28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Wie man ein Haus ohne kontaktive Dämmung richtig dämmt

Es gibt eine ständige Diskussion über die Energiesparmöglichkeiten und die damit verbundene Problematik der Dämmung. Mit diesem Artikel möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf eine alternative Dämmmethode mit der multifunktionalen Beschichtung ClimateCoating (früherer Name: ThermoShield, was „Wärmeschild“ bedeutet) lenken, die auf dem Prinzip einer thermokeramischen Membran basiert. Genauer gesagt handelt es sich um einen thermokeramischen Anstrich mit einer endothermischen Reaktion, der den Wärmeverlust durch die Gebäudekonstruktion verringert. ClimateCoating enthält 50 % mikrokeramische Kugeln, die mit inertem Gas gefüllt sind. Glasperlen „filtern“ den Wärmefluss im infraroten Bereich niedriger Temperaturen und reflektieren und streuen bis zu 25 Prozent der Wärme.

Dank seiner Eigenschaften sorgt ClimateCoating für:

  • dauerhaften Wärme- und Feuchtigkeitsschutz für Ihr Haus, der niemals altert
  • automatische Regulierung der Feuchtigkeit der Außenwände, indem die Feuchtigkeit aus der Baukonstruktion (Außenwände, Holzstrukturen usw.) auf ein Niveau von ca. 50 % relativer Luftfeuchtigkeit „gezogen“ wird
  • Beseitigung von Wärmebrücken und Verbesserung des Innenklimas in Ihrem Haus, ohne Allergene und Schimmel
  • bei korrekter und fachgerechter Anwendung bleibt der Anstrich dauerhaft elastisch, ohne mechanische Beschädigungen, und erreicht eine Farbtreue von 15 Jahren und mehr
20140612_094528

Warum mit ClimateCoating dämmen?

Bei der Entscheidung über die Dämmung ist es wahrscheinlich am schwierigsten zu entscheiden, wie und womit zu dämmen. Wenn Sie die falsche Technologie oder die falschen Materialien für die Dämmung des Hauses wählen, wird das erwartete Ergebnis möglicherweise nicht erreicht. Auch wenn es zu Energieeinsparungen kommt, kann ein negativer Effekt auftreten – die Lebensbedingungen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus können sich verschlechtern. Bei der Dämmung mit Materialien wie Polystyrol und der Verwendung von billigen, undurchlässigen Klebstoffen wird die Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem gedämmten Haus verhindert. Wenn Sie außerdem Kunststofffenster haben, ist diese Kombination von dampfdichten Materialien ein sehr schneller Weg zur Schimmelbildung in Ihrem Zuhause. In diesem Zusammenhang wird oft der Taupunkt erwähnt. Es handelt sich um den Zustand, bei dem bei einer bestimmten Temperatur die in der Luft enthaltene Wasserdampfkondensation in den flüssigen Zustand übergeht. Probleme entstehen, wenn dieses Phänomen an der Innenwand auftritt – am häufigsten aufgrund von Wärmebrücken.

20140612_094442

Wenn Sie bei Ihnen keine Beschlagbildung an den Fenstern oder Spiegeln bemerkt haben, bedeutet dies nicht, dass dieses Phänomen Ihrem Zuhause entgangen ist. Durch das Dämmen des Hauses wird der Taupunkt auf die äußere Wand verschoben. Wenn jedoch die entstehende Feuchtigkeit an der gedämmten Wand auf eine undurchlässige Schicht wie Polystyrol trifft und nicht entweichen kann, beginnt sie sich anzusammeln und dringt nach innen vor. So entstehen Bedingungen für die Bildung von schnell wachsenden Schimmelpilzen im Inneren.

Die Anwendung von ClimateCoating ist grundsätzlich auf jedes Baumaterial möglich, mit Ausnahme von keramischen Fliesen. Für jedes Material steht eine spezielle Art von ClimateCoating-Beschichtung zur Verfügung, und es gibt über 4000 Farbvarianten zur Auswahl.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert