energieverluste. Wenn Sie bei Ihren Energierechnungen sparen und den Komfort in Ihrem Zuhause aufrechterhalten möchten, lohnt sich eine luftdichte Abdichtung des Dachbodens auf jeden Fall! Nachfolgend zeigen wir Ihnen warum.

Was ist Luftdichtheit?

Kurz gesagt bedeutet die luftdichte Abdichtung des Dachbodens, dass das Dach auf Undichtigkeiten überprüft und anschließend behandelt wird. Überprüfen Sie den Dachboden auf Stellen, durch die Luft oder Schädlinge eindringen können. Verschiedene Risse oder Undichtigkeiten erfordern unterschiedliche Arten von Dichtstoffen oder Dichtmaterialien. So schaffen Sie eine Barriere zwischen dem nicht klimatisierten Dachboden und dem klimatisierten Wohnraum.

Luftdichte Abdichtung des Dachbodens bedeutet, dass der Dachboden vom Wohnraum abgedichtet wird.

Sie möchten sicherlich, dass Ihr Dachboden viele Öffnungen nach außen hat, damit eine Belüftung des Daches, die im Dachboden erforderlich ist, sichergestellt wird. Das sind die Öffnungen zwischen der Außenumgebung und Ihrem Dachboden.

Unerwünscht sind jedoch Öffnungen zwischen dem Dachboden und dem Wohnraum.

Vorteile der Abdichtung des Dachbodens

Die luftdichte Abdichtung des Dachbodens trägt zur Wartung Ihres Hauses bei. Neben der Senkung der Energiekosten hilft sie vor allem, langfristig ein komfortables Raumklima in Ihrem Zuhause zu erhalten. Ohne eine Abdichtung des Dachbodens kann heiße Luft in den wärmeren Monaten in den Wohnraum eindringen (Wärmegewinne) und in den kühleren Monaten entweichen (Wärmeverluste). Sie müssen die Heizung oder Klimaanlage nicht so oft einschalten, da der abgedichtete Dachboden die warme Luft im Inneren Ihres Hauses hält.

Artikel-Tipp: ClimateCoating ISOTEX Putzdämmungssystem

Abgesehen davon, dass unerwünschte Luftbewegungen gestoppt werden, verhindert die Abdichtung des Dachbodens auch das Eindringen von Erdgasen. Jedes Haus hat den Schornsteineffekt oder „Saugwirkung“, bei dem Gase aus dem Boden unter dem Gebäude angesogen werden. Auch wenn sie nicht unbedingt gefährlich sind, können sie den Luftstrom in Ihrem Haus stören.

Warum es sich lohnt, den Dachboden abzudichten?

Welche Risiken bestehen bei einem undichten Dachboden?

Risse in Ihrem Dachboden können zu Unterschieden in der Luftdichte führen. Beispielsweise kann Ihr Schornstein erwärmte Luft in den Dachboden ziehen und dann kalte Luft um Fenster und Türen ansaugen. Je größer der Temperaturunterschied und die Höhe der Konstruktion, desto stärker ist der Schornsteineffekt.

Außerdem gibt es eine einfache wissenschaftliche Erkenntnis, dass warme Luft aufsteigt. Je mehr warme Luft Sie versuchen, in Ihr Haus zu drücken, desto größer sind die Verluste durch Öffnungen im Dachboden. Darüber hinaus schweben mit dieser warmen Luft auch Staubpartikel, die durch die Isolierung aufgefangen werden können.

Wenn die Belüftung in Ihrem Dachboden nicht richtig funktioniert, wird die Temperatur in Ihrem Dachboden steigen. Besonders im Winter wird das Abfließen von geschmolzenem Schnee kann entlang Ihres Abzugs einfrieren und Ihre Schindeln und das Dachmaterial beschädigen. Die Luftdichtheit verhindert, dass heiße Luft in Ihren Dachboden eindringt und kalte Luft in den Wohnraum gelangt.

Artikel-Tipp: Reflexbeschichtung für Dächer mit exzellentem Kühlleistungseffekt

Was sind die durchschnittlichen Kosten für die luftdichte Abdichtung des Dachbodens?

Die Kosten für die luftdichte Abdichtung variieren je nach Anbieter und Größe des Dachbodens. Unabhängig von den Kosten für die luftdichte Abdichtung des Dachbodens wird dies langfristig dazu beitragen, Ihre Energiekosten zu senken.

Gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen

Gutes Gefühl und angenehme Wärme in einem Raum werden von der allgemeinen Atmosphäre beeinflusst. ClimateCoating ThermoPlus trägt erheblich dazu bei, da es durch seine Eigenschaften bedeutend zu einem angenehmen und komfortablen Raumklima beiträgt. Die Beschichtung ist außerdem sehr geeignet für Räume, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie gastronomische Einrichtungen, Hotels und Restaurants, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude, industrielle und Sporthallen, Schulen usw.

Im Sommer kühlt es, im Winter heizt es

Die Beschichtung nimmt dank ihrer diffusionsoffenen Eigenschaften in den Sommermonaten feuchtere Luft auf und transportiert sie sanft in die Wand. Die Wand wird im Winter trockener und kann daher ungestört die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.

„Die ClimateCoating-Membran hat einen variablen sd-Wert (auch bekannt aus speziellen Dampfsperren). Im Sommer blockiert die Membran die Feuchtigkeit, die von außen kommt und dem Dampfdruckgradienten nach innen folgt. Dies reduziert die Feuchtigkeitsansammlung im Sommer erheblich. Im Winter, d. h. während der Heizperiode, folgt der Dampfdruckgradient nach außen. Dadurch wird die Feuchtigkeit (trockene Heizung) herausgedrückt, die von der Membran durchgelassen wird.“ (Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann, Berlin)

Die keramische Beschichtung ClimateCoating kühlt Ihre Wände ähnlich wie Ihre Haut im Sommer durch Schwitzen. Die Wände geben erfrischende Kühle ab, wodurch der Aufenthalt im Gebäude den ganzen Tag über angenehm bleibt, selbst bei hohen Außentemperaturen.

Um eine konstante Feuchtigkeitsaufnahme auch aus der Außenluft zu gewährleisten, können Fenster im Sommer ruhig offen bleiben. Diese „Klimaanlage“ funktioniert kostenlos, und wir müssen uns nicht vom Umfeld isolieren. Frische, kühle Luft und der Mensch muss dabei nicht eingesperrt sein. Komfort auch an tropischen Tagen und Nächten.

Hält die ideale Raumtemperatur

Gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum mit ClimateCoating-Beschichtung

Bestimmt kennen Sie es: die Heizung läuft voll und trotzdem ist die Temperatur unter der Decke wesentlich höher als am Boden. Die Thermokeramik-Membran ClimateCoating ThermoPlus sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, die in den Raum abgegeben wird. Wände, die mit der ClimateCoating ThermoPlus-Beschichtung behandelt wurden, können den Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke auf weniger als 2°C reduzieren. Gleichzeitig wird die Bildung von Kondenswasser an den Wänden und Schimmelbildung verhindert. Es kann auch die Belüftung reduziert werden, bei der teure Wärme buchstäblich aus dem Fenster entweicht.

Gleichmäßige Temperaturverteilung – Räume heizen sich schneller auf

Gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum mit ClimateCoating-Beschichtung (ehemals ThermoShield)

Die Thermokeramik-Beschichtung ClimateCoating absorbiert Wärme von der Wärmequelle und transportiert sie schnell an die gesamte Wand – dies ist der Faktor, der den Wohnkomfort erhöht. Der Temperaturunterschied im Raum zwischen Boden und Decke ist bei der Beheizung minimal.

Wände, die mit der ClimateCoating ThermoPlus-Beschichtung ausgestattet sind, erzeugen eine große keramische Oberfläche und wirken daher während der kalten Monate ähnlich wie ein Kachelofen, der seine angenehme Wärme in den Raum abgibt. Die keramischen Hohlkugeln, die in der Beschichtung enthalten sind, leiten Wärme wie „Mini-Kachelöfen“. Die Beschichtung verteilt aufgrund ihrer Eigenschaften und der erheblich vergrößerten Wandfläche schnell und gut die Strahlungswärme von der Wärmequelle auf die entfernte Wand- und Deckenoberfläche. Die Kacheln „strahlen“ jetzt viel gleichmäßiger Wärme in den Raum aus. Gleichzeitig wird überschüssige Feuchtigkeit aus den Wänden „gezogen“ und an die Luft abgegeben. Dies ist entscheidend für die Isolierwirkung, da trockene Wände viel besser isolieren als feuchte.

Reguliert die Feuchtigkeit im Raum auf optimal 55%

Die Produkte von ClimateCoating sind für den Innenbereich so eingestellt, dass sie die Feuchtigkeit im Raum auf den optimalen Wert von 55% regulieren. Je höher die Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten ist, desto mehr erzeugt die ClimateCoating-Membran Kühlung durch Verdunstung – eine kostenlose Klimaanlage, besonders bei subtropischen Temperaturen. Ähnliche Eigenschaften sind von GoreTex®-Textilien oder SympaTex®-Fasern bekannt. Sie fühlen sich gut, weil Sie von einer feuchtigkeitsdurchlässigen Membran umgeben sind, anstatt in einem hermetisch verschlossenen „Plastiksack“ zu schwitzen.

Vorbeugung gegen Schimmel: Reduziert das Risiko der Schimmelbildung

Durch die bessere Temperaturverteilung an den Wänden, minimale Wärmebrücken und die Aufrechterhaltung einer konstanten Feuchtigkeit – all dies sind Vorteile der Thermokeramik-Beschichtung ClimateCoating. Aufgrund dieser Eigenschaften minimiert die Thermokeramik-Membran ClimateCoating die Bildung von Kondenswasser an den Wänden und damit auch die Schimmelbildung. ClimateCoating bietet keine Nährböden (Feuchtigkeit) für das Anhaften und Wachstum von Schimmel.

Für Allergiker geeignet

ClimateCoating Interior ist besonders geeignet für Allergiker und Asthmatiker, da es keine bekannten allergenen Substanzen enthält. Es erzeugt keine Luftverschmutzung im Raum, da die Beschichtung (die Thermokeramik-Membran) emissionsfrei ist und Wasser als Lösungsmittel verwendet. Der typische „Geruch von neuer Farbe“ nach der Anwendung verschwindet sehr schnell. Reine, befeuchtete und gesunde Luft erleichtert das Atmen für Allergiker.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert