28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Maßgefertigte Küche: Dilemmas und Lösungen bei der Umsetzung

Die Küche, als einer der wichtigsten Räume in unseren Haushalten, hat eine erhebliche Entwicklung durchlaufen. Früher erfüllte sie nicht nur die Funktion eines Essraums, sondern auch die eines Gesellschaftsraums. Im Laufe der Zeit übernahm jedoch das Wohnzimmer ihre gesellschaftliche Funktion und aus der Küche wurde ein Raum, der hauptsächlich zum Kochen und Essen dient. Aber die Küche verlor ihre Herrschaft über den Haushalt nicht auf einmal, sondern allmählich und unmerklich.

Die Art des Wohnens hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Mit ihr veränderte sich auch die Funktionalität der einzelnen Räume in unseren Wohnungen. Zum Beispiel war die Küche zu den Zeiten unserer Großmütter nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern oft auch eine der wenigen Heizquellen für den gesamten Haushalt, wobei der Kachelofen die Hauptdominante war. Die Möbel bestanden meist nur aus einem Schrank mit ein paar Tellern und einem Tisch mit einer Bank zum Sitzen. Darüber durfte ein gesticktes Bild der Hausherrin mit einem „unzweifelhaft witzigen Text“ nicht fehlen, das die häusliche Atmosphäre stärken sollte.

Aber die Küche erfüllte viele Funktionen nicht nur in der fernen Vergangenheit, sondern auch in der näheren. In den Zeiten des massiven Plattenbaus in den 70er und 80er Jahren dienten unsere Küchen oft auch als Raum, der nach ausreichendem Heizen mit dem Gasherd als Badezimmer für einige Monate alte Kinder der Husák-Generation diente. Der Grund für diese Absurdität war einfach, Bäder mit Umakart-Kernen reichten einfach nicht aus, um ausreichend Wärme für kleine Kinder zu gewährleisten. Heute lässt uns diese Art der Nutzung der Küche manchmal schmunzeln. Lassen Sie uns also besser auf das eingehen, worauf wir bei der Einrichtung einer Küche nicht vergessen sollten und was die wichtigsten Trends in diesem Bereich heute sind.

Wie beginnt man mit der Einrichtung der Küche?

Wenn Sie sich in dieser Zeit entscheiden, Ihre Küche nach Ihren Vorstellungen einzurichten oder umzubauen, ist es nicht schwer. Sie müssen nur eine grundlegende Vorstellung davon haben, wie Ihre Küche nach der Renovierung Ihrer Wohnung aussehen soll oder wie sie in Ihrem frisch gekauften Neubau aussehen sollte. Heute gibt es viele Küchenstudios, die Ihre Vorstellungen in die konkrete Form Ihrer zukünftigen Küche umsetzen können. In diesem Zusammenhang haben wir mehrere Küchenstudios kontaktiert, um uns zu beraten, wie man mit der Küche bei der Renovierung einer Wohnung und wie man sie bei einem Neubau anstellt. Die Hauptunterschiede bei der Einrichtung einer Küche in einem Neubau und bei der Renovierung sieht Juraj Kopačka vom Küchenstudio Doma Kuchyne darin, dass „ein Neubau mehr Flexibilität bei der Gestaltung des Raums bietet, da der Raum beim Neubau neu gestaltet wird. Man kann Designeranforderungen einarbeiten. Es geht um visuelle oder praktische Elemente wie zum Beispiel Anschlüsse und Strom. Bei der Renovierung einer Wohnung handelt es sich jedoch um eine Umgestaltung eines bestehenden Raums, in den man, wie man so sagt, bohren muss.“

Der Hauptvorteil eines Neubaus bei der Küchenplanung ist also die freie Raumaufteilung. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir bei der Renovierung einer älteren Wohnung so stark eingeschränkt sind, dass uns Küchenstudios in diesem Bereich nicht helfen können. Eine ältere Wohnung gibt uns zwar gewisse Grenzen, aber wie uns Rastislav Petrík vom Küchenstudio Daniela Interiér bestätigte: „Wenn wir uns entscheiden eine Wohnung zu renovieren, bringen wir sie in einen Neubauzustand. Es hängt nur vom jeweiligen Raum ab, wie er genutzt werden kann. Vor allem, ob er auch baulich verändert werden kann, zum Beispiel durch Abriss oder den Bau von Wänden.“ Viel einfacher wird es, wenn nur die neue Küchenzeile ersetzt wird und die Raumaufteilung selbst nicht verändert wird. Dann gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen der Einrichtung einer Neubauwohnung oder einer älteren Wohnung mit einer neuen Küche. Im Falle einer älteren Wohnung sollten wir jedoch bedenken, dass die neue Küche in einem gut renovierten Umfeld installiert werden sollte. Wir sollten daher Wände überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Schimmelbildung auftritt, die bald unsere Freude an der neuen Küche verderben könnte.

Fertige Küche kaufen oder Maßküche anfertigen lassen?

Zu den häufigen Dilemmas bei der Einrichtung einer Küche gehört die Frage, ob es sich lohnt, in eine fertige, sogenannte Sektor-Küche zu investieren oder ob es sich lohnt, die Zügel der Fantasie loszulassen, sich eine Küche nach eigenen Vorstellungen zu besorgen und eine Maßküche anfertigen zu lassen. Nun, nach der Befragung mehrerer Küchenstudios könnten wir die Lösung dieses Dilemmas in zwei grundlegende Antworten unterteilen. Erstens, eine Maßküche trifft Ihre Vorstellungen besser. Ihr Nachteil ist sicherlich der Preis, der in der Regel höher ist als bei einer fertigen, also einer Sektor-Küche. Und zweitens, wenn Sie sich für eine Maßküche entscheiden, ist die Wartezeit etwas länger als bei einer „seriell“ hergestellten Küche. Wer also auf jeden Fall sparen möchte, wird sich eher für ein fertiges Produkt entscheiden. Fantasie und eigene Bedürfnisse treten dabei eher in den Hintergrund.

Diese Wahl betrifft eher jüngere Familien, die bei der Anschaffung eines Neubaus oder einer älteren Wohnung wirklich auf jeden Euro achten werden, der in die Immobilie investiert wird. Wenn jedoch Ihre Einkünfte höher sind, gibt es keinen Zweifel und die Wahl der Maßküche sollte auf ganzer Linie siegen. Ihre Vorteile liegen nicht nur in der Möglichkeit der Kombination verschiedener Materialien, oder untypischer Formen in Neubauten, sondern ihre Vorteile können auch in älteren Wohnungen genutzt werden, deren Wände in der Küche nach Jahren nicht mehr „rechter Winkel“ zur Fußbodenfläche bilden. Die welligen Wände älterer Wohnungen würden beispielsweise mit einer Sektor-Küche nicht gut zusammenpassen, aber eine Maßküche könnte dieses Problem lösen. Es liegt also an Ihnen, Ihre Möglichkeiten zusammen mit Ihren Träumen zu berücksichtigen und dann eine Küche zu wählen, die Ihnen am besten passt.

Die Küche separat oder als verbundener Raum?

Das Dilemma zwischen einer separaten und verbundenen Küche tritt meistens bei der Anschaffung eines Neubaus auf, da bei älteren Wohnungen die Küchen meist als separate Räume angelegt sind und deren Verbindung mit einem anderen Raum, in der Regel dem Wohnzimmer, die Kosten erhöhen würde. Daher stellt sich die Frage, ob nach dem Kauf einer solchen Immobilie wirklich genug Geld übrig bleibt, um die Küche mit dem Wohnzimmer zu verbinden. Wahrscheinlicher ist es, dass Sie das verbleibende Geld in wichtigere Renovierungen investieren werden und Ihren Traum von einer verbundenen Küche mit Wohnzimmer auf später verschieben.

Bei einer Küche als separatem Raum müssen Sie mit einem relativ geschlossenen Raum rechnen. Dieser Raum muss für die Bedürfnisse der Familie optimiert werden. Zum Beispiel wird der Küchentisch sicherlich Teil der Küche als separatem Raum sein, aber wenn die Küche mit dem Wohnzimmer verbunden ist, kann dieses Problem gelöst werden, indem der Esstisch ins Wohnzimmer verschoben wird. Ganz anders sollten Sie überlegen, wenn Sie eine verbundene Küche und Wohnzimmer möchten, aber beide Räume in unterschiedlichen Stilen haben wollen. Wenn Sie zum Beispiel verschiedene Stile der Küche und des Wohnzimmers kombinieren, könnte das Ergebnis nicht gut ausfallen. Diese Worte wurden uns auch von Martin Malina vom Küchenstudio Mados bestätigt: „Wenn der gesamte Innenraum im modernen Design eingerichtet ist und Ihnen rustikale Küchen gefallen, ist es kein Problem, dies bei einer separaten Küche umzusetzen, da nach dem Schließen der Küchentür diese beiden Stile nicht miteinander kollidieren. Wenn jedoch die Küche mit dem Esszimmer oder Wohnzimmer verbunden ist, müssen auch die anderen Räume berücksichtigt und als Ganzes abgestimmt werden, und das nicht nur in Bezug auf Farbe, Materialien, sondern auch im Design“.

Wenn also Ihre Traumküche mit dem Wohnzimmer verbunden ist, sei es in einem Neubau oder einer älteren Wohnung, sollte man darauf hinweisen, dass dies praktischer und luxuriöser wirkt. Es entsteht eine Art Betriebsherz des Haushalts. Besonders für kreative Typen kann auch eine sanfte optische Trennung der Küche durch Theken oder ausziehbare drehbare Tische und Ablageflächen eine interessante Herausforderung sein. In dieser Kombination sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Ihre Küche wird dann ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und jeder Besuch wird sich zuerst darauf konzentrieren. Dieser Effekt kann in kleineren Wohnungen in Neubauten noch verstärkt werden. Also liebe junge Familien, wenn Sie Ihre gesamte Wohnungseinrichtung zeigen wollen, sollten Sie nicht vergessen, dass die Küche nicht zur einzigen Dominante des Apartments wird. Egal ob Sie sich für eine separate oder verbundene Küche entscheiden, in beiden Fällen sollten Sie auf den Boden achten. Denn wenn verschiedene Räume miteinander verbunden werden, steigen die Anforderungen an die Bodenbeläge. Die klassische Bodenbelagslösung für Küchen ist keramische Fliesen, die jedoch nicht immer mit dem Boden im Wohnzimmer übereinstimmen, wenn die Räume verbunden sind. Daher sollten Sie sich unbedingt mit Fachleuten über die Eignung der Materialverbindung beraten. Das schlechteste Lösung für eine Küche ist jedoch ein Teppich. Er unterstreicht zwar das heimische Ambiente, ist aber in der Küche sehr unpraktisch. Sie werden uns sicherlich zustimmen, wenn ein Ei während der Zubereitung des Frühstücks auf den Boden fällt und Sie sich beeilen müssen, zur Arbeit zu kommen.

Wenn die Küche mit einem anderen Raum verbunden ist, ist es wichtig, die richtigen Küchengeräte mit möglichst geringem Geräuschpegel auszuwählen. Es gibt nichts Schlimmeres, als beim Essen oder bei anderen Tätigkeiten zum Beispiel den Geschirrspüler zu hören. Das wichtigste Gerät, wenn die Küche mit dem Wohnzimmer verbunden ist, ist ein hochwertiger und vor allem leiser Dunstabzug. Ohne ihn würden sich die Dämpfe beim Kochen wie ein Sommergewitterschwaden ins Wohnzimmer ausbreiten. Wenn Sie diese Situation unterschätzen, werden Sie erst daran denken, wenn Sie den Geruch des Sonntagsmittagessen in Ihrem Wohnzimmer noch mitten in der Woche riechen.

Wände in der Küche sind erhöhten Belastungen ausgesetzt

Wärme, Feuchtigkeit und Dämpfe aus verschiedenen Zubereitungen – all das haftet an den Wänden der Küche. Sie sind daher stärker beansprucht als andere Wände in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Um der Schimmelbildung vorzubeugen, ist es ratsam, die Wände der Küche mit einem geeigneten Anstrich zu versehen, der dafür geeignet ist.

ClimateCoating ThermoPlus ist atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit hervorragend ab. Es hat ausgezeichnete Eigenschaften und ist zudem abwaschbar. Es ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet – daher können wir es auf die gesamte Gebäudehülle anwenden. Ich kenne viele praktische Beispiele, in denen ClimateCoating bei der Lösung von Schimmelproblemen geholfen hat.

Ein paar Worte zum Schluss

Eine Küche, die von Boden bis zu den Geräten in guter Qualität gefertigt ist, sollte als Besitzer „lange überdauern“. Das liegt vor allem daran, dass die finanziellen Mittel, die für ihre gute und vor allem praktische Funktionsweise ausgegeben werden, in größerem Maße nicht unerheblich sind. Daher sollten wir bei der Einrichtung der Küche die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigen. Denn eine praktische Küche für junge Ehepaare sieht anders aus als für eine sechsköpfige Familie. Bei ihrer Fertigung oder Renovierung sollten wir jedoch auch die letzten Trends in diesem Bereich nicht vergessen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass derzeit auf dem slowakischen Markt der Minimalismus und der Stil der eckigen Formen dominieren. Vor allem werden Kombinationen strenger Quadrate und Rechtecke bevorzugt. Und was die Farben betrifft, so kommen heute Küchen in hochglänzender Farbgebung mehr in den Vordergrund, im Gegensatz zu früher, als matte Küchen bevorzugt wurden. Was die Materialien betrifft, so gibt es besonderes Interesse an exotischen Hölzern. Luxus und Einfallsreichtum in diesem Bereich sind daher nicht mehr nur ein Synonym für die Reicheren, sondern werden langsam zu einem Bestandteil jeder Familie, die sich eine neue Küche zulegen möchte.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert