Der Taupunkt in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und Temperatur

Schimmelbildung und Feuchtigkeit im Haus sind Probleme, die viele von uns betreffen. Feuchte Wände schaffen einen Nährboden für die Vermehrung von Bakterien, und es ist wichtig, zu wissen, bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit Wasser in den Wänden zu kondensieren beginnt – d.h. den Taupunkt in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit und Temperatur zu kennen.
Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und die Temperatur der Außenwände niedriger als der Taupunkt ist – beginnt der Wasserdampf an den Wänden zu kondensieren. Es ist daher sehr wichtig, dass wir die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung bei etwa 55% halten. Die einfachste Methode, diese Feuchtigkeit zu erreichen, ist Lüften. Lüften kann im Winter unnötig erscheinen, da die Außenluft kalt ist. Kalte Luft kann jedoch nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen oder sogar gar keine. Wenn Sie jedoch das Fenster öffnen und lüften, erwärmt sich die kalte Luft und kann Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch ihre relative Feuchtigkeit sinkt!
Warme Luft im Sommer hat relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt. Beim Abkühlen steigt ihre relative Feuchtigkeit. Zum Beispiel bleibt der Kellerraum relativ konstant in der Innenraumtemperatur, die im Sommer deutlich niedriger ist als in den oberen Stockwerken oder im Außenbereich. Wenn die warme Außenluft in den Keller gelangt, kommt es immer zu einer Feuchtigkeitszunahme. Dies ist auch der Grund, warum Keller im Sommer feucht sind und im Winter beim Lüften austrocknen. Kalte und trockene Winterluft, die von außen in den Keller kommt, erwärmt sich und dadurch sinkt ihre relative Feuchtigkeit. Dies führt dazu, dass der Keller im Winter austrocknet.
Luft nimmt Wasser auf: Je wärmer sie ist, desto mehr. Ein Kubikmeter warme Luft bei 30°C nimmt über 30 Gramm Wasser auf, derselbe Kubikmeter bei 1°C sechsmal weniger – etwa 5 Gramm Wasser. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser in Form von Dampf (den wir nicht sehen, sondern nur als kondensierten Dampf – Nebel) passt hinein.
Artikel-Tipp: Hausdämmung mit ISOTEX-System
Was ist der Taupunkt?
Der Taupunkt oder die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der die Luft maximal mit Wasserdampf gesättigt ist (die relative Luftfeuchtigkeit erreicht 100%). Wenn die Temperatur unter diesen Punkt sinkt, beginnt die Kondensation.
Luft kann bei einer bestimmten Temperatur nur eine bestimmte Menge an Wasserdampf enthalten. Je höher die Temperatur der Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Wenn sich die Luft zu kühlen beginnt, beginnen die Wasserdämpfe zu kondensieren.
Der Taupunkt kann als eine andere Ausdrucksweise der absoluten Luftfeuchtigkeit angesehen werden.
Artikel-Tipp: ClimateCoating ISOTEX Putzdämmsystem
Der Taupunkt im Beispiel
Wenn Sie duschen, steigt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Wenn die Luftfeuchtigkeit den Taupunkt erreicht, beginnt das Wasser auf dem Spiegel zu kondensieren, dessen Temperatur niedriger ist als die Temperatur der Luft (die Temperatur des Spiegels ist niedriger als der Wert des Taupunkts). Wenn sich der Spiegel nach einer Weile auf die Umgebungstemperatur erwärmt oder die Feuchtigkeit sich verringert/verstreut, verschwindet die Kondensation (das Wasser verdunstet).

Der Taupunkt: Der Zusammenhang zwischen Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
Taupunkt in °C | ||||||||
Raumtemperatur in °C | Relative Luftfeuchtigkeit in % | |||||||
30% | 40% | 50% | 60% | 65% | 70% | 80% | 90% | |
30 | 10,5 | 14,9 | 18,4 | 21,4 | 22,7 | 23,9 | 26,2 | 28,2 |
25 | 6,5 | 10,5 | 13,9 | 16,7 | 18 | 19,1 | 21,3 | 23,2 |
20 | 1,9 | 6 | 9,3 | 12 | 13,2 | 14,4 | 16,4 | 18,3 |
15 | -2,2 | 1,5 | 4,7 | 7,3 | 8,5 | 9,6 | 11,6 | 13,4 |
10 | -6 | -2,6 | 0,1 | 2,6 | 3,7 | 4,8 | 6,7 | 8,4 |
Bei einer Raumtemperatur von 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% beträgt der Taupunkt 13,2°C. Was bedeutet das genau? Es bedeutet, dass die Luft mit der Kondensation beginnt und Wassertropfen an den Wänden bilden wird, die kälter als 13,2°C sind. Dies kann zu Feuchtigkeit im Mauerwerk, Schimmelbildung und damit zu gesundheitlichen Problemen führen – Schimmel kann nicht nur reizen, sondern auch giftig und krebserregend sein.
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit zum Beispiel 40% beträgt, liegt der Taupunkt bei einer Temperatur von 20°C nur bei 6°C. Aber bei einer Luftfeuchtigkeit von 70% und einer Temperatur von 20°C – bilden sich Tropfen auf Objekten, die kälter als 14°C sind (der Taupunkt ist höher).
Ideale Luftfeuchtigkeit im Raum
Ideal ist es, die relative Luftfeuchtigkeit im Raum bei etwa 45-55% und die Temperatur bei 21°C zu halten. Diese ideale Luftfeuchtigkeit wird vom thermokeramischen und wärmeisolierenden Anstrich ClimateCoating aufrechterhalten. Aufgrund seiner Eigenschaften und Zusammensetzung reagiert ClimateCoating ThermoPlus auf die ständig wechselnde Luftfeuchtigkeit im Raum im normalen Alltag und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit. ClimateCoating regelt also den gesamten Feuchtigkeitsgehalt im Raum. Ähnliche Eigenschaften sind bei Textilien wie GoreTex® oder SympaTex® bekannt. Sie fühlen sich wohl, weil Sie von einer Feuchtigkeitsdurchlässigen Membran umgeben sind, anstatt in einer hermetisch verschlossenen „Plastiktüte“ zu schwitzen.
Das Membransystem ist so eingestellt, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum bei den optimalen 55% bleibt. Um ein tropisches Klima im Raum zu vermeiden, reicht eine viel kürzere Lüftungsphase aus, und trotzdem bleibt die Feuchtigkeit und Temperatur in sehr angenehmer Balance. Reine, optimal befeuchtete Luft erleichtert das Atmen. Kurz gesagt: Es sorgt für ein komfortables Raumklima.
Artikel-Tipp: Hausdämmung mit ISOTEX-System
Artikel-Tipp: ClimateCoating ISOTEX Putzdämmsystem
Probleme mit Feuchtigkeit
Um Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu entfernen, können wir die wärmeisolierende Sanierputz ISOTEX in Kombination mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating verwenden, der überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt. Den Prozess, wie man feuchte Wände trocknet, können Sie in einem weiteren Artikel nachlesen.
Verwendung von thermokeramischen Anstrichen im Innenbereich
Feuchtigkeit im Innenbereich zu beseitigen oder Heizkosten zu sparen, können wir auch durch die Verwendung von speziellen thermokeramischen Anstrichen erreichen. Wie?
Die Senkung schnell steigender Energiekosten ist eine große Herausforderung für Haushalte und öffentliche Einrichtungen. Die Reduzierung der Heizkosten senkt den Energieverbrauch, kann jedoch zu einem unangenehmen Raumklima führen = niedrigere Temperaturen im Raum.
Wenn die Temperatur im Raum sinkt, steigt die relative Feuchtigkeit, und die Temperatur fällt auf den Wert des Taupunkts oder darunter – das fördert die Schimmelbildung. Der richtige Anstrich für Wände kann dies verhindern.
Der Innenbereich wird als angenehm empfunden, wenn die Temperatur der Luft und der umliegenden Oberflächen miteinander harmonieren und die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 50% bleibt.
Tipp: Wie kann ich Heizkosten sparen?
Der energetisch sparsame Effekt der speziellen Farbe für Wände ClimateCoating ThermoPlus im Vergleich zu gewöhnlichen Produkten wurde über Jahre hinweg durch Analysen des Raumklimas in verschiedenen Gebäudetypen nachgewiesen. Räume, die mit dem Anstrich ThermoPlus behandelt wurden erwärmen sich schneller und kühlen anschließend viel langsamer ab, weil die behandelten Oberflächen der Außenhülle eine gleichmäßigere und höhere Oberflächentemperatur aufweisen.

Bewährte Technologie funktioniert in allen Jahreszeiten
Die speziellen Eigenschaften der Innenwandfarbe ClimateCoating ThermoPlus wirken rein physikalisch und basieren auf der Technologie der Reflexmembranen, die von der Firma SICC Coatings entwickelt wurde. Speziell hergestellte hohle keramische Teilchen, die ein Vakuum einschließen, werden mit einer stark haftenden Dispersionsmasse kombiniert, die intern entwickelt wurde, und mit ausgewählten Aktivatoren.
Tipp: Wie heize ich ein großes altes Haus effizient?
Im Winter wird die Luft im Innenbereich aufgrund übermäßigen Heizens zu trocken. Dieses Problem wird von ThermoPlus gelöst, das die Feuchtigkeit reguliert. Die Wandfarbe sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Raum konstant bleibt und verhindert unangenehme Symptome von Trockenheit wie Juckreiz, Schleimhautreizungen oder Husten.

ThermoPlus hilft auch, überschüssige Feuchtigkeit zu bekämpfen. Der Anstrich hält die Wassermoleküle in seiner dünnen Membran und gibt sie an die Luft im Raum ab, wenn es zu trocken wird. Die hochwertige Wandfarbe sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Raum im optimalen Bereich bleibt. So wird ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen.
Mit dem Innenanstrich ClimateCoating ThermoPlus können Sie etwa 20% der Heiz- oder Klimatisierungskosten einsparen.
Das Ergebnis ist, dass das Streichen mit einem hochwertigen Produkt von ClimateCoating das Raumklima verbessert und 20% bis 30% Energie einspart, indem es die Heizzeit verkürzt, den Kühlprozess verzögert und die Feuchtigkeit im Raum reguliert.