Überhitzung des Daches? Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem lösen können

Die Überhitzung des Daches ist vor allem in den Sommermonaten ein häufiges Phänomen, wenn das Thermometer unangemessen hoch steigt. Aber nicht nur dann. Das Dach kann auch bei niedrigeren Temperaturen an sonnigen Frühlingstagen überhitzen. Die scharfen Sonnenstrahlen erhitzen die Dachdeckung, und in den Dachräumen herrscht unerträgliche Hitze. Wie kann man dieses Problem lösen? Gibt es eine Anleitung, wie man verhindern kann, dass das Dach überhitzt? Wir geben Ihnen Tipps.
Was ist die Ursache der Überhitzung des Daches?
Ganz eindeutig: Sonnenstrahlung. Der Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen in unserem Gebiet ist ein langfristiger Trend, der vor allem in den südlichen Regionen bemerkbar ist. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts stieg die Durchschnittstemperatur nur um 1,1 °C, aber selbst bei dieser kleinen Schwankung sind die Veränderungen deutlich sichtbar. Plötzliche Hitzewellen, bei denen die Temperatur regelmäßig über 30 °C steigt – dann erreicht die Temperatur des Daches bis zu 70°C, was nichts Ungewöhnliches ist. Deshalb sollte man vorbereitet sein. Bei solch hohen Außentemperaturen ist die Überhitzung des Daches schon ziemlich hoch.
Normalerweise besteht der Schutz vor Überhitzung des Daches aus drei Lösungen, die zusammen den Wärmeübergang um bis zu 25 % verlangsamen können, was einen deutlichen Einfluss auf die gefühlte Temperatur im Inneren hat. Es besteht aus einer speziellen Dachdeckung mit einer Oberflächenbehandlung gegen Überhitzung, einer dampfdurchlässigen Folie und einer oberhalb der Sparren verlegten Isolierung. Was ist, wenn Sie solch eine spezielle Dachdeckung nicht haben?
Die richtig gewählte Dachisolierung ist jedoch nur die „Spitze des Eisbergs“ bei den aktuellen Dachlösungen. Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt eine schützende und gleichzeitig sehr reflektierende Beschichtung für das Dach, die direkt darauf abzielt, ein angenehmeres Klima im Dachboden zu gewährleisten. Wie kann uns diese also dabei helfen, das Überhitzen des Daches zu verhindern?
Lesen Sie den Artikel: Wärme in der Produktionshalle? Wie man die Temperatur senkt?
Überhitzung des Daches gehört der Vergangenheit an – Verwenden Sie eine hochreflektierende Schutzbeschichtung
Um zu verhindern, dass das Dach überhitzt, benötigt man eine Schutzbeschichtung, die die Fähigkeit hat, eine große Menge an UV-Strahlung zurück in den Raum zu reflektieren. Genau so eine Beschichtung ist ClimateCoating ThermoActive.
Diese Schutzbeschichtung, hergestellt in Deutschland, erreicht hervorragende Werte und weder starker Regen, Hagel noch Schnee können sie beschädigen. Nach der entsprechenden Vorbehandlung des Daches bildet die Beschichtung einen langanhaltenden Schutz, der fast alle Untergründe gleichzeitig schützt. Die außergewöhnlich hohe Haftung auf allen üblichen Dachdeckungen verdankt ClimateCoating ThermoActive einer einzigartigen Zusammensetzung aus hochwertigen Rohstoffen.

ClimateCoating ThermoActive bleibt elastisch im hohen Temperaturbereich von -40°C bis +150°C. Man muss sich keine Sorgen über Rissbildung aufgrund von Aushärtung machen, wodurch das Dach undicht werden könnte.
Hohe Reflexion (Reflexivität) der Sonnenstrahlung reduziert die Überhitzung des Daches
Der termokeramische Belag ClimateCoating ThermoActive kann dank seiner einzigartigen und besonderen Eigenschaften Sonnenstrahlung effektiv reflektieren. Dadurch sorgt er für ein angenehmes Klima im Dachboden und in den Dachräumen – und verhindert so die Überhitzung des Daches. Gleichzeitig hilft er, erhebliche Kosten für die Klimaanlage zu sparen, da die Temperatur im Dachboden nach der Anwendung des Belags ClimateCoating ThermoActive deutlich sinkt. Je mehr Sonnenstrahlen reflektiert werden – desto weniger dringen sie durch die Dachdeckung in das Innere des Gebäudes ein = weniger Erwärmung der Innenräume im Dachboden.
Praktische Beispiele – Temperaturreduktion des Daches und der Dachräume
Temperatur im Dachboden um 20°C senken
Der Eigentümer eines Geschäfts in Kozom Vŕšku beklagte sich, dass an sonnigen Tagen in seinem Geschäft unerträgliche Hitze herrschte, die an heißen Sommertagen bis zu 50°C erreichte (Dach ohne Isolierung). Eigentlich spielte es keine große Rolle, ob es draußen 18°C oder 30°C waren – im Dachboden konnte sich der Raum immer erwärmen. Und das war nicht nur ein Problem für die Haltbarkeit von Milchprodukten, sondern auch für die Mitarbeiter. Der Eigentümer hatte eine Klimaanlage installiert, aber selbst diese konnte den Raum nicht mehr kühlen, und die Hitze ließ sich nicht loswerden – selbst mit eingeschaltetem Klimaanlage war es immer noch sehr heiß im Raum.

Und das Ergebnis? Temperaturum 20°C niedriger
Nach der Anwendung des Belags ClimateCoating ThermoActive senkte sich die Temperatur im Geschäft auf Kozom Vŕšku um bis zu 20°C (unter den gleichen Bedingungen mit eingeschaltetem Klimaanlage). Der Belag verhinderte teilweise das Eindringen von Sonnenstrahlen – aber was noch wichtiger ist – dank seiner Eigenschaften und Zusammensetzung reflektierte er den Großteil der Sonnenstrahlung zurück in den Raum und verhinderte so die Überhitzung des Daches.
Mehr in unserem Artikel: Temperatur im Dachboden um 20°C senken
Wie die Temperatur im Dachboden senken? Temperatur des Daches um 38°C kühler
Der Belag auf dem Dach ClimateCoating ThermoActive nutzt seine hervorragenden Eigenschaften, um die Temperatur des Daches deutlich zu senken. Mit seiner hohen Reflexion reflektiert er einen wesentlichen Teil der Sonnenstrahlung zurück in den Raum. Nach der Anwendung von ClimateCoating ThermoActive auf die Dachdeckung betrug die Temperatur des Daches mit der Beschichtung ClimateCoating ThermoActive: 25°C. (bei Außentemperatur 24°C) Die unbeschichtete Dachdeckung erreichte eine Temperatur von etwa 63°C (bei der gleichen Außentemperatur von 24°C) – was einen Temperaturunterschied von 38°C im Vergleich zur Dachdeckung mit der Beschichtung ClimateCoating.

Mehr in unserem Artikel: Wie die Temperatur im Dachboden senken? Temperatur des Daches um 38°C kühler
Wärme in der Produktionshalle? Wie man die Temperatur senkt?
Ich wurde von einer großen Firma kontaktiert, die mehrere große Produktionshallen besitzt, um eine Lösung zu finden, wie die Temperatur in den Produktionshallen gesenkt werden kann. Die Wärme in der Produktionshalle war bereits groß, besonders als die Sonnenstrahlen auf das Dach trafen. Da es nicht die erste Firma war, die ein ähnliches Problem hatte, empfahl ich ihnen den termokeramischen Belag ClimateCoating ThermoActive. Aus eigener Erfahrung wusste ich, dass diese Lösung ihnen helfen wird, die Temperatur in den Produktionshallen zu senken und nach der Umsetzung werden sie zufrieden sein.

Das Unternehmen befindet sich im Süden der Slowakei in Dunajská Streda. Ich hatte im Voraus ein Treffen vereinbart und besuchte die Produktionsräume und Hallen. Gleichzeitig versuchte ich, das Prinzip der Funktion der schützenden und sehr reflektierenden Beschichtung ClimateCoating ThermoActive zu erklären.
Als ich ging, ließ ich ein paar Liter der Beschichtung ClimateCoating ThermoActive bei ihnen, damit sie selbst ausprobieren können, die Oberlichter in den Produktionshallen oder auch einen Teil des Dachs zu beschichten.


Viele Menschen glauben noch immer nicht an Nanotechnologien, deshalb lasse ich die praktischen Erfahrungen „sprechen“. Der Kunde kann selbst ausprobieren, ob dieser termokeramische Belag funktioniert und ob die Temperatur in den Produktionshallen gesenkt werden kann.
Am nächsten Tag sollten sie ein digitales Thermometer nehmen und die Temperatur der beschichteten Teile des Dachs und die Temperatur des Dachs der nicht beschichteten Teile messen.

Und das Ergebnis ihrer Messung? Ich gebe zu, ich wusste, wie es ausgehen würde. Sie maßen selbst die Temperatur des Dachs der Produktionshalle und der Temperaturunterschied zwischen dem beschichteten Teil des Dachs und dem nicht beschichteten Teil betrug ca. 32°C. (Unbeschichtetes Dach = 64°C, Dach mit der Beschichtung ClimateCoating ThermoActive = 32°C)
Die Anwendung des Belags ClimateCoating ThermoActive fand im Sommer 2019 statt und es wurden ca. 14000 m2 Dachfläche behandelt.
Mehr in unserem Artikel: Wärme in der Produktionshalle? Wie man die Temperatur senkt?
Lexan-Dach: Temperaturreduktion des Daches
Im Hochsommer kontaktierte mich der Betreiber des Hotels Holiday Inn in Žilina mit der Bitte um Hilfe bei der Lösung des Problems mit der Überhitzung des Daches. Es handelte sich um einen Übergangsgang, der mit einem Lexan-Oberlicht bedeckt war, durch den man zu den Büros ging. An heißen Sommertagen (bei Außentemperaturen ca. 30°C) stieg die Temperatur im Gang unter dem Oberlicht auf 50°C. Die Wärme aus dem aufgeheizten Gang kam sehr schnell in die Büros und „verschönerte“ den Arbeitsalltag der Mitarbeiter des Hotels Holiday Inn.


Ich habe die Beschichtung ClimateCoating ThermoActive an das Lexan-Dach aufgetragen und am nächsten Tag trat das Ergebnis ein. Es war wieder herrliches Sommerwetter (ca. 33°C) – aber die Mitarbeiter des Hotels Holiday Inn mussten nicht mehr das „Höllenfeuer“ erleben wie an den vorherigen Tagen. Die Temperatur unter dem Oberlicht, das mit der Beschichtung ClimateCoating ThermoActive behandelt wurde, sank deutlich: von ursprünglich 48°C auf 33°C – was einen Temperaturunterschied von ca. 15°C bedeutet.

Mehr in unserem Artikel: Lexan-Dach: Temperatur- und Wärmedurchgangsreduzierung
Gefällt Ihnen unsere Praxisbeispiele? Wenn ja, dann sollte die Überhitzung des Daches für Sie der Vergangenheit angehören, wenn Sie sich entscheiden, das Dach mit der hochreflektierenden Beschichtung ClimateCoating ThermoActive zu beschichten.