Schutz von Metalloberflächen und -konstruktionen vor Korrosion

Neue Trends im Schutz von Metallmaterialien
Korrosionsschäden in der nationalen Wirtschaft erreichen milliardenschwere Beträge. Es gibt mehrere verschiedene Kosten, die durch Korrosion im Industriebereich berücksichtigt werden müssen:
- Direkte Verluste oder Beschädigungen von Metallkonstruktionen oder Geräten.
- Direkte Wartungskosten im Zusammenhang mit Korrosion (Erneuerung des Schutzanstrichs nach x Jahren).
- Kosten, die durch die Notwendigkeit einer Änderung des Projekts entstehen, um Korrosion zu berücksichtigen.
- Indirekte Verluste durch Korrosion – Produktionsverluste aufgrund von Leckagen, Bränden und Explosionen durch Leckagen, Stromausfälle, Ausfälle von Geräten und Arbeitsausfällen.
Der Schutz von Metallmaterialien steht daher nicht nur im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Entwicklungsmitarbeitern, die die Ursachen untersuchen und Schutzsysteme verbessern, sondern insbesondere auch von Unternehmen, die für den Zustand erheblicher Investitionen verantwortlich sind.
Die Firma SICC GmbH. (Berlin, Deutschland) bringt neue Schutzmittel auf den slowakischen Markt – Beschichtungen, die nicht nur hervorragende Gebrauchseigenschaften aufweisen, sondern auch dem modernen Trend in industrialisierten Ländern entsprechen – die perfekte Anpassung an Umweltanforderungen und eine hohe Sicherheit im Hinblick auf Brandschutz und Umweltschutz.
Ein zweikomponentiger Schutzanstrich, bestehend aus einer Grundierung und einer oberen Deckschicht – kann auf alle Arten von Metall- und Nichtmetallmaterialien angewendet werden, die teilweise oder vollständig von Rost und korrodierten Partikeln befreit sind. Bereits eine teilweise Reinigung der Oberfläche kann nicht nur dem Investor, sondern auch den Ausführenden erhebliche Einsparungen bringen, und zwar nicht nur in erhöhter Arbeitsproduktivität, sondern auch in Material-, Zeit- und Kosteneinsparungen.
Für alle Systeme ist die gleiche Grundierung erforderlich – ClimateCoating RustPrimer (ZinkPrimer – für Nichteisenmetalle), die eine Barriere zwischen der teilweise korrodierten Oberfläche des Metallmaterials und der oberen Schutzbeschichtung bildet. Diese wird in einer Farbe (Grau) auf den Markt gebracht, hat ausgezeichnete Deckkraft und eine Ergiebigkeit von mindestens 1 kg / 8 m2 bei einem Anstrich. Die einzige Voraussetzung für die Anwendung ist eine trockene und fettfreie Oberfläche, und die Temperatur sollte mindestens 10 °C betragen.
IndustrySpecial
Das IndustrySpecial System (technische Konstruktionen) ist ein zweikomponentiges Schutzsystem, bestehend aus der Grundierung ClimateCoating RustPrimer / ZinkPrimer und der oberen Deckschicht ClimateCoating IndustrySpecial. Die obere Deckschicht ist matt, flexibel und außergewöhnlich temperaturbeständig, wobei sie einen erheblichen Teil der Emissionsfähigkeit von der Oberfläche reflektiert.
Sie hat eine Temperaturbeständigkeit von -40 bis +150 °C.
Sie ist beständig gegen aggressive Chemikalien und enthält keine organischen Lösungsmittel. Das System ist daher umweltfreundlich und nicht brennbar. Der obere Anstrich ist in der Grundfarbe Weiß erhältlich – es besteht die Möglichkeit, ihn in 4000 Farbtönen zu tönen.
ThermoActive
Das ThermoActive System (Dachbeschichtungen) besteht aus einem zweikomponentigen Schutzsystem, bestehend aus der Grundierung ClimateCoating RustPrimer / ZinkPrimer und der oberen Deckschicht ClimateCoating ThermoActive. Die obere Deckschicht ist matt, flexibel und beständig gegen hohe Temperaturen sowie aggressive Chemikalien, starken Regen, Hagel und Frost.

Der Dachanstrich ClimateCoating ist in der Lage, Sonnenstrahlung bis zu mehr als 91% zu reflektieren. Dies ist der höchste nachgewiesene Wert. Reiner Schnee reflektiert 100% der Sonnenstrahlung. Er hat eine Temperaturbeständigkeit von -40 bis +150 °C.
Kosteneinsparungen durch passive Klimatisierung – Der reflektierende Anstrich ThermoActive absorbiert Feuchtigkeit, die durch Sonnenstrahlung verdampft und so die Umgebung kühlt. Das Dach muss dabei nicht unbedingt in Weiß gestrichen werden. Die hohe Kühlfähigkeit durch Verdunstung funktioniert auch bei dunkleren Farbtönen. Dadurch kann der Energieverbrauch für die Klimatisierung in jedem Fall gesenkt und so zur Reduzierung der CO2-Emissionen beigetragen werden.
Die Anwendung beider Systeme erfordert keine besonderen technologischen Geräte und kann mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät (airless) durchgeführt werden. Die Dicke der Grundierung liegt bei etwa 80 μm, die obere Schicht bei mindestens 400 μm in zwei Anstrichen. Bei Einhaltung aller technologischen Anforderungen beträgt die Lebensdauer mindestens 20 Jahre.
Die von SICC GmbH gelieferten Materialien haben in der Slowakei anspruchsvolle Tests beim Innenministerium (Brandbeständigkeit) und beim Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik sowie bei TSUS Bratislava bestanden.
Ing. Ján Holčík, CSc