28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Vorteile des Isotex-Dämmsystems

Das Isotex-Dämmsystem gehört mit seiner Zusammensetzung und den verwendeten Materialien zu den Neuheiten im Bauwesen und bei Dämmtechniken – umso interessanter ist es aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften, langen Funktionsdauer, Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber Schäden.

Das Isotex-Putzdämmungssystem besteht aus Isotex-Wärmedämmputz und Thermokermischem Anstrich ClimateCoating. Zusammen bilden sie ein Dämmsystem mit hervorragenden Eigenschaften und langer Lebensdauer. Der Isotex-Wärmedämmputz sorgt zusammen mit der ClimateCoating-Beschichtung für einen vollständigen Schutz vor allen atmosphärischen Einflüssen und schafft ein innovatives Thermodämmungssystem, das Ihre Erwartungen übertreffen wird. Was sind also die wichtigsten Vorteile und warum ist es besser als Polystyrol?

Isotex-Dämmsystem

Tipp zum Artikel: Das Isotex-Putzdämmungssystem

1. Funktionale Lebensdauer des Dämmsystems

Das Isotex-Dämmsystem hat eine sehr lange Lebensdauer (mindestens 30 Jahre), was vor allem den verwendeten Materialien zu verdanken ist. Dass herkömmliches Polystyrol oder Mineralwolle durch den Wärmedämmputz ersetzt wurde, der direkt auf die Mauer aufgetragen wird, ohne unnötige Verankerungen und Fugen – sorgt dafür, dass die Außenfassade hervorragend gegen mechanische Beschädigungen resistent ist. Um diese Dämmung zu zerstören, müsste man wahrscheinlich einen Hammer nehmen und den Putz von der Fassade abklopfen.

Was aber noch wichtiger ist – dieses Dämmsystem funktioniert während seiner gesamten Lebensdauer und schützt die Bausubstanz, wodurch es zu Energieeinsparungen des Gebäudes beiträgt.

2. Hervorragender Schutz der Bausubstanz

Die Thermokeramische Beschichtung ClimateCoating hält die Wände trocken und zieht überschüssige Feuchtigkeit aus ihnen heraus. Dank der thermokeramischen Membran verhindert sie das Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk und minimiert das Risiko der Bildung von Mikrorissen in der Fassade, durch die Regenwasser ins Mauerwerk eindringen könnte. ClimateCoating sorgt für Temperaturstabilität und verhindert somit die Zersetzung (Risse) des Mauerwerks bzw. der Wände durch hohe Temperaturunterschiede und trägt wesentlich zur Verhinderung der Alterung und Verwitterung der Bausubstanz bei. Das Isotex-Dämmsystem bietet somit einen perfekten Schutz der Bausubstanz.

3. Verringerung des Risikos der Schimmel- und Algenbildung an der Fassade

Dank der einzigartigen Eigenschaften des Isotex-Wärmedämmputzes und der Nanotechnologie in der ClimateCoating-Beschichtung sorgt das Isotex-Dämmsystem für Feuchtigkeitsregulierung im Mauerwerk (es hält es immer trocken = nur der „trockene Mantel hält warm“).

Hier müssen wir uns bewusst machen, dass:

Durch eine Reduzierung der Feuchtigkeit im Mauerwerk um 1% können wir eine Heizkostenersparnis von bis zu 10% erzielen!

Der Wasserabsorptionkoeffizient beträgt weniger als 3% nach 120 Tagen Wasserexposition und dank seiner Diffusionseigenschaften – der Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizient = 7 – hilft es, Feuchtigkeit schnell abzuleiten, wodurch das Risiko von Schimmel- und Algenbildung auf der Oberfläche und innerhalb der Baukonstruktion minimiert wird.

zateplovaci-system-ETG-TS-01

Tipp zum Artikel: Das Isotex-Putzdämmungssystem

4. Das Isotex-Dämmsystem ist dampfdurchlässig

Beide Komponenten im Isotex-Dämmsystem (der Isotex-Wärmedämmputz und die Thermokeramische Beschichtung ClimateCoating) sind dampfdurchlässig – das bedeutet, dass sie Wasserdampf durchlassen, gleichzeitig aber das Eindringen von Regenwasser und Feuchtigkeit ins Mauerwerk verhindern. In der Praxis bedeutet das, dass Ihr Haus „atmen“ wird und nicht in einen Plastikbeutel eingewickelt ist, wie es bei Polystyrol der Fall wäre.

5. Minimale Belastung der Bausubstanz

Das leichte spezifische Gewicht des Isotex-Wärmedämmputzes (nur 8,0 kg/m2) und das Fehlen jeglicher Verankerung, die die Bausubstanz schwächen und Wärmebrücken erzeugen würde – führt zu einer minimalen Belastung des Isotex-Dämmsystems auf die Bausubstanz.

Die Anwendung der Isotex-Wärmedämmputzmischung erfordert einen minimalen Aufwand, sie wird hauptsächlich in zwei Schichten ohne Armierungsmaterial aufgetragen, was die Bauzeit erheblich verkürzt.

6. Keine hygienischen Risiken

Moderne Materialien auf keramischer Basis, die im Isotex-Dämmsystem verwendet werden, stellen keine hygienischen Risiken dar – im Gegenteil: Sie verringern das Risiko der Schimmelbildung an der Fassade, halten die Wände trocken und verhindern so die Bildung von Nährboden für Schimmel, der Krankheiten und Allergien auslösen könnte.

7. Der Preis des Isotex-Dämmsystems

Der Preis für die vollständige Dämmung eines Hauses mit dem Isotex-Dämmsystem lässt sich in zwei Teile unterteilen: Material und Arbeitsaufwand. Während der Preis für das Material eindeutig festgelegt ist (Preisliste der Produkte finden Sie auf den Webseiten des Importeurs der ClimateCoating-Anstriche und des Isotex-Wärmedämmputzes – Preis ohne MwSt.: ClimateCoating ThermoProtect = 13 € / 1 Liter, Preis für den Isotex-Wärmedämmputz = 17 € / 10 kg), ist der Preis für die ausgeführten Arbeiten spezifisch und hängt vom Umfang ab. Geschicktere Personen könnten den Arbeitsaufwand auch selbst oder in Eigenregie erledigen.

Im Allgemeinen können wir jedoch sagen, dass der Preis für die Dämmung mit dem ISOTEX-System niedriger ist als im Fall der Dämmung mit Polystyrol (mit einer Dicke von 10 cm) oder Mineralwolle. Wir erhalten jedoch eine Dämmung mit unvergleichlich besseren Eigenschaften, einer langen Funktionsdauer und vor allem: gesundes Wohnen ohne Schimmel und Allergien mit erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten. Als Bonus erhalten wir einen hervorragenden Schutz der Bausubstanz.

Wenn Sie mehr über das Isotex-Dämmsystem erfahren möchten, finden Sie hier Links zu weiteren Artikeln:

Dämmen Sie mit Verstand!

Nach meiner Meinung übertrifft das Isotex-Putzdämmungssystem mit seinen Eigenschaften und der langen Funktionsdauer bei weitem die klassischen Wärmedämmungen (Polystyrol, Mineralwolle). In unseren Breitengraden stellen sich die Menschen unter Dämmung immer Polystyrol vor – sie begreifen nicht, dass moderne Technologien viel bessere Baustoffe bringen.

Während in entwickelten Ländern schädliches Polystyrol durch umweltfreundliche Materialien auf keramischer Basis ersetzt wird – wird hierzulande mit diesem brennbaren Produkt aus Öl fröhlich die Häuser eingewickelt und wir nennen es noch „Dämmung“. Wir sehen irgendwie nicht (oder wollen nicht sehen), welche Risiken die Schimmelbildung, die Schwächung der Bausubstanz oder dass wir unser ganzes Haus in einen Plastikbeutel einwickeln können. Wir sehen nicht einmal, dass nach 5 Jahren unsere Fassade mit Schimmel bedeckt ist und nach 10 Jahren müssen wir möglicherweise eine weitere Renovierung in Betracht ziehen – „Dämmung einer bereits gedämmten Fassade“.

Wenn Sie wissen möchten, wie man ein Haus mit dem Isotex-Dämmsystem dämmt, können Sie den folgenden Artikel lesen: Wie man ein Haus mit dem Isotex-Dämmsystem dämmt

Vorteile der Dämmung eines Hauses

Die Dämmung der Außenwände eines Hauses führt zu einer erheblichen Verringerung der Wärmeverluste und somit auch zu Einsparungen bei den Heizkosten. Das Isotex-Dämmsystem verwendet zur Dämmung den Isotex-Wärmedämmputz und die Thermokeramische Beschichtung ClimateCoating. Durch ihre Anwendung auf den Außenwänden des Hauses wird die Lebensdauer des gedämmten Gebäudes erheblich verlängert, da dieses System die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und atmosphärischen Einflüssen schützt. Die Fassade eines mit dem Isotex-System gedämmten Hauses ist vor Schimmelbildung und vor der Bildung von Mikrorissen geschützt, durch die Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen könnte.

Ein weiterer Vorteil der Dämmung ist die Verbesserung des thermischen Komforts im gedämmten Haus. Der Isotex-Wärmedämmputz und die Thermokeramische Beschichtung ClimateCoating erhöhen nach der Dämmung die Oberflächentemperatur der inneren Seite der Außenwände. Vor der Dämmung liegt diese Temperatur bei etwa 13°C, je nach den wärmeisolierenden Eigenschaften des aktuellen Mauerwerks. Nach der Dämmung, wenn die Außenhülle (Mauerwerk und Isotex-Dämmsystem) den normgerechten Wert erreicht, liegt die Innentemperatur bei etwa 18°C. In diesem Zustand verschwindet das unangenehme Kältegefühl, das von den Außenwänden ausgeht, und der thermische Komfort im gesamten Raum ist gewährleistet. Eine mit dem ClimateCoating ThermoPlus Anstrich behandelte Wand kann diese Oberflächentemperatur noch weiter erhöhen.

Wenn die Innentemperatur der Wandoberfläche niedrig ist, kann sie sehr leicht die Temperatur des Taupunkts erreichen, d.h. die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit in Wasser übergeht. In diesem Fall kann an den Wänden, deren Oberflächentemperatur den Taupunkt erreicht oder unterschreitet, Kondensation auftreten. Feuchte Stellen entstehen und Schimmelbildung ist sehr wahrscheinlich. Dieses Risiko ist an Stellen mit unzureichender Luftzirkulation – in den Ecken von Räumen oder hinter Möbeln – erhöht. Durch die Dämmung des Hauses mit dem Isotex-System und der Anwendung der ClimateCoating ThermoPlus Innenschicht ist das Risiko von Schimmelbildung praktisch ausgeschlossen.

Die Dämmung des Hauses führt auch zur Beseitigung einer Reihe von Konstruktionsmängeln, insbesondere zur Beseitigung von Wärmebrücken (z.B. aufgrund unqualifizierter Wahl der Wandstärke) oder inaktiven Fugen.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert