Korrosionsschutz mit ClimateCoating IndustrySpecial Anstrich

Jede Metallkonstruktion sollte einen Schutz gegen Korrosion haben – einen Anstrich, der den ungünstigen Witterungsbedingungen standhält. Regen, Schnee, Frost und Wind nagen allmählich an der Oberfläche der Konstruktion, bis sie zu korrodieren beginnt – wodurch die gesamte Konstruktion geschwächt wird.
Ein solcher Anstrich ist auch ClimateCoating. Dank seiner Zusammensetzung und der thermokeramischen Membran bekämpft dieser effektiv die Korrosion, selbst unter den härtesten klimatischen Bedingungen. Die keramische Schicht des Anstrichs bleibt unbeschädigt, da sie elastisch ist und keine Mikrorisse entstehen – weder bei starkem Frost noch wenn die Metallkonstruktion intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Die flexible und elastische Schicht der Keramik bietet einen wirksamen Schutz für Metallkonstruktionen gegen Korrosion. Sie minimiert so die negativen Einflüsse – wie Salz, Säuren, Laugen. Dies wird durch die keramische Membran erreicht, die aus Millionen hohler keramischer Kugeln besteht, die das Metall vor Korrosion schützen.
Was ist Korrosion und wie entsteht sie?
Korrosion bezeichnet chemische Veränderungen, die die Oberfläche von Metallen verändern. Korrosion ist die spontane, schrittweise Zerstörung (Beschädigung, Entwertung) von Metallen oder nichtmetallischen organischen oder anorganischen Materialien (wie z. B. Gesteinen oder Kunststoffen) durch chemische, elektrochemische oder biochemische Reaktionen mit der Umgebung. Im engeren Sinne bezieht sich Korrosion nur auf metallische Materialien. Die bekannteste Form der Korrosion ist Rostbildung.
Korrosion kann in der Atmosphäre oder in anderen Gasen, in Wasser und anderen Flüssigkeiten, Böden und verschiedenen chemischen Substanzen auftreten, die mit dem Material in Kontakt stehen. Diese Zerstörung kann sich unterschiedlich äußern, von einer Veränderung des Aussehens bis hin zur vollständigen Zerstörung der Integrität. Das Ergebnis der Korrosion ist der Verlust von Material, was zu einer Verringerung der Festigkeit des Teils und einer Verschlechterung seiner Eigenschaften führt.
Je nach Anwesenheit von elektrischem Strom sprechen wir von:
- chemischer Oxidation
- elektrochemischer Oxidation
Wenn auf der Oberfläche von Metallen eine Oxidschicht entsteht, die das Metall vor weiterer Korrosion schützt, sprechen wir nicht von Korrosion, sondern von der Passivierung des Prozesses (z. B. bei Aluminium).
Chemische Korrosion – es handelt sich um die Oxidation von Metall, ohne dass elektrischer Strom wirkt und entsteht. Ein entscheidender Faktor, von dem abhängt, ob die entstandene Schicht schützende Eigenschaften hat, ist das Verhältnis VMV / VA < 1, wobei VMV das molekulare Volumen der Schutzverbindung und VA das volumetrische Volumen der korrodierenden Verbindung ist.
Wie schützt man sich vor Korrosion?
Um sich vor Korrosion zu schützen, ist es gut, das Basismaterial mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung zu versehen. Diese Schutzbeschichtung wird auch als Antikorrosionsanstrich bezeichnet. Langfristigen Schutz vor Korrosion bietet auch Schmierfett, das jedoch mit der Zeit mit Staub verunreinigt wird. Hervorragenden Schutz bietet auch Farbe (Grundierung), aber wenn der Anstrich beschädigt wird, kann Sauerstoff und Feuchtigkeit in die beschädigten Stellen eindringen und Korrosion beginnen, die auch unter dem unbeschädigten Anstrich fortschreiten kann und noch größere Schäden verursacht. Heute gibt es auch Farben, die auf rostige Eisenobjekte aufgetragen werden können. Die Farbe reagiert dann chemisch mit dem Rost.
Metalle werden oft durch Galvanisieren geschützt (Verchromen, Vergolden, Vernickeln). Metalle werden dabei mit einer Schicht eines anderen Metalls überzogen, das das Metall (das sich unter der Schicht befindet) mit einer oder mehreren Eigenschaften bereichert. Beispielsweise werden einige Automobilteile zunächst mit Nickel und dann mit Chrom überzogen. Dadurch wird Rost verhindert und den Stahlteilen wird eine attraktive und harte Oberfläche verliehen. Viele Stahlteile wie Bleche, Muttern oder Drähte werden mit Zink überzogen. Dieser Prozess wird als Galvanisierung (Verzinkung) bezeichnet.
Zu Hause kann man am häufigsten Korrosion als Rostbildung an Eisen (rostige Zäune, Dächer, bestimmte Teile von Autos oder Traktoren, aber auch andere Metallgegenstände, die nicht gestrichen sind) beobachten, aber auch an Silberohrringen, die unangenehm schwarz werden.
ClimateCoating schützt die Halle effektiv vor Korrosion und aggressiven Chemikalien
Auf dem Bild sehen Sie eine Halle eines Unternehmens aus der Bergbauindustrie, die aus einer Metallkonstruktion besteht, in der verschiedene Chemikalien gelagert wurden, die den Korrosionsprozess beschleunigen. Die Unternehmensinhaber versuchten, dieses Problem mit Korrosion zu lösen und wählten ClimateCoating IndustrySpecial als effektiven Schutzanstrich gegen Korrosion.

Zwei Jahre später war die keramische Membran von ClimateCoating immer noch intakt und das Metall war dank ihr nicht den aggressiven Chemikalien ausgesetzt. Die Membran schützte die Metallkonstruktion vor Korrosion und aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften entstanden keine Risse auf der Oberfläche. Die Metallkonstruktion hatte also „niemals“ das Tageslicht gesehen.

Nahaufnahmen zeigen die Verbindungen der Metallkonstruktion, die weiterhin „geschlossen“ und durch die thermokeramische Membran geschützt sind, die aufgrund ihrer wärmedämmenden Eigenschaften der Ausdehnung und Schrumpfung des Materials widerstand und eventuell Wärmebrücken und Wärmeübertragungen minimierte – und damit die Metallkonstruktion vor Korrosion schützte.
Zu den Hauptvorteilen der keramischen Membran von ClimateCoating gehören:
- Langlebigkeit, Festigkeit
- Ausgezeichnete Haftung
- Hohe Reflexion von Sonnenstrahlung
- Hoher (oft extrem hoher) Wärmewiderstand
- Hoher elektrischer Widerstand, verhindert galvanische Korrosion
Die keramische Membran hat die Fähigkeit, vor schädlichen Einflüssen zu schützen, wie z. B.:
- Säuren und alkalische Salze und Gase
- Sauerstoff und Wasser (Grundvoraussetzungen für Korrosion)
- Chemische Verbindungen (wie z. B. Ammoniumnitrat)
Schutz von Metalldächern vor Korrosion
Das häufigste Problem bei Metalldächern ist normalerweise Korrosion. Um dieser effektiv vorzubeugen und das Dach vor Rostbildung zu schützen, sollten wir eine hochwertige Schutzbeschichtung wählen, die uns auch andere Vorteile bietet.
Die Keramik im ClimateCoating-Anstrich bietet uns ausreichenden Schutz vor Korrosion und wir erhalten zusätzlich sehr gute Eigenschaften. Der Anstrich hat eine hohe Reflexion von Sonnenstrahlung – wodurch Überhitzung von Dachräumen vermieden wird und Energiekosten für Klimaanlagen gesenkt werden.

Bild: Dach, das von Korrosion befallen ist, mit einer Schicht Oberflächenrost, die dann mit einer Grundierung behandelt und schließlich mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating IndustrySpecial (ThermoActive) überzogen wird, der eine keramische Schicht bildet, die das Dach vor Witterungseinflüssen schützt.

Bild: Ein sehr häufiger Anblick in vielen kommerziellen Gebäuden. Ein Problem mit der Korrosion des Daches kann mit einer sehr teuren Reparatur (Renovierung) oder sogar einem vollständigen Austausch des von Rost befallenen Dachs enden. Der thermokeramische Anstrich ClimateCoating IndustrySpecial / ThermoActive schützt das Metalldach vor Witterungseinflüssen, da er eine elastische Membran auf der Metalloberfläche bildet, die weder Wasser noch Sauerstoff durchlässt. Und außerdem – der Anstrich hat eine hohe Reflexion von Sonnenstrahlung.
Im Fall, dass die Grundlage unter der thermokeramischen Schutzschicht des ClimateCoating-Anstrichs geschlossen ist – gibt es eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass sich auf der Metallkonstruktion Korrosion bildet. Dadurch wird die Lebensdauer Ihres Daches oder Ihrer Metallkonstruktion erheblich verlängert.