28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Die am häufigsten verwendeten Baumaterialien für den Bau eines Hauses

Die Wahl einer Wohnung oder eines Hauses, das all unsere Wohnanforderungen berücksichtigt, ist oft eine sehr schwierige Aufgabe. Beim Kauf einer Immobilie denken wir an viele Faktoren wie Preis, Lage, ob es sich um ein älteres Gebäude oder einen Neubau handelt, aber selten denken wir über das Material nach, aus dem die ausgewählte Wohnung oder das Haus gebaut wurde. Macht es also Sinn, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen? Glauben Sie mir, auf jeden Fall ja.

Als in den fünfziger Jahren in der Slowakei der Bau für breitere Bevölkerungsschichten langsam begann, können wir laut Prof. Ing. Zuzana Sternová, PhD. vom Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Bauwesen von vier grundlegenden Materialien sprechen, die den Bau unserer Wohnungen prägten. Dabei handelt es sich vor allem um gebrannte keramische Materialien, Porenbeton, Schichtpaneele, die auf Betonbasis mit leichten Füllstoffen hergestellt werden, und Schichtkonstruktionen. Der ältere Wohnungsbau sollte eher als ein komplexes Problem und nicht als das Problem einzelner Materialien betrachtet werden, aus denen die älteren Wohnungen über mehrere Jahrzehnten gebaut wurden. Der größte Umfang des Baus wurde in den sechziger und siebziger Jahren durchgeführt, als jährlich etwa 50.000 Wohnungen gebaut wurden. Diese Wohnungen wurden hauptsächlich mit der Großplattenbau-Technologie gebaut. In dieser Ausführung gibt es in der Slowakei etwa 600.000 Wohnungen, die einer schnellen Renovierung bedürfen.

Gebrannte Ziegel

Gebrannte Mauerwerksmaterialien, sei es voll gebrannte Ziegel oder leichte Hohlziegel, gehören heute zu den am häufigsten verwendeten Materialien aus natürlichen Rohstoffen. Sie zeichnen sich durch Festigkeit, Tragfähigkeit, Formbeständigkeit, gute Wärmeakkumulation und geringe Dampfdurchlässigkeit aus. Bei vollen gebrannten Ziegeln muss mit Wärmedämmung gerechnet werden. Ziegel werden durch Brennen aus Ton und Ziegelton hergestellt, was ihren grundlegenden Vorteil ausmacht – reiche Vorkommen des Rohstoffs in der Natur. Ihre niedrigen Preise werden auch durch die Lage der Ziegelfabriken beeinflusst, die in der Nähe der Rohstoffquelle gebaut werden, was die Produktionskosten niedrig hält.

Die gewünschten Eigenschaften der Endprodukte wie Festigkeit, Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Volumendichte usw. werden von den Herstellern durch präzise Prozentsätze der verwendeten Rohstoffe, Brenntemperatur und Brennzeit beeinflusst. Ein klassischer gebrannter Ziegel hat eine hohe statische Tragfähigkeit, eine stabile Feuchtigkeit von 0,5 bis 1,8 %, ist nicht brennbar, lässt Wasserdampf durch und hat außerdem gute schallisolierende Eigenschaften. Ziegel sind daher nicht nur für den Bau von Außenwänden, sondern auch für innere tragende und trennende Wände geeignet. Da diese Ziegel unterschiedliche Eigenschaften haben, werden sie je nach Verwendungszweck in verschiedene Festigkeitsklassen unterteilt, die mit Festigkeitsmarken gekennzeichnet sind. Lochziegel haben bereits bei einer Dicke von 380 mm einen ausreichenden Wärmewiderstand, wenn ein wärmedämmender Mörtel mit Putz in der entsprechenden Dicke verwendet wird.

Porenbeton

Für die Herstellung von Porenbeton werden vier grundlegende Rohstoffarten verwendet, denen Wasser hinzugefügt wird. Die grundlegenden Rohstoffe sind Bindemittel (Kalk und Zement, die die Art des Porenbetons bestimmen), silikatische Stoffe, gasbildende und schäumende Stoffe sowie Hilfsrohstoffe. Das Hauptbindemittel für die Herstellung von Porenbeton ist gemahlener gebrannter Kalk. Es wird frisch und ungelöscht verwendet, was es ermöglicht, bei der technologischen Verarbeitung seine Hydratationswärme zu nutzen. Die Qualität des Kalks für die Herstellung von Porenbeton wird durch die technische Norm STN EN 459-2 bestimmt. Diese Norm existiert hauptsächlich, weil eines der größten Probleme bei der Herstellung von Porenbeton die unzureichende und schwankende Qualität des Kalks ist.

Ein weiterer Nachteil von Porenbeton ist seine höhere Wasseraufnahme im Vergleich zu anderen Materialien. Der verwendete Quarzsand für die Herstellung von autoklavierbarem Porenbeton kann verschiedenen Ursprungs sein. In der Slowakei werden Windsande verwendet. Es können jedoch auch verschiedene silikatische Flusssande oder Sandsteinsande verwendet werden. Der verwendete Sand darf keinen hohen Tonanteil aufweisen, da ein hoher Tonanteil das Aushärten der Mischungen verlangsamt und die Festigkeit des Porenbetons verringert. Früher enthielt Porenbeton auch das radioaktive Element Radon. Es handelte sich um Porenbeton, der aus Tschechien stammte, aber heutzutage sollte dieser Porenbeton in der Slowakei nicht mehr vorkommen.

Schichtbeton

Mauerwerk aus Leichtbeton ist derzeit das am häufigsten verwendete Mauerwerk für den Bau von sowohl tragenden als auch Außenwänden sowie Trennwänden. Der Vorteil dieses Mauerwerks ist seine Homogenität in alle Richtungen und die erforderliche Festigkeit, einfache Handhabung und nicht zuletzt die einfache Herstellung von Nuten und Rillen für die Installation. Die Mauerwerksrichtlinien gibt der Hersteller vor, ob Mauerwerk mit Nut und Feder oder mit geraden Kanten verwendet wird. Bei Mauerwerk mit Nut und Feder wird nur der Lagerfugenmörtel (sogar nur in einer Dicke von 2 bis 3 mm) aufgetragen, was die Herstellung des Mörtels vereinfacht, also wird der Bau dadurch beschleunigt.

Schichtkonstruktion

Unter diesem Namen versteht man in der Bauindustrie selbsttragende großflächige Wandsysteme oder selbsttragende Plattenelemente, die eine einfache Handhabung und Montage, Werkstattverarbeitung und Variabilität nach den Anforderungen der Bauherren ermöglichen. Die Platten können also schichtweise oder in Stahlrahmen mit Isolierung ausgeführt sein.

Schutz der Baukonstruktion und Dämmung

Das Rohbauwerk muss vor Feuchtigkeit und Regenwasser geschützt werden. Daher sollte auch die Auswahl des Dämmmaterials und des äußeren Fassadenanstrichs mit einem hochwertigen Schutzanstrich nicht vergessen werden. Ich persönlich würde das Dämmsystem ISOTEX empfehlen, das die Baukonstruktion perfekt schützt, da es direkt auf das Mauerwerk aufgetragen wird. Diese direkte Verbindung hat unbestreitbare Vorteile – z.B.:

  • Beeinflusst deutlich die physikalischen Prozesse im Mauerwerk (zieht Feuchtigkeit nach außen)
  • Interaktion mit dem Mauerwerk ohne Wärmebrücken
  • Nanotechnologie im Schutztermokeramikanstrich ClimateCoating verhält sich wie eine GoreTex-Membran – lässt kein Regenwasser ins Mauerwerk, aber das gesamte System ist nach außen dampfdiffusionsoffen
  • Sehr lange funktionelle Lebensdauer des Systems (mindestens 30 Jahre)

Natürlich können Sie in der Slowakei auch sehr verbreitete Dämmstoffe wie Polystyrol oder Mineralwolle verwenden, aber achten Sie immer mindestens darauf, einen hochwertigen Schutzanstrich für die Fassade zu verwenden. Mit einem gewöhnlichen Fassadenanstrich entstehen bereits nach 2-3 Jahren Mikrorisse an der Fassade, durch die Regenwasser in die Fassade eindringt. Eine feuchte Fassade ist ein Paradies für Schimmelbildung oder im schlimmsten Fall gelangt Feuchtigkeit ins Mauerwerk – und dann müssen Sie ein viel ernsthafteres Problem lösen.

Aktuelle Situation bei der Verwendung von Baumaterialien

Der Markt bietet derzeit eine große Menge an Baumaterialien für Neubauten und im Vergleich zur Vergangenheit haben sich die Baumaterialien in den technologischen Prozessen verändert. Daher ist laut Prof. Ing. Zuzana Sternová PhD. der Vergleich der verwendeten Materialien aus der Vergangenheit mit den heutigen nicht mehr sinnvoll. Ihrer Meinung nach wird bei der aktuellen Neubau von Gebäuden besonders kein bestimmter Materialtyp bevorzugt und wie sie weiter erklärt: „Heute sprechen wir eher darüber, welche Baustoffe auf unserem Baumarkt angeboten werden können, und der gesamte Prozess erfolgt durch die Nachweisführung der Übereinstimmung von Materialien. Die Qualitätsbewertung von Produkten unterliegt dem Gesetz über Bauprodukte.“ Die grundlegende Norm für ein gutes Baumaterial ist heutzutage seine statische Sicherheit, Brandschutz, hygienische Eigenschaften, Benutzersicherheit, akustischer Schutz und Energieeinsparung. Ein gutes Baumaterial muss diese sechs Eigenschaften erfüllen.

Die Haltbarkeit von Baumaterialien wird heute nach den Normen und der EU-Richtlinie Nr. 89/106/EU geprüft. Laut dieser Richtlinie sollte die Qualität des Materials, aus dem der Neubau gebaut ist, in Bratislava genauso sein wie in Brüssel oder einer anderen Stadt der Europäischen Union. Der Rest hängt von der persönlichen Präferenz des jeweiligen Materialeigentümers der Immobilie ab. Zu den grundlegenden Faktoren, die die Präferenz für ein bestimmtes Baumaterial beeinflussen, gehört zum Beispiel seine Nachhaltigkeit und Beständigkeit. Daher können wir auch heute noch sagen, dass unter den am häufigsten verwendeten und vor allem bevorzugten Baumaterialien gebrannte keramische Ziegel gehören, deren Qualität und natürlich auch Preis höher sein können als bei anderen Materialien. Im Fall von Einfamilienhäusern wird derzeit laut Sternová hauptsächlich klassischer gebrannter keramischer Ziegel – hohl – verwendet, dann ist es Porenbeton, Holz-Zement-Bauelemente und ein eigenes Kapitel sind Holzhäuser bei Passivhäusern und dynamischeren Gebäuden.

Ein viel wichtigerer Faktor als die Präferenz des Materials, aus dem der Neubau gebaut wurde, ist laut Sternová die Fähigkeit der Arbeiter, die diesen Neubau bauen. „Heute haben wir im Vergleich zur Vergangenheit verschiedene Materialien von hoher Qualität, daher sollten Menschen mit Fachausbildung damit arbeiten. Die Qualität sollte nicht nur auf der Seite des Materials liegen, sondern vor allem auf der Seite des Arbeiters, der mit diesem Material arbeitet.“ In diesem Zusammenhang kann sich jeder von uns ein eigenes Bild darüber machen, wie bei uns Neubauten errichtet werden. Man muss sich nur manchmal um eine Gruppe von Männern herumsehen, die gerade den Neubau errichten. Manchmal ist es ein guter Anblick, aber manchmal ist es ein Anblick, der keinen Kommentar verdient.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert