Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System

Die Dämmung eines Hauses mit dem ISOTEX-System ist eine sehr einfache und kostengünstige Lösung, die uns erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten ermöglicht. Das thermische Kernstück des Dämmungssystems bildet die wärmedämmende Putzmasse, die es dem Haus ermöglicht zu „atmen“ (das ISOTEX-Dämmungssystem ist dampfdiffusionsoffen) und eine sehr lange funktionelle Lebensdauer hat (was bei der Dämmung mit Polystyrol sicherlich nicht der Fall ist).
Haben Sie Ihr Haus mit Polystyrol gedämmt und beginnen Schimmel und Algen an der Fassade oder im Inneren des Hauses zu wachsen? Wussten Sie, dass die Ursache dieses Problems Risse in der Fassade sind, durch die Regenwasser eindringt, oder dass Polystyrol, weil es undurchlässig ist und keine Feuchtigkeit durchlässt, das Problem verstärken kann? Zerstören Vögel die Fassade, indem sie Polystyrol von der gedämmten Fassade picken und dort Nester bauen? Keine Sorge!
Was passiert bei einer falschen Wahl des Dämmmaterials für das Haus?
Wenn Sie sich entscheiden, mit dampfsperrenden Materialien wie Polystyrol, billigen, dampfdichten Klebstoffen oder Putzmischungen zu dämmen, verhindern Sie das Entweichen von Feuchtigkeit, was Schimmelbildung begünstigt. Wenn Sie sich dann noch entscheiden, Fenster durch Kunststofffenster zu ersetzen, dann ist diese Kombination mit dampfdichten Materialien fast eine Garantie für die Entstehung von Schimmel.
Warum entsteht Feuchtigkeit – warum entsteht Schimmel?
- Durch den Taupunkt
- Den normalen Betrieb im Haushalt (Kochen, Duschen, Waschen usw.)
Die Wirkung des Taupunkts in einem gedämmten Haus
Der Taupunkt bedeutet das Kondensieren von Wasserdampf bei Temperaturunterschieden zwischen Außen- und Innenluft. Dies ist ein üblicher physikalischer Vorgang, der auch mit bloßem Auge an Fenstern, Wänden oder an anderen Stellen im Haushalt zu beobachten ist. Wenn Sie ihn zufällig nicht bemerkt haben, bedeutet das nicht, dass dieser Vorgang Ihr Haus verschont hat; er hat sich nur an weniger sichtbare Stellen verschoben (bewegt sich ins Mauerwerk oder auf die Außenseite des Mauerwerks).
Ein anschauliches Beispiel könnte sein, ein Glasbehälter aus dem Kühlschrank in die Wärme zu nehmen – es bildet sich eine große Menge kondensierten Wassers an der Außenseite. Der gleiche Vorgang findet auch im Mauerwerk statt. Die größte Feuchtigkeitsproduktion durch den Taupunkt im Haus tritt auf, wenn es nach den Wintermonaten wieder wärmer wird.
Durch die Dämmung des Hauses verschieben wir den Taupunkt auf die Außenseite des Mauerwerks. Wenn jedoch die entstehende Feuchtigkeit auf eine undurchlässige Schicht wie Polystyrol trifft, beginnt sie sich anzusammeln und bildet die erste Grundlage für Schimmel. Natürlich, wenn Feuchtigkeit nicht nach außen entweichen kann, dringt sie nach innen und wird ins Mauerwerk aufgenommen, zusammen mit Schimmel. Der Schimmel wird schließlich auch im Inneren erscheinen. Wenn Sie Kunststofffenster haben, ist die Ausbreitung des Schimmels im Inneren nun unvermeidlich. Schimmel verursacht unangenehme Gerüche im Haus, Atemprobleme, Allergien, Asthma.
Feuchtigkeit durch den normalen Betrieb des Haushalts
Jeder Haushalt produziert Feuchtigkeit durch normale Aktivitäten: Kochen, Duschen, Waschen und auch der menschliche Körper produziert Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit, die im Haushalt produziert wird, muss in einem gedämmten Haus belüftet werden, was problematisch sein kann, wenn wir dampfdichte Wärmeisolierung haben, oder den Raum hermetisch mit Kunststofffenstern verschließen. Wenn Sie sagen, dass es ausreicht, das Fenster zu öffnen und zu lüften, ist das nur eine Ausrede, die nicht funktioniert, da Sie durch Lüften die gesamte gespeicherte Energie nach draußen entlassen.
Es ist wichtig, dass Ihr Haus natürlich atmet und dass Ihre Wahl der Materialien für die Dämmung des Hauses die richtige ist!
Die Lösung dieser Probleme ist die Verwendung von qualitativ hochwertigen dampfdiffusionsoffenen Materialien, die gute Wärmedämmungseigenschaften haben und in Bezug auf Energieeinsparungen mit klassischen Dämmungssystemen konkurrieren.
Die schnellste und kostengünstigste Lösung ist die Verwendung eines Putzdämmungssystems.
Das ISOTEX-Dämmungssystem – warum es für die Dämmung des Hauses verwenden?
Es ist nicht ganz zutreffend, die gesellschaftliche Notwendigkeit zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs als „Hausdämmung“ oder „Fassadendämmung“ zu bezeichnen. Hausbesitzern wurde subtil die Meinung eingeimpft, dass es nur eine Lösung für das Problem des Wärmeverlusts gibt: und zwar die Installation zusätzlicher Volumenisolierung an der Hausfassade. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Beratungsunternehmen, die immer dasselbe empfahlen – isolieren und wieder isolieren.
Die Polystyrol-Lobby hat uns die Unwahrheit eingetrichtert, dass „je dicker die Schicht Polystyrol an der Fassade, desto größer die Heizkostenersparnis“, aber in Wirklichkeit ist das nicht der Fall und vor allem auf lange Sicht, wenn niemand bemerkt, dass der Heizverbrauch in einem so gedämmten Haus wieder deutlich steigt. Es ist wichtig, sich vollständig bewusst zu werden, welche Prozesse in der Konstruktion der Außenwand ablaufen.
Alle zusätzlichen Dämmungssysteme kann man mit den Worten charakterisieren: „wir fügen dem nassen Mantel noch einen weiteren hinzu, diesmal einen undurchlässigen Mantel“. Dies gilt auch für mineralische Wollen, Putze und Kleber, die im System verwendet werden, und deren Dampfdurchlässigkeit wird vollständig eliminiert.
Es stellt sich heraus, dass Feuchtigkeit in der Konstruktion ein sehr bedeutender Faktor aus der Sicht der Wärmeverluste ist, siehe die Tabelle.
Abhängigkeit des Wärmeverlustes von der Feuchtigkeit der Wand (Beispiel – vollziegelige Wand mit 44 cm Dicke ohne Putz)
Feuchtigkeit wm [%] | λ [W/(m.K)] | Wärmeverlust Q [W/m2] | % |
0 | 0,81 | 51 | 100 |
1 | 1,20 | 68 | 133 |
2 | 1,37 | 74 | 145 |
3 | 1,47 | 78 | 152 |
4 | 1,59 | 82 | 160 |
5 | 1,67 | 84 | 164 |
7 | 1,81 | 88 | 172 |
8 | 1,86 | 90 | 176 |
10 | 1,95 | 92 | 180 |
15 | 2,07 | 95 | 186 |
wm = volumetrische Feuchtigkeit, λ = Wärmeleitfähigkeit, Q = Wärmeverlust
Aus der Tabelle geht hervor, dass die Erhöhung der Feuchtigkeit der Wand um 1% den Wärmeverbrauch um 7 – 9% erhöht. Es kann überhaupt nicht angenommen werden, dass Ihre Wand trocken ist. Feuchtigkeitsklimatische Bedingungen und die Bildung von Feuchtigkeit im Inneren des Hauses finden ständig statt, und die Richtung des Feuchtigkeitsstroms hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer erfolgt der Fluss von außen nach innen, im Winter umgekehrt. Die Dauer des Feuchtigkeitsstroms und die Intensität des Stroms sind unterschiedlich, und es ist mit den gegenwärtigen Methoden sehr ungenau, festzustellen, ob die Wand trocken oder feucht ist.
Wie funktioniert die Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System? Es ist dank der Wärmeableitung und trockenen Wände.
Was würden Sie sagen, wenn Sie ein Dämmungssystem auf Ihrem Haus hätten, das hervorragende Wärmedämmeigenschaften, eine hohe funktionelle Lebensdauer (über 30 Jahre), Atmungsaktivität, Schutz des Mauerwerks vor Witterungseinflüssen, Verhinderung von Schimmelbildung und Algen, umweltfreundlich, schnelle Anwendung, kostengünstig und gesundheitsunschädlich ist? Unmöglich? Das Gegenteil ist der Fall.
Tipp zum Artikel: Putzdämmungssystem ClimateCoating ISOTEX
Das ISOTEX-Dämmungssystem

Was ist ISOTEX? Das ISOTEX-Dämmungssystem kombiniert die wärmedämmende ISOTEX-Putzmasse und den thermokeramischen ClimateCoating-Anstrich. Mit der Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System erhalten wir ein innovatives Dämmungssystem zum Schutz der Gebäudekonstruktion mit hervorragenden Dämmstoffen und langer Lebensdauer – und ohne Schimmel- und Algenbildung an der Fassade.
Wärmedämmputz ISOTEX
Wärmedämmputz ISOTEX ist ein fertiges Trockenmischprodukt auf der Basis von granulierten Silikatperlen, die nach der Mischung mit Wasser eine perfekt plastische, hochadhäsive Masse bilden, die als Feuchtigkeitsschutz und zugleich als Wärme- und Schalldämmung für Gebäudewände verwendet wird.
Durch die Reduzierung der Feuchtigkeit im Mauerwerk um 1% können wir Heizkostenersparnisse von bis zu 10% erzielen!
Der ISOTEX-Putz, der auf der Fassade aufgetragen wird, arbeitet im Modus der Membransanierung. Der Putz lässt Feuchtigkeit in Form von Dampf durch das Mauerwerk (Wände) und aus dem Innenraum entweichen, wodurch sie regelmäßig abtransportiert wird und die Wärmedämmeigenschaften des Mauerwerks verbessert werden, d. h. der Wärmewiderstand der Gebäudekonstruktion erhöht wird.
Der Wärmedämmputz ISOTEX ist auch für den Innenbereich geeignet – die Wände können von beiden Seiten isoliert werden. Als Schutzbeschichtung verwenden wir einen Innenanstrich: ClimateCoating ThermoPlus.

Thermokeramischer Anstrich ClimateCoating ThermoProtect
ClimateCoating ThermoProtect bildet einen Schutzschild für die Schicht des Wärmedämmputzes ISOTEX, der dank seiner einzigartigen Zusammensetzung Feuchtigkeit abführt, jedoch den Rückfluss von Feuchtigkeit aus der Außenumgebung in das Baumaterial der Gebäudekonstruktion verhindert. ClimateCoating sorgt für Temperaturstabilität und verhindert daher die Degradierung (Risse) des Mauerwerks bzw. der Wände aufgrund hoher Temperaturschwankungen.
Beide Komponenten des Dämmungssystems sind dampfdiffusionsoffen und atmungsaktiv – wodurch sie wesentlich dazu beitragen, dass die Außenwände trocken bleiben und keine Feuchtigkeit als Nährboden für Schimmel und Algen bietet.
Tipp zum Artikel: Putzdämmungssystem ClimateCoating ISOTEX
Kurzer Ablauf der Arbeiten zur Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System
Die Anwendung der Wärmedämmputzmischung ISOTEX erfordert minimale Anforderungen und wird ohne Armierungsgewebe und Kleber aufgetragen, was den zeitlichen Aufwand für die Bauarbeiten erheblich verkürzt. Nach der Grundierung des Untergrunds mit dem Penetrationsanstrich ClimateCoating FixPlus wird der Putzt direkt auf die Wand aufgetragen mit einer Dicke von 2-3 cm.
Der Putz kann manuell auf übliche Weise aufgetragen werden oder mit Maschinen (wie PFT G54 oder M-Tec Duo). Nach der Fertigstellung bildet die Mischung auf der Wand eine einheitliche, massive Schicht ohne Flecken und Wärmebrücken.
Bei unebenem Untergrund, z. B. bei Neubauten, ist es besser, die Fläche mit normalem Putz („Sprühputz“) zu ebnen – dadurch reduzieren wir den Verbrauch des Wärmedämmputzes ISOTEX, der ja teurer ist als normaler Putz.
Nach 48 Stunden nach dem Auftragen des Wärmedämmputzes ISOTEX und nach der letzten Bearbeitung des Putzes kann der thermokeramische Schutzanstrich ClimateCoating in zwei Schichten aufgetragen werden. Vor dem Auftragen des Anstrichs wird der Untergrund erneut mit dem Penetrationsanstrich ClimateCoating FixPlus grundiert.
Den detaillierten Arbeitsablauf – Wie man das Haus mit dem ISOTEX-Dämmungssystem dämmt – können Sie in unserem nächsten Artikel nachlesen.

Warum das ISOTEX-Dämmungssystem wählen? Was sind seine Hauptvorteile?
- Minimale funktionelle Lebensdauer von 30 Jahren
- Deutliche Einsparungen bei Heiz- und Klimatisierungskosten (15-40%)
- Hoher Schutz des Mauerwerks vor Witterungseinflüssen (ohne Bildung von grünen Algen, Pilzen und Schimmel)
- Hohe Effizienz bei der Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach Beseitigung der Ursache
- Anwendung ohne Zerstörung des Mauerwerks (keine Befestigung)
- Einfache Verarbeitung
- Niedriges Gewicht des Systems: 8,0 kg/m2
- Ökologisches Material
- Schnelle Anwendung
- Das ISOTEX / ClimateCoating® Wärmeschutzsystem ist besser als herkömmliche Dämmungssysteme
Weitere Informationen über die Vorteile des ISOTEX-Dämmungssystems finden Sie im Artikel: Vorteile des ISOTEX-Dämmungssystems.
Was kostet die Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System?
Die Kosten für die Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System liegen etwa auf dem gleichen Niveau wie die Dämmung mit Polystyrol in einer Dicke von 10 cm (abhängig vom Untergrund und dem Verbrauch des Putzes kann der Preis auch niedriger sein). Wir erhalten jedoch eine Dämmung mit unvergleichlich besseren Eigenschaften, langer funktioneller Lebensdauer und vor allem: gesundes Wohnen ohne Schimmel und Allergien mit beachtlichen Einsparungen bei den Heizkosten.
Der Dämmputz ISOTEX und die energieeffiziente thermokeramische Beschichtung ClimateCoating bilden zusammen ein ausgezeichnetes Dämmungssystem des 21. Jahrhunderts für die thermische Insulation neuer und renovierter Gebäude.
Wenn Sie mehr über das ISOTEX-Dämmungssystem erfahren möchten, hier sind Links zu weiteren Artikeln:
- Putzdämmungssystem ClimateCoating ISOTEX
- Dämmungssystem ISOTEX: Revolutionäre Technologie der Dämmung
- Vorteile des ISOTEX-Dämmungssystems
- Wie man das Haus mit dem ISOTEX-Dämmungssystem dämmt
- Dämm- und Entfeuchtungssystem ISOTEX
- Wärmeleitfähigkeit und ISOTEX-Dämmungssystem