28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Dämmung mit Polystyrol wurde vom Wind vom Mehrfamilienhaus entfernt

Über die „Qualität“ von Polystyrol, das für die Dämmung von Gebäuden verwendet wird, könnten wir stundenlang diskutieren – eine Gruppe verteidigt es, während die andere es in Verbindung mit der Wärmedämmung nicht einmal hören will. Tatsache ist jedoch, dass es ein Produkt aus Erdöl ist (d.h. nicht gerade umweltfreundlich), es brennbar ist, schädlich ist und nicht atmungsaktiv (es lässt keinen Wasserdampf durch, sodass das Gebäude in einen „Plastiksack“ eingepackt wird).

Wenn man dazu noch die „qualitativ“ ausgeführte Arbeit des Unternehmens hinzuzieht, das die Dämmung an einem Mehrfamilienhaus durchgeführt hat, oder eine rissige Fassade aufgrund von Feuchtigkeit und Wetterbedingungen (verkürzte Lebensdauer der Dämmung) sowie ungünstige Wetterbedingungen mit starkem Wind – kann es so enden, wie im folgenden Video:

Ich habe oft mit Fällen zu tun, bei denen die Ausführung der Polystyrol-Dämmung sozusagen schlecht gemacht wurde – oft wird der technische Ablauf nicht eingehalten oder es wird zu sehr auf den Preis geachtet. Dann entstehen Risse im Putz, durch die Wasser und Feuchtigkeit in die Außenwände eindringen – was sehr schnell zur Bildung von Schimmel führen kann.

Eine so beschädigte Fassade kann so geschwächt sein, dass bei ungünstigem Wetter mit starkem Wind die kontaktierten Dämmungen vom Gebäude abreißen – wie im beigefügten Video. Polystyrol, das an den Außenwänden befestigt ist, wird durch den Wind durch verschiedene Risse „unterlüftet“ und eine so geschwächte Fassade hält das nicht immer aus.

Wie die Lebensdauer der Fassade verlängern?

Die Fassade wird durch äußere atmosphärische Einflüsse (wie Regen, Wind, Frost, Temperatur usw.) abgenutzt und es bilden sich Risse, durch die Regenwasser in das Mauerwerk eindringt. Dies führt zu feuchten Wänden, Wärmeverlusten und möglicherweise zur Schimmelbildung. Um diesen Problemen vorzubeugen, ist es ratsam, zu Beginn einen Fassadenanstrich zu wählen, der alle diese Risiken minimiert. Die Fassade Ihres Mehrfamilienhauses oder Einfamilienhauses behält somit länger ihre Funktionalität und Ästhetik bei und Sie vermeiden in Zukunft kompliziertere Reparaturen.

ClimateCoating ThermoProtect ist ein erstklassiger Fassadenanstrich, der Ihrem Haus umfassenden Schutz bietet. ClimateCoating bildet einen Schutzschild für die Außenwände, der dank seiner einzigartigen Zusammensetzung Feuchtigkeit ableitet, jedoch verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Außenumgebung in das Material der Gebäudekonstruktion zurückkehrt. ClimateCoating sorgt für Temperaturstabilität und verhindert so eine Zerstörung (Risse) des Mauerwerks bzw. der Wände aufgrund hoher Temperaturunterschiede. Zu seinen Hauptvorteilen gehören:

  • Langfristiger Schutz der Fassade vor schädlichen Umwelteinflüssen wie ultraviolette Strahlung, Smog, Staub, Säuren, Salze und Meerwasser
  • Schutz vor Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Hagel…
  • Reduzierung des Risikos der Bildung von Schimmel, Algen, Moos und Pilzen
  • Energieeinsparungen im Winter und Sommer
  • Es ist elastisch und reduziert die Bildung von Rissen im Untergrund
  • Lang anhaltende Farbigkeit

Mit dem Anstrich ClimateCoating habe ich jahrelange Erfahrung und kann seine lange Lebensdauer, ausgezeichneten Schutz der Gebäudekonstruktion und seine unbestreitbaren hervorragenden Eigenschaften bestätigen. Es bietet Ihrem Haus einen Schutz, von dem herkömmliche Fassadenanstriche nur träumen können. In Kombination mit der Wärmedämmputz ISOTEX Isolierputz entsteht das Wärmedämmungssystem ISOTEX, das Ihr Gebäude überdauern wird.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert