28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Wärmedämmsystem für historische Gebäude

Welches Dämmsystem eignet sich für historische Gebäude, um die Struktur der Fassade nicht zu zerstören und den historischen Charakter zu bewahren? Dann ist das ISOTEX-System das Richtige!

Eine revolutionäre Lösung zur Erhaltung des historischen Erbes

Historische Gebäude stellen einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes dar, weisen jedoch häufig Probleme hinsichtlich der Energieeffizienz auf. Herkömmliche Dämmmethoden, wie beispielsweise Kontaktdämmsysteme, können das architektonische Erscheinungsbild und die ursprünglichen Baumaterialien erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grund kommt eine revolutionäre Lösung auf den Markt: ClimateCoating ISOTEX , ein intelligentes Putzdämmsystem, das eine wirksame Isolierung bietet, ohne den historischen Charakter des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Warum ist ClimateCoating ISOTEX ideal für historische Gebäude?

  1. Die Funktionslebensdauer des Dämmsystems beträgt mindestens 30 Jahre , was vor allem auf die verwendeten Materialien zurückzuführen ist. Durch den Ersatz der klassischen Kontaktdämmung durch Wärmedämmputz wurde die Außenfassade sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse. Es funktioniert und schützt die Bausubstanz über die gesamte Lebensdauer und trägt so zur Energieeinsparung des Gebäudes bei.
  2. Erhaltung des ästhetischen Erscheinungsbilds – Im Gegensatz zu klassischen Dämmsystemen, die das Volumen und die Form von Fassaden verändern, wird ISOTEX als etwa 2–3 cm dicke Putzschicht zusammen mit ClimateCoating History (Reflective Membrane Technology © ) aufgetragen. Dadurch bleiben die ursprüngliche Struktur und Details historischer Fassaden erhalten.
  3. Hervorragende Wärmedämmeigenschaften – Dank fortschrittlicher Technologie reflektiert es die Wärmestrahlung, optimiert das Raumklima und senkt die Heizkosten im Winter und die Kühlkosten im Sommer.
  4. Diffusionsoffene Struktur – ISOTEX lässt Wände „atmen“ und verhindert so die Ansammlung von Feuchtigkeit und die Bildung von Schimmel, was bei historischen Gebäuden ein kritischer Faktor ist.
  5. Schutz vor Witterungseinflüssen – Die Beschichtung bildet eine Schutzbarriere gegen Verschmutzung, UV-Strahlung, sauren Regen und biologische Einflüsse und verlängert so die Lebensdauer der Fassade.
  6. Hält Mauerwerk trocken – Das ISOTEX ClimateCoating -System hält Wände trocken und entzieht ihnen überschüssige Feuchtigkeit. Dank der reflektierenden Membran verhindert es das Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk und minimiert das Risiko der Bildung von Mikrorissen an der Fassade, durch die Feuchtigkeit und Regenwasser eindringen könnten. Wir müssen uns bewusst machen: „Durch die Reduzierung der Mauerwerksfeuchte um 1 % können wir Heizkosteneinsparungen von bis zu 10 % erzielen!“ Es kann überschüssige Feuchtigkeit buchstäblich aus dem Substrat „saugen“.
  7. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften verringert das ISOTEX-System das Risiko von Schimmel- und Algenbildung an der Außenfassade, aber auch im Innenbereich.

Historisches Gebäude in Brno (CZ) mit ISOTEX-Dämmsystem für historische Gebäude und ClimateCoating History- Fassadenfarbe
Historisches Gebäude in Brünn (CZ) mit ISOTEX-Dämmsystem für historische Gebäude und ClimateCoating History- Fassadenfarbe.
Aufbau der Region Südmähren 2021

Professionelle Tests und praktische Anwendungen

Studien haben gezeigt, dass ClimateCoating ISOTEX erheblich zur Temperaturregulierung in Gebäuden beiträgt. So konnte beispielsweise bei der Anwendung auf historische Gebäude in Mitteleuropa eine Reduzierung des Wärmeverlusts um bis zu 25 % verzeichnet werden . Darüber hinaus trägt es dazu bei, in den Sommermonaten ein angenehmes Mikroklima aufrechtzuerhalten, wodurch der Bedarf an Klimaanlagen reduziert wird.

In vielen europäischen Städten, darunter Wien, Prag und Berlin, wird ClimateCoating ISOTEX bereits erfolgreich zum Schutz und zur energetischen Optimierung historischer Gebäude eingesetzt .

Wie dämmt man ein historisches Gebäude ohne Kontaktdämmung?

ISOTEX Dämmsystem

Die Lösung für Fassadenschutz und Dämmung ist das ISOTEX Dämmsystem ( ISOTEX R70 Wärmedämmputz und ClimateCoating History Spezialbeschichtung für historische Gebäude ).

Dieses Dämmsystem mit kapillarer und variabel diffusionsoffener Durchlässigkeit unterstützt den ungehinderten Transport von Wasser und Salzen von innen nach außen und bietet Fassaden historischer Gebäude langfristigen Schutz vor Umwelteinflüssen, Rissen und Feuchtigkeit .

Algen, Moos und Pilze finden auf mit ClimateCoating History behandelten Fassaden keinen Nährboden  . All dies ist natürlich auch von außen erkennbar, denn mit ClimateCoating History gestrichene Fassaden sehen auch nach Jahren noch wie „frisch renoviert“ aus.

Heutzutage drängt jeder auf eine Isolierung der Gebäude, um Energieverluste so gering wie möglich zu halten. Aufgrund der Bauweise und des Aufbaus der Fassaden ist die Dämmung historischer Gebäude aufwändig und oft kommt die Wahl einer Kontaktdämmung nicht in Frage.

ClimateCoating History trägt durch seine Eigenschaften zur Verbesserung der Energiebilanz von Baukonstruktionen bei und schafft so eine sinnvolle Alternative zur Kontaktdämmung .

Wie funktioniert der Fassadenschutz mit einer thermokeramischen Membran?

Das bewährte adaptive Bindemittel  ClimateCoating besteht aus einem Acrylharz und einem kapillarbildenden Bindemittel mit volumenerweiternden Eigenschaften . Wir sprechen von einem „adaptiven Bindemittel“, da sich die Eigenschaften dieses Materials je nach äußeren Einflüssen verändern. Nach dem Trocknen bildet sich eine membranartige Struktur, die zu etwa 50 % aus keramischen, dampfdichten Mikrohohlkugeln (Glaskeramik) besteht. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche effektiv auf das Drei- bis Vierfache der sichtbaren Oberfläche.

ClimateCoating History = Qualitätsparameter

Durch die Wechselwirkung der keramischen Mikrohohlkugeln mit dem sie umgebenden Bindemittel kommt es je nach Witterung zu einer Wasserabweisung oder zur Ausbildung eines dicht verzweigten Netzwerks aus Mikrokapillaren, das als „Entfeuchtungspumpe“ fungiert. Diese „öffnen“ sich gewissermaßen in die größeren Kapillaren des darunterliegenden Materials. Die robuste „Kugelform“ widersteht den Angriffen aggressiver Chemikalien und Witterungseinflüsse . Praktische Anwendungen und wissenschaftliche Tests belegen folgende Qualitätsparameter des Produkts ClimateCoating History:

Feuchtigkeit im Mauerwerk

  • Schützt vor Regen (wasserabweisend)
  • Entfernt überschüssige Feuchtigkeit, bis der Feuchtigkeitsgehalt des Baumaterials ausgeglichen ist
  • Stärkt den natürlichen Sorptionsmotor
  • Verstopft die Kapillaren nicht
  • Sorgt für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt
  • Reagiert dynamisch auf veränderte Situationen (sanfte Verdunstung)
  • Verhindert Kondensation

Frost und Ausdehnung

  • Reduziert thermodynamisch bedingte Rissbildung
  • Minimiert die Entstehung neuer Risse
  • Reduziert feuchtigkeitsbedingte Rissbildung (Ausdehnungs- und Schwindrisse)
  • Reduziert gefrorene „Wassersäcke“
  • Schützt im Temperaturbereich von -40°C bis +90°C

Umweltauswirkungen

  • Schützt vor Säuren, Laugen, aggressiven Chemikalien und Abgasen
  • Schutz vor Ausbleichen und UV-Strahlung
  • Beständig gegen Witterungseinflüsse (saurer Regen)

Das Salzproblem

  • Hält Salze in Lösung
  • Schützt vor Abblättern
  • Ermöglicht die Kristallisation von Salzen auf der Oberfläche
  • Unterstützt den ungehinderten Salztransport

Heizkosten senken mit Langzeitschutz

Dass ein denkmalgeschütztes Gebäude nicht unwirtschaftlich sein muss, beweist das ISOTEX Dämmsystem in Kombination mit ClimateCoating History . Wird die natürliche Funktionalität des Gebäudes langfristig wiederhergestellt, sind selbstverständlich auch die energetischen Funktionen sichergestellt .

Durch die aktive Oberfläche des Produkts ClimateCoating History können Wärme- und Feuchtigkeitstransport kombiniert und so die Heiz- bzw. Klimatisierungskosten gesenkt werden – eine perfekte Alternative zur Kontaktdämmung. Strahlung, Konvektion und Feuchtigkeit beeinflussen den Energieverbrauch viel stärker, als man aufgrund einer einfachen Beobachtung der Wärmeleitfähigkeit vermuten würde.

Dank des ISOTEX-Systems und ClimateCoating History wird die Dämmung historischer Gebäude günstiger und bietet neben Energieeinsparungen auch einen hervorragenden Schutz der Bausubstanz. Und mehr noch: Seine Eigenschaften übertreffen oft die der Kontaktisolierung.

Mithilfe von ClimateCoating History ist es möglich, nicht nur denkmalgeschützte Gebäude , sondern auch Kirchen, Museen, Schlösser und andere Bauwerke wirtschaftlich zu betreiben. Durch die langfristige Nutzung konnten erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden , und zwar zu Kosten, die denen herkömmlicher Farben entsprechen.

Abschluss

Wenn Sie nach einer zuverlässigen Möglichkeit suchen, die Energieeffizienz historischer Gebäude zu verbessern, ohne deren Aussehen und Struktur zu beeinträchtigen, ist ClimateCoating ISOTEX mit ClimateCoating History die ideale Lösung. Diese moderne Technologie bietet wirksamen Schutz und respektiert gleichzeitig die einzigartige Architektur und den kulturellen Wert historischer Gebäude.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert