Lebensdauer der Dämmung und das Risiko der Schimmelbildung

Im Jahr 2009 wurden in Banská Bystrica auf derselben Straße zwei Plattenbauten gedämmt – der erste mit klassischer Kontaktwärmedämmung (Polystyrol) und der zweite mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating. Nach 6 Jahren besuchte ich erneut beide gedämmten Plattenbauten, um den Zustand zu überprüfen, und meine Feststellung war nicht allzu überraschend.
Die Lebensdauer der Kontaktwärmedämmung wird auf etwa 15-20 Jahre geschätzt, aber mögliche „Probleme“ tauchen oft schon früher auf. Ich reise viel durch die Slowakei (aber auch durch die Tschechische Republik) und überall begegnen mir gedämmte Plattenbauten, an denen bereits nach fünf Jahren nach der Durchführung der Dämmung Schimmel und Algen an der Fassade aufgetreten sind. Eine Fassade, die von Schimmel befallen ist, sieht nicht nur „hässlich“ aus, sondern kann auch verschiedene Krankheiten verursachen. In diesem Zusammenhang ist die Lebensdauer der Dämmung fraglich.
Plattenbau mit Kontaktwärmedämmung
An der Fassade des Plattenbaus, der mit einem Kontaktwärmedämmsystem (Polystyrol) gedämmt wurde, tauchten nach 6 Jahren Algen und Schimmel auf. Das ist nichts Ungewöhnliches – die meisten Häuser, die mit einem Kontaktwärmedämmsystem gedämmt wurden, haben dieses Problem mit Schimmel. Es wird durch Umwelteinflüsse (Sonne, Wind, Wasser, Frost) verursacht, die die Fassade beschädigen, Risse im Putz entstehen lassen, durch die Wasser (Feuchtigkeit) eindringt und so ein Nährboden für die Bildung von Schimmel und Algen an der Fassade geschaffen wird. Dämmunternehmen vergessen oft, darauf hinzuweisen, dass die Fassade des Hauses etwa alle 3-5 Jahre renoviert werden sollte (Fehler kontrollieren, Risse beheben und mit einem Fassadenanstrich behandeln). Polystyrol ist ebenfalls nicht atmungsaktiv und lässt keine Wasserdämpfe und Feuchtigkeit hindurch, wodurch das Schimmelrisiko im Innenbereich erhöht wird.

Wir alle möchten in einer gesunden Umgebung wohnen und wenn möglich – mit niedrigen Heiz- und Klimaanlagenkosten. Es ist gut, dass unser Staat Projekte zur Dämmung durch verschiedene Subventionen unterstützt, die es den Menschen ermöglichen, so viele Häuser wie möglich in der Slowakei zu dämmen. Schlimmer ist jedoch, dass die Menschen zu Beginn nicht erkennen, was sie in ein paar Jahren mit klassischer Kontaktwärmedämmung wahrscheinlich erwarten wird – Algen, Schimmel und übermäßige Feuchtigkeit im Innenraum.
Ob Polystyrol gesundheitsschädlich ist oder nicht, werde ich nicht schreiben – jeder sollte sich selbst eine Meinung darüber bilden. Ich möchte nur daran erinnern, dass Polystyrol und Mineralwolle nicht die einzigen Mittel sind, um Ihr Haus zu dämmen und Heiz- und Klimaanlagenkosten zu senken.

Nach welchem Kriterium werden wir die Lebensdauer dieser Dämmung bestimmen? Werden wir warten, bis unsere Fassade vollständig zerstört ist oder bis der erste Schimmel und Algen auf der Fassade erscheinen? Die Antwort überlasse ich Ihnen.
Tip auf den Artikel: ClimateCoating ISOTEX Putzdämmsystem
Plattenbau behandelt mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating
Im selben Jahr (2009) entschieden sich die Bewohner des benachbarten Plattenbaus für eine Alternative zur Kontaktwärmedämmung – den thermokeramischen Anstrich ClimateCoating. Die Umsetzung der Dämmung kostete etwa ein Drittel weniger als die klassische Kontaktwärmedämmung des benachbarten Plattenbaus.
Die Lebensdauer der Dämmung und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Algen und Schimmel können daher schon nach sehr kurzer Zeit verglichen werden: Während der benachbarte Plattenbau mit Schimmel und Algen bedeckt ist, zeigt das Gebäude, das mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating behandelt wurde, keine Schimmelbildung. Im Gegenteil – seine Fassade sieht aus wie neu (ja, über die Jahre ein wenig schmutzig) – aber das Wichtigste: ohne Schimmel und Algen.

Der thermokeramische Anstrich ClimateCoating ist atmungsaktiv, kann Feuchtigkeit effektiv aus der Mauer abführen und bietet so einen hervorragenden Schutz für die Gebäudekonstruktion. Nach der Anwendung bildet der Anstrich eine thermokeramische Membran auf der Oberfläche, die das Eindringen von Feuchtigkeit in das Material verhindert (eine mit dem Anstrich ClimateCoating behandelte Fassade muss nicht alle 3-5 Jahre renoviert werden – sie hat eine hohe Lebensdauer). Der thermokeramische Anstrich ClimateCoating reguliert die Feuchtigkeit im Untergrund (Mauerwerk) und hält die Gebäudekonstruktion das ganze Jahr über trocken, wodurch die Heiz- und Klimaanlagenkosten gesenkt werden. ClimateCoating minimiert die dilatativen Bewegungen der Gebäudekonstruktion auf ein Minimum.
Tip auf den Artikel: ClimateCoating ISOTEX Putzdämmsystem
Wärmedämmungssystem ISOTEX
Wie sich Computer und die Welt der Elektronik und Digitalisierung um uns herum entwickeln – auch im Bereich der Wärmedämmung kommen nach und nach moderne Technologien und neue Lösungen auf den Markt. Als hervorragende Alternative zur klassischen Kontaktwärmedämmung möchte ich das Wärmedämmungssystem ISOTEX empfehlen. Es ist im Wesentlichen eine Kombination aus Wärmeisolier- und Wärmedämmputz ISOTEX mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating. Zusammen bilden sie ein revolutionäres und modernes Wärmedämmungssystem für die Gebäudekonstruktion, das hervorragende Eigenschaften bietet und, wenn es nicht mechanisch beschädigt wird, Sie „überlebt“.