Anwendung des wärmedämmenden Putzes auf Mauerwerk, ISOTEX-System

Ein Bestandteil des Putz-Dämmsystems ISOTEX ist auch der wärmedämmende Putz. Die Anwendung auf Mauerwerk ist relativ einfach und sollte jeder schaffen, der schon einmal einen Putz aufgetragen hat. Heute zeigen wir den genauen Ablauf (inklusive Videoanleitung), wie man sein eigenes Haus mit dem Dämmsystem ISOTEX selbst dämmt.
Die Anwendung des thermoisolierenden Putzes ISOTEX erfordert minimale Anforderungen, er wird ohne Armierungsnetz und Kleber aufgetragen, was den zeitlichen Aufwand erheblich reduziert. Nach der Grundierung des Untergrunds mit dem Grundanstrich ClimateCoating FixPlus – tragen wir den Putz direkt auf das Mauerwerk auf – üblicherweise mit einer Dicke von 2-3 cm.
Den Putz können wir entweder von Hand auftragen oder mit Putzmaschinen (wie PFT G54 oder M-Tec Duo) arbeiten. Die Mischung bildet nach dem Auftrag eine gleichmäßige, massive Schicht ohne Flecken und Wärmebrücken an der Wand.
Bei ungleichmäßigem Untergrund, z.B. bei Neubauten, ist es besser, die Fläche mit gewöhnlichem Putz (“Spritz”) zu glätten – so verringern wir den Verbrauch des wärmedämmenden Putzes ISOTEX, der schließlich teurer ist als gewöhnlicher Putz.
Nach 48 Stunden nach dem Auftragen des wärmedämmenden Putzes ISOTEX und nach der finalen Bearbeitung können wir den thermokeramischen Schutzanstrich ClimateCoating auftragen – und zwar in 2 Schichten. Vor der Anwendung des Anstrichs grundieren wir den Untergrund erneut mit dem Grundanstrich ClimateCoating FixPlus.
Artikel-Tipp: Putz-Dämmsystem ClimateCoating ISOTEX
Video: Anwendung des wärmedämmenden Putzes auf Mauerwerk
Link: https://www.youtube.com/watch?v=JJhm7DVYhuc
Link: https://www.youtube.com/watch?v=TNJfsshHY3o
1. Vorbereitung des Untergrunds vor der Anwendung des Putzes
Bevor Sie den wärmedämmenden Putz ISOTEX auf die Außenwände auftragen, sollten Sie den Untergrund gründlich vorbereiten:
- Reinigen Sie den Untergrund von alter Farbe, Schmutz, Staub und losen Fragmenten, reinigen Sie bei Bedarf auch den Beton von Rückständen der Trennmittel
- Entfernen Sie überschüssige Ausbrüche und schützen Sie metallische Elemente vor Korrosion
- Glatte Betonsohlen sollten mechanisch aufgeraut oder mit einem Haftgrund behandelt werden
2. Grundierung des Untergrunds
Tragen Sie den Untergrund gründlich mit dem Grundanstrich ClimateCoating FixPlus auf, der je nach Untergrund mit einem Anteil von 1:1 bis 1:4 mit Wasser verdünnt werden sollte.
Sie können ihn mit einem Pinsel, einer Walze oder per Sprühverfahren auftragen. Beim Sprühen muss der Verlust durch Sprühnebel berücksichtigt werden. Beim Arbeiten ist es auch wichtig, darauf zu achten, dass die Mindesttemperatur für die Bildung des Films (5°C) nicht unterschritten wird. Dies gilt auch für die gesamte Trockenzeit.
In den meisten Fällen reicht ein Anstrich. Bei extrem hoher Saugfähigkeit des Untergrunds muss der unverdünnte Grundanstrich verwendet werden. Die Trockenzeit vor der Anwendung des ISOTEX-Putzes beträgt 4-6 Stunden. ClimateCoating FixPlus muss vollständig trocken sein, bevor mit der Arbeit fortgefahren werden kann.
3. Anwendung des wärmedämmenden Putzes ISOTEX auf den Außenwänden des Hauses
Der wärmedämmende Putz ISOTEX kann entweder von Hand oder mit Putzmaschinen wie M-Tech Duo Mix, PFT G-54 oder ähnlichen Maschinen aufgetragen werden.
Vorbereitung der Mischung für den wärmedämmenden Putz ISOTEX: Gießen Sie in einen runden Behälter mit flachem Boden (Volumen 40 l für 1 Sack Trockenmischung und 60 l für 2 Säcke Trockenmischung) etwa 5,8 bis 6,4 l Wasser pro Sack (10 kg). Geben Sie die ISOTEX-Putzmischung in das Wasser. Mischen Sie die Mischung mit einem Handmischer für 4-5 Minuten, bis eine homogene, glatte Masse ohne Klumpen entsteht. Lassen Sie die Mischung für 5 Minuten ruhen und mischen Sie sie dann erneut gründlich.


Die Mischung wird auf die Außenwände des Hauses mit einer Dicke von etwa 2 cm aufgetragen. Bei der Anwendung des wärmedämmenden Putzes ISOTEX empfehle ich die Verwendung von Putzprofilen. Der Putz kann aufgetragen werden, wenn die Außentemperatur über 10°C liegt.
Die finale Oberflächenbehandlung (Glätten) kann je nach Temperatur innerhalb von 2 bis 12 Stunden durchgeführt werden. Je höher die Temperatur, desto schneller härtet der Putz aus – daher wird empfohlen, den Putz bei Temperaturen über 30°C nicht aufzutragen.
Der Dämmputz ISOTEX benötigt keine Armierung, daher ist seine Anwendung auf die Außenwände des Hauses einfach, bequem und schnell.
Warum das Putz-Dämmsystem ISOTEX® wählen? Was sind die Hauptvorteile?
- Minimale Funktionslebensdauer von 30 Jahren
- Deutliche Energieeinsparungen bei Heizung und Klimaanlage (15-40%)
- Hoher Schutz des Mauerwerks vor Witterungseinflüssen (keine Bildung von grünen Algen, Pilzen und Schimmel)
- Hohe Effizienz bei der Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach Beseitigung der Ursache
- Anwendung ohne Beschädigung des Mauerwerks (keine Verankerung)
- Einfache Verarbeitung
- Geringes Gewicht des Systems: 7,0 kg/m2
- Ökologisches Material
- Schnelle Anwendung
- Das Wärmeschutzsystem ISOTEX / ClimateCoating® ist besser als kontaktierte Dämmsysteme
Detaillierte Informationen zu den Vorteilen des Putz-Dämmsystems ISOTEX® finden Sie im Artikel: Vorteile des Dämmsystems ISOTEX oder auf den Seiten des Verkäufers Dämmsystem ISOTEX.
Weitere Artikel über das Putz-Dämmsystem ISOTEX®:
- Putz-Dämmsystem ClimateCoating ISOTEX
- Dämmsystem ISOTEX: revolutionäre Technologie in der Dämmung
- Dämmung des Hauses mit dem ISOTEX-System
- Vorteile des Dämmsystems ISOTEX
- Wie man das Haus mit dem Dämmsystem ISOTEX dämmt
- Anwendung des wärmedämmenden Putzes auf Mauerwerk, ISOTEX-System
- Dämm- und Entfeuchtungssystem ISOTEX
- Wärmeübergangskoeffizient und das Dämmsystem ISOTEX