Holzhäuser: Vorteile, Preis, Bau

In unseren Regionen werden hauptsächlich sogenannte „Mauerwerke“ bevorzugt – die Beliebtheit von Häusern aus Stein ist hoch, während es weniger Interesse an Holzhäusern oder Fertighäusern gibt. Blöcke oder Ziegel – als ob es keine anderen Materialien gäbe. Oft merken wir nicht einmal, dass diese Materialien zu den teureren gehören. Nun, nur wenige neigen dazu, Holz als Baumaterial zu bevorzugen, dabei ist es eine gute ökologische und auch günstigere Alternative, um ein Einfamilienhaus zu bauen.
Die Tradition des Bauens von Einfamilienhäusern aus hochbeständigen Materialien wie Stein oder Ziegel hat ihre Wurzeln in der Überzeugung, dass das Wohnen in einem Einfamilienhaus für mehrere Generationen gedacht ist und eine solche Immobilie einfach vererbt wird. Die Beliebtheit von „Stein“ als Baumaterial hing auch mit dem langsamen Wohlstand von Slowakei zusammen, da Holz vor allem mit dem armen Land und seinen engen Holzhütten in Verbindung gebracht wurde. Ein solides Steinhaus zu besitzen war das grundlegende Maß dafür, welchen sozialen Status jemand hatte oder welches kulturelle Niveau er erreichte. Ein weiterer Schlag für Einfamilienhäuser und ihre Beliebtheit war der massive Bau von Plattenwohnungen aus der Zeit des Sozialismus, was fast die gesamte Aufmerksamkeit von Einfamilienhäusern ablenkte und von den Holzhäusern praktisch vollständig. Das Einfamilienhaus symbolisierte versteckt den alten „bauernmäßigen Lebensstil“, der überhaupt nicht in die proletarische Denkweise passte. Ob wir es erkennen oder nicht, diese Umerziehung zum „richtigen“ Lebensstil ist in unserem Land bis heute erhalten geblieben, und viele von uns beschäftigen sich lieber nicht mit der Möglichkeit, in einem Einfamilienhaus zu wohnen. Wenn wir zum Beispiel eine Umfrage durchführen würden, deren einzige Frage die Möglichkeit wäre, sich das Wohnen in einem Holzhaus vorzustellen, würden wir sicherlich bei den Antworten auf dem Niveau von Hütten oder Wochenendhäusern bleiben. Doch auch in dieser Hinsicht ändert sich der Konservatismus der Slowaken nach und nach, und immer mehr Menschen interessieren sich für das Wohnen in einem Holz-Einfamilienhaus.

Vorteile eines Holzhauses
Heute leben wir in einer viel schnelleren Zeit, und alles, was wir kaufen, wollen wir so schnell wie möglich haben. Daher gehören zu den größten Vorteilen eines Holzhauses definitiv die schnelle Bauzeit und der trockene Bauprozess aus Elementen, die in der Fabrik vorgefertigt werden. Wenn Sie sich zum Beispiel die Angebote von Firmen ansehen, die sich mit dem Bau dieser Häuser befassen, geben sie oft eine Bauzeit von ein bis zwei Monaten an. Bei einem Plattenhaus aus Holz ist das Gebäude bereits am fünften Tag nach Beginn der Montage bereit, mit einer Dacheindeckung versehen zu werden. Die grobe Struktur wird innerhalb von vierzehn Tagen nach Baubeginn abgeschlossen. Diese Geschwindigkeit hat eine große Bedeutung, wenn der Bau mit einem Kredit finanziert wird. Der Kunde kann das Haus sofort nach Abschluss des Baus nutzen. Ein weiterer Vorteil beim Bau ist, dass beim Bau des Hauses die Umgebung fast nicht beeinträchtigt wird und die Anforderungen an die Baustellenausstattung gering sind. Beim Bau von Holzhäusern im Plattenbau reicht es aus, das Haus mit leichter Mechanisierung zu bauen.
Wenn Sie an einem Holzhaus interessiert sind, sollten Sie sich auch über die gesundheitliche Unbedenklichkeit dieser Art von Unterkunft freuen. Dies ist besonders relevant, wenn Sie einen Allergiker in Ihrer Familie haben. Bei den verwendeten Materialien für den Bau wurden noch keine allergischen Reaktionen festgestellt. Holzhauser regulieren insbesondere gut die Wärme, die nicht so stark akkumuliert wird wie in „Steingebäuden“. Die Reduzierung der Energieverbrauch des Hauses erfordert jedoch hochwertige Materialien. Wenn Sie gut beraten werden bezüglich der Qualität des Materials und der nachfolgenden Bauweise, wird Ihr Haus ganzjährig bewohnbar sein und keine zusätzliche Wärmedämmung benötigen, da diese Funktion gut durch das Holz selbst übernommen wird. Wenn Sie befürchten, dass Holz kein konkurrenzfähiges Material im Vergleich zu den bisher bevorzugten härteren Materialien ist, dann sind Ihre Bedenken unbegründet.

Außerdem wird die Lebensdauer solcher Häuser von einhundertfünfzig bis zweihundert Jahren angegeben. Die Garantie für die tragende Struktur wird von den Firmen auf dreißig bis fünfzig Jahre angeboten. Und was interessant ist, Holz wird auch getestet, indem es direkter Hitze ausgesetzt wird, ungefähr fünfundvierzig Minuten. Wenn keine sichtbaren Schäden zu sehen sind, wird es dann genehmigt. Für den Bau von Holzhütten wird hauptsächlich hochwertiges, dicht gewachsenes Massivholz verwendet. Meistens handelt es sich um Fichtenholz. Dieses Holz ist aufgrund seiner verschiedenen Eigenschaften am besten geeignet. Holz wie kanadische Kiefer, Birke, Pappel oder kanadische Tanne eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften für Sauna-Verkleidungen, Böden und andere Verkleidungen. Einige von ihnen sind auch deutlich teurer, weshalb sie automatisch benachteiligt sind. Wenn Sie jedoch trotzdem reines Holz nicht als Baumaterial verwenden möchten, bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, Ihre Holzhütte mit Stein zu kombinieren.
Wie man den Preis für ein Holzhaus berechnet
Wir leben in einer Zeit, in der jeder von uns, ob reich oder nicht, jedes Euro in seiner Tasche genau überlegt. Wenn wir uns also entschieden haben, ein neues Zuhause in einem Holzhaus zu finanzieren, wird der Preis ähnlich wie bei allen anderen Häusern auf der gesamten bebauten Fläche berechnet. Sie müssen jedoch separat für den Bau des Skeletts und der Grobstruktur bezahlen oder sich entscheiden, das Haus schlüsselfertig zu bauen. Die Berechnung des Gesamtbetrags für den Bau kann jedoch mit seiner Komplexität überraschen. Sie müssen mit der Größe des gesamten Holzhauses, seiner Baukomplexität und der Art der verwendeten Materialien kalkulieren. In diesem Fall lassen Sie das Haus vor seiner Realisierung bewerten. Eine Bewertung kann auf der Grundlage der Ausarbeitung einer architektonischen Studie erfolgen. Diese wird in der Regel nach Vertragsunterzeichnung in eine Projektunterlage umgewandelt, die Ihnen gleichzeitig als Grundlage für den Erhalt der Baugenehmigung dient. Um beim Bau so viel wie möglich zu sparen und gleichzeitig die Qualität des Materials und des Bauwerks nicht zu verringern, sollten Sie auch über diese Möglichkeiten nachdenken:
Vertrauen Sie es oder nicht, Holzhäuser können auch in den Wintermonaten gebaut werden, und dann ist das Baumaterial, also Holz, günstiger. Holz als Baumaterial ist in Bezug auf den Preis vorteilhaft und kann mit „festeren Materialien“ konkurrieren. Prozentuale Einsparungen beim Materialpreis können auch durch den direkten Kauf beim Hersteller oder über das Internet erzielt werden. Bei der Realisierung des Bauvorhabens holen Sie sich auch einen unabhängigen Experten, der Ihnen erklärt, was sich lohnt zu kaufen, zu welchem Preis und welche Lösungen für Ihr Holzhaus am besten geeignet sind. So werden Sie nicht zu „Geiseln“ der Firma, die Ihr Projekt umsetzt. Führen Sie auch etwas wie ein Bautagebuch, in dem alle Ratschläge aufgezeichnet werden. So können Sie sie mit der Realität vergleichen. Erst dann sollten Sie die Herren des Bauvorhabens sein und alles fest in der Hand haben.

Der Bau eines Holzhauses
Wenn Sie also bereits Ihr Geld für den Bau eines Holzhauses bereit haben, wird zunächst eine architektonische Studie erstellt, in der der genaue Preis des Baus festgelegt wird. Dieser wird später in die Projektdokumentation umgewandelt, damit er für den Erhalt der Baugenehmigung verwendet werden kann. Die meisten Unternehmen, die sich mit dem Bau von Holzhäusern und Hütten befassen, haben bereits ihre Haustypen, aber es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Sie das Bauvorhaben nach Ihren eigenen Vorstellungen anpassen können. Ihre Anforderungen werden an die statischen Grenzen angepasst, auf die Sie der Projektant hinweist. Die Kataloge, die von den Unternehmen angeboten werden, sollen Ihnen lediglich eine Vorstellung davon geben, wie Ihr Häuschen aussehen könnte. Das endgültige Aussehen hängt also von drei Faktoren ab. Von Ihnen, von den statischen Möglichkeiten und von der entsprechenden Bodenbeschaffenheit am Standort. Dann kann der eigentliche Bau beginnen. Die Fundamente bestehen natürlich aus Beton. Meistens mieten Unternehmen Bauunternehmen für das Graben und Betonieren der Fundamente, die seit langem und ausschließlich mit ihnen zusammenarbeiten.
Der nächste Schritt ist bereits eine „Puzzlearbeit“. Das Skelett wird gebaut, die Grobstruktur, die Dachkonstruktion des Daches und der letzte Schritt ist das Verkleiden der Wände und Dächer. Alles ist aus Teilen zusammengesetzt, daher verläuft die Arbeit schnell und systematisch. Das letzte wichtige Detail, das nicht vergessen werden sollte, ist das Streichen des Holzhauses, am besten mit einem ökologischen Stoff, der das Material vor Schimmel und Schädlingen schützt und vor UV-Strahlung. Unternehmen führen solche Arbeiten jedoch automatisch aus, und Beschichtungen sind normalerweise im Endproduktpreis enthalten. Die letzten Phasen vor dem Einzug in das Haus umfassen die Nachkalkulation des Bauvorhabens, das Erstellen des geografischen Plans für die Eintragung ins Grundbuch und die Genehmigungsabwicklung, die mit der Ausstellung der rechtmäßigen Genehmigung abgeschlossen ist.

Schutzbeschichtung für Holz
Jede Baustruktur muss den Witterungsbedingungen standhalten, und ein Holzhaus ist keine Ausnahme. In der heutigen Zeit moderner Baumaterialien ist eine der besten Lösungen die thermokeramische Beschichtung ThermoShield Nature – sie hat Spitzenwerte, von denen andere Holzbeschichtungen nur träumen können. Neben der Tatsache, dass sie die Holzstruktur vor den Witterungsbedingungen und Temperaturänderungen schützt, verbessert sie die thermische und energetische Bilanz der Holzstruktur, widersteht dem Zahn der Zeit sehr gut und ihre Lebensdauer ist sehr lang.
Der ThermoShield Nature Beschichtung ist eine widerstandsfähige Schutzbeschichtung für Holz, die die Eigenschaften und Funktionen der thermokeramischen Membran (Nanotechnologie) bewahrt. ThermoShield Nature ist für alle Holzbauelemente für den Außenbereich geeignet, die nicht dimensionsstabil sind, und sorgt für die Wiederherstellung und Erhaltung des natürlichen Feuchtigkeitsbilanz im Holz.
Vorteile der Schutzbeschichtung ThermoShield Nature:
- Langanhaltender Schutz des Holzes vor schädlichen Umwelteinflüssen wie ultraviolettem Licht, Smog, Staub, Säuren, Salzen und Meerwasser
- Schutz des Holzes vor den Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee und Hagel …
- Verhindert die Bildung von Algen, Moos, Pilzen und Schimmel auf der Holzoberfläche
- Energieeinsparungen des Gebäudes im Winter und Sommer
- Verringerung der Bildung von Rissen im Untergrund
- Langanhaltende Farbgebung
Ein Beispiel für eine sehr lange Lebensdauer der Beschichtung ist beispielsweise das Schloss in Tatranska Javorina.
Entfesseln Sie sich vom Stereotyp
Die Eigenschaften von Holz sind geradezu prädestiniert, um ein ideales Material für Ihr Einfamilienhaus zu werden. Holz strahlt irgendwie ganz natürlich Wärme aus. Und es ist nicht nur ein optisches Gefühl, Holz kann Wärme aus der Umgebung aufnehmen und halten. Damit geht auch die Tatsache einher, dass wenn man Holz berührt, man nicht die Kälte einer Mauerwand spürt, die Temperatur zwischen dem Raum und der Holzwand unterscheidet sich nur minimal. Holz ist kein leitfähiges Material. Holz bindet außerdem Feuchtigkeit, und wenn die Luft im Raum trocken wird, sinkt der Feuchtigkeitswert und wird wieder in die Umgebung abgegeben. Und schließlich ist dieses Material hervorragend bearbeitbar, und es können fast alle Teile des Bauwerks, mit Ausnahme des Fundaments, daraus hergestellt werden.
Holzbauten können in der Zukunft auch im Hinblick auf Energieeinsparungen sehr interessant sein, gerade aufgrund der ausgezeichneten Dämmeigenschaften von Holz. In der Slowakei gibt es vor allem ein Interesse an Ferienhäusern, kleinen Bauten in Gärten und mittelgroßen Einfamilienhäusern aus Holz. Diese Branche wächst auch bei uns zunehmend, jedoch ist sie auch kein billiger Spaß. Diese Bauten erzeugen sowohl außen als auch innen einen interessanten Effekt. Der Blick darauf ist einzigartig. Das Vorurteil gegen Holz als Baumaterial bei uns ist in der Sorge verwurzelt, dass Holz nicht alle sicheren Attribute erfüllen würde. Viele Menschen denken, dass das Leben in einem Holzhaus ein Zeichen für weniger wohlhabende Menschen ist. Sie ahnen jedoch nicht, dass es oft genau das Gegenteil ist. Wenn wir uns die benachbarten europäischen Staaten anschauen, so lässt sich fast überall eine Renaissance der Holzhäuser beobachten. Unser Land gehört zu denjenigen, in denen Holz als Baumaterial in der Vergangenheit eine große Rolle spielte, Holzhütten sind untrennbar mit unserer Kultur verbunden. Es ist daher wirklich bedauerlich, dass die Menschen Angst vor einer Rückkehr zu dieser in vielerlei Hinsicht freundlicheren und sicherlich ästhetischeren Art des Wohnens haben.