Dachgeschoss: vom Bau bis zum Wohnen

Das Dachgeschoss ist der Raum direkt unter dem schrägen Dach des Hauses. Es füllt den Raum zwischen der Decke des obersten Stocks und dem Dachstuhl aus. Ein Raum mit schrägen Wänden ist für manche ein Bereich, in dem der Wohnstil eine andere, unkonventionelle Note erhält. Für viele von euch ist es sogar die Verkörperung des Traums vom Wohnen, sei es im Einfamilienhaus oder in einem klassischen Plattenbau. Das Dachgeschoss wird oft in einen Wohnraum (Dachgeschosswohnung) umgebaut, der ausreichend wärmeisoliert und durch Dachfenster oder Gauben beleuchtet wird.
Worauf man beim Bau achten sollte
Also lassen Sie uns Schritt für Schritt vorgehen. Wenn Ihr Traum darin besteht, im Dachgeschoss zu wohnen, müssen Sie zunächst Ihre Absichten und Vorstellungen abgleichen. Die Entscheidung über den Bau und Umbau eines Dachgeschosses ist komplex und birgt viele Fallstricke. Es müssen Anforderungen an den Raum, seine Größe, Form, das Verhältnis zueinander und die Anzahl spezifiziert werden. Sie müssen zumindest eine grobe Vorstellung von den technischen und finanziellen Anforderungen des Projekts und dem Umfang der Maßnahme haben.
Der Bau oder Umbau eines Dachgeschosses ist in erster Linie eine bauliche Veränderung, die die Nutzung des Gebäudes verändert und daher eine Baugenehmigung erfordert. Ein wesentlicher Bestandteil des Antrags auf Baugenehmigung ist die Erstellung des Bauprojekts. Die lichte Höhe der Wohnräume im Dachgeschoss, die Teil der Wohnung im unteren Stockwerk sind, sollte mindestens 2.300 mm betragen. In neu erbauten Dachgeschossräumen von Wohngebäuden muss die lichte Höhe mindestens 2.600 mm betragen, und zwar in einem Bereich von 50 % der Nutzfläche der Wohnung. Bei der Umgestaltung von Dachböden zu Wohnräumen kann die lichte Höhe der Wohnräume auf 2.500 mm reduziert werden. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass das Dachgeschoss eine atypische Wohnung in Bezug auf Betrieb, Konstruktion und technische Lösung darstellt. Die Atypizität des Raumes bringt neben Vorteilen auch erhöhte Anforderungen an die Einrichtung des Innenraums. Ein wesentlicher Teil des Baus von Wohnräumen im Dachgeschoss ist die konstruktive und technische Lösung. Bei der Umgestaltung eines bereits bestehenden Dachstuhls müssen alle Eingriffe in diesen die konstruktiven Prinzipien und Dimensionen respektieren. Daher ist es am besten, den Entwurf der Eingriffe dem Statiker zu überlassen.

Das Aussehen des Dachgeschosses
Die tatsächliche Möglichkeit des Umbaus des Dachgeschosses hängt vor allem von drei Faktoren ab. Erstens hängt es vor allem von der Neigung des Daches, seiner Form und der Dachkonstruktion ab. Am günstigsten sind Dachneigungen zwischen 35 und 55 Grad. Für Dachgeschosswohnungen ist hauptsächlich das Satteldach geeignet, das mehr Nutzfläche bietet, insbesondere wenn es steiler ist. Die Nutzfläche kann auch durch das teilweise Anheben des Daches mit einer Dachüberhöhung vergrößert werden. Das Walmdach hat vier schräge Dachwände, die zwar die Nutzfläche einschränken, aber es ermöglicht dennoch die Umgestaltung des Dachgeschosses zu einem gemütlichen Raum. Auch das Mansarddach ist von Vorteil, da die steile Neigung der Dachfläche viel Nutzraum mit ausreichender Höhe bietet. Von den Dachkonstruktionen ist das Sparrendach vorteilhaft. Ein Binderstuhl mit Säulen im Raum kann jedoch seine Nutzung einschränken. Die Stützbalken können jedoch bei der technischen Planung geschickt in das Interieur integriert werden. Optisch können sie durch weiße Farbe abgeschwächt werden. Beim Fachwerkträgerstuhl kann der obere Balken, der sich im oberen Dachraum parallel zum Boden von Sparren zu Sparren erstreckt, auch als Galerie dienen. Bei der Aufteilung des Dachgeschossraums hängt es von der geplanten Nutzung ab. Sie müssen entscheiden, ob das Dachgeschoss nur zusätzliche Räume für die Wohnung unter dem Dach oder eine neue, unabhängige Wohneinheit schaffen soll.
Bei den meisten Deckenstrukturen wurde bei der Errichtung des Dachgeschosses, also bei weiterer Bearbeitung, nicht gerechnet. Daher muss dem Boden und auch der Decke im Raum besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es ist selbstverständlich, dass das Dachgeschoss die Belastung der Deckenstruktur erhöht, daher ist es ratsam, sie gründlich zu überprüfen. Es kann durchaus festgestellt werden, dass die Decke verstärkt werden muss. Um die Belastung der Decke so gering wie möglich zu halten, wird eine leichte Baustruktur empfohlen. Damit der Boden möglichst wenig Feuchtigkeit aufnimmt, ist es ratsam, ihn trocken zu gestalten, zum Beispiel durch Trockenestrich.
Aber beim Bau des Dachgeschosses dürfen wir nicht auf die Isolierung vergessen. In den meisten Fällen wird der Isolierung in Dachräumen nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie in anderen Räumen. Wenn wir dort jedoch tatsächlich wohnen wollen, ist eine gute Isolierung unerlässlich. Eine wärmeisolierte Decke trennt den Innenraum vom Außenraum, wobei deren Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich zum Beispiel im Winter stark unterscheiden. Auch beim Baden, Waschen oder Kochen entsteht in diesen Räumen Feuchtigkeit. Die Struktur des Daches muss diesen Belastungen ohne Schäden standhalten. Dies wird durch die Verwendung von Bauteilschichten mit Wärmeisolierung erreicht, die zum Beispiel aus Mineralwolle oder Styropor bestehen.
Tipp für einen Artikel: Putzdämmungssystem ClimateCoating ISOTEX
Der Bau und die verwendeten Materialien
Zur Trennung der Räume im Dachgeschoss werden Wände aus leichter Baukonstruktion empfohlen. Holz- oder Metallprofilekonstruktionen sind mit Gips- oder Trockenbauplatten verkleidet und mit Mineralwolle gefüllt, die als Schall- und Wärmeisolierung dient. Installationswände können auch aus Metallprofilen bestehen, zum Beispiel für den Bau eines Badezimmers. Auch Beton hat sich für Innenwände bewährt. Leichte Konstruktionen werden auch deshalb empfohlen, um die Holzträgerdecke so wenig wie möglich zusätzlich zu belasten. Auf dem Markt gibt es auch zahlreiche geeignete Dachfenster und andere Materialien für Gauben oder Balkone, Dachterrassen, Dachöffnungen oder Giebel-Fenster. Die Voraussetzung für eine ausreichende Tageslichteinwirkung im Dachgeschoss ist, dass die Fensterfläche 1/8 bis 1/10 der Grundfläche des Raumes beträgt. Beim Umbau des Dachgeschosses muss auch der Brandschutz berücksichtigt werden. Dabei geht es nicht um die Höhe der Kosten, sondern eher um Urteil, Planung und Auswahl der Materialien. Sobald die statischen Fragen des Objekts geklärt sind, wird der Entwurf des Dachgeschossraums vorgenommen. Die Lebensqualität der zukünftigen Bewohner wird durch verschiedene Faktoren erheblich beeinflusst, insbesondere durch die Möglichkeiten der natürlichen Beleuchtung des Dachgeschosses.

Der architektonische Entwurf des Dachgeschosses sollte mit der Architektur des gesamten Hauses abgestimmt sein. Das neu hinzugebaute Dachgeschoss sollte dabei eindeutig dem bereits bestehenden Gebäude untergeordnet sein, damit nach dem Ausbau ein einheitliches Ganzes entsteht. Wenn der Ausbau des Dachgeschosses nach diesen grundlegenden Prinzipien gelöst wird, sollte der zufällige Besucher den Eindruck haben, dass das Dachgeschoss Teil des ursprünglichen Gebäudes ist. Das Dachgeschoss sollte nicht wie ein nachträglich hinzugefügtes fremdes Element wirken. Die Architektur des Dachgeschosses wird hauptsächlich durch die Methoden der natürlichen Beleuchtung der neu entstandenen Räume beeinflusst.
Temperatur im Dachgeschoss
Wenn die Sonnenstrahlen in den Sommermonaten auf die Dacheindeckung treffen, ist es im Dachgeschoss von Einfamilienhäusern und Plattenbauten unerträglich. Dann möchte jeder von uns die Klimaanlage auf Hochtouren laufen lassen, nur um die Temperatur auf ein akzeptables Niveau zu senken. Was tun jedoch, wenn eine solche Klimaanlage nicht zur Verfügung steht? Die Antwort ist einfach: Senken Sie die Temperatur der Dacheindeckung. Persönlich empfehle ich (und habe es an Referenzgebäuden selbst ausprobiert), die Dacheindeckung mit einem hoch-reflexiven termokeramischen Anstrich auf Basis von Nanotechnologie zu streichen: ClimateCoating ThermoActive. In Kombination mit ClimateCoating ThermoPlus (Innenanstrich) wird Ihr Dachgeschoss auch in den Sommermonaten kühler, sogar ohne Klimaanlage. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel: Wie man die Temperatur im Dachgeschoss senkt? Die Temperatur der Dacheindeckung sinkt um 38°C.
Dachfenster und Licht
Fenster in Giebelwänden können nur bei Satteldächern installiert werden. Bei Pultdächern ist die Anwendung dieser Beleuchtung eher die Ausnahme. Der Vorteil dieser Methode liegt in der technischen Einfachheit ihrer Ausführung und der Tatsache, dass keine Eingriffe in die Dachkonstruktion erforderlich sind. Dadurch wird auch die ursprüngliche Silhouette des Gebäudes praktisch nicht verändert. Ein Fenster in der Mitte der Giebelwand lässt sich gut mit einem französischen Fenster kombinieren, das im Grunde Türen sind, die nach innen öffnen, mit einem Geländer, jedoch ohne herausragende Balkon-konstruktion. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die ursprüngliche Giebelwand zu erhalten, in die ein Fenster mit Balkontüren eingebaut wird, und einen Balkon, der auf Konsolen herausragt, was die Dachflächen überdecken kann. Wenn bei der Schaffung von Dachgeschossräumen in einem längeren Gebäude jedoch das natürliche Licht aus zwei Giebelwänden nicht ausreicht, müssen die Räume in der Mitte der Anordnung zusätzlich mit Fenstern beleuchtet werden. Diese können entweder als Dachfenster oder als Gauben ausgeführt werden. Die Auswahl an Dachfenstern ist groß und bietet verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Für die Beleuchtung von Nebenzimmern ohne Belüftungsmöglichkeit können auch Glasziegel verwendet werden, die die gleiche Größe wie übliche Tonziegel haben. Wenn Dachräume nicht durch Giebel- oder Dachfenster beleuchtet werden können, müssen wir Gauben verwenden. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass die Gaube das architektonische Hauptelement der Dachkonstruktion darstellt und auch die gesamte Architektur des Gebäudes stark beeinflusst. Die Gaube sollte so gebaut werden, dass sie das Gesamtbild des Gebäudes nicht stört.

Dachgeschosswohnungen wurden früher oft vernachlässigt, aber heute sind sie eine wertvolle räumliche Reserve. Bauarbeiten können sie in die schönsten Räume des Hauses verwandeln, und der Bauherr erhält eine kostengünstige Wohnfläche. Die Vorteile von Dachgeschosswohnungen sind unbestreitbar. Die größten Vorteile sind wirtschaftlicher und technischer Natur. Da das Dachgeschoss in ein bereits bestehendes Gebäude integriert wird, entfallen komplexe planerische Genehmigungen und der Bau von Ingenieurnetzen, was zu einer wesentlich geringeren finanziellen Belastung bei der Lösung von Wohnproblemen führt. Natürlich erfordert der Bau einer Dachgeschosswohnung auch ein Projekt, eine Baugenehmigung und einen Fachbauleiter für das selbständige Bauvorhaben. Die fertige Wohnung kann nur nach einer Abnahmeerklärung bewohnt werden.
Variabilität des Raums
Das Dachgeschoss ist der richtige Ort, um einen Raum nach eigenen Wünschen zu gestalten, mit Schatten und Farben zu spielen und eine überraschende Atmosphäre zu schaffen. Zu einem überzeugenden Ergebnis gelangt man jedoch nur, wenn auch berücksichtigt wird, dass aufgrund der schrägen Wände Dachräume spezifische Bedingungen erfüllen müssen. Auch wenn Dachräume vielfältig genutzt werden können, dienen sie am häufigsten als Wohnräume, manchmal als zweiter Wohnraum für die Familie. Dann zeigt sich am besten die Gemütlichkeit der schrägen Dächer und die Möglichkeit, den Raum im Dachgeschoss vollständig oder größtenteils ungeteilt zu nutzen. So kann der Wunsch nach Geräumigkeit erfüllt werden, was in den unteren Stockwerken des Hauses meist nicht möglich ist. Geräumigkeit kann auch durch Trennwände in halber Höhe des Raumes, durch Öffnen des Raumes über die gesamte Länge oder durch einheitlichen Fußbodenbelag erreicht werden. Hohe Dachgeschosse in Mehrfamilienhäusern vieler Großstädte können oft als vollständige Etage genutzt werden.
Je nach Zweck der Räume muss man sich jedoch mit den sichtbaren Teilen der Konstruktion auseinandersetzen. Wenn sie optisch abgeschwächt werden sollen, wird weiße Farbe empfohlen, insbesondere wenn Holz wegen des Brandschutzes mit feuerfesten Platten verkleidet werden muss. Kein Dachraum darf so unvorteilhaft geschnitten sein, dass er nicht genutzt werden kann. Wenn die grundlegenden Bedingungen wie Höhe, Beleuchtung und Neigung des Daches erfüllt sind, können schöne und überraschende Lösungen entstehen. Unter schrägen Dächern lässt es sich auch gut schlafen. Bei der Gestaltung dieser Räume kann man seine Lieblingsfarben wählen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass dunklere Töne nach unten und hellere nach oben im Dachgeschoss gegeben werden.
Durchdachte Nutzung von Holz als Verkleidungsmaterial macht alle Räume im Dachgeschoss gemütlicher. Das Wechselspiel von hellen und dunklen Hölzern kann den Eindruck von erhöhtem und erweitertem Raum effektiv erzeugen. Optische Effekte von Holztafeln oder Profilen können durch den Einsatz von Spiegeloberflächen ergänzt werden. Die kreative Nutzung der Besonderheiten des Dachgeschosses zeigt sich nicht nur in der Funktionalität, sondern auch in den ästhetischen Effekten des Raums. Daher sollte nichts dem Zufall überlassen werden und jede Kleinigkeit als Chance betrachtet werden. Auch deshalb, weil das Wohnen unter dem Dach einen besonderen Charme bietet, der originelle Lösungen nicht nur für Architekten, Bauunternehmen, Hersteller von Baumaterialien, Möbeln und Zubehör, sondern auch für zukünftige Nutzer von Dachräumen bietet, die zu Recht wieder die Popularität erleben, die sie seit einigen Jahren genießen.