28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Schimmel in unseren Häusern ist schädlich und toxisch

Vielleicht haben Sie gedacht, dass nur bestimmte Arten von Schimmel für den Menschen gesundheitsschädlich sind. Die Wahrheit ist jedoch, dass auch nicht-toxische Schimmelarten Ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Schimmel wächst schnell in Kolonien und diese Kolonien können sich schnell durch die Luft im ganzen Haus verbreiten. Experten sagen, dass nicht-toxischer Schimmel tatsächlich die häufigste Ursache für Krankheiten ist, da er am weitesten verbreitet ist.

Es gibt jedoch nicht genug Beweise, um mit Sicherheit zu bestätigen, dass toxischer Schimmel so schädlich ist, dass er ernsthafte Krankheiten verursachen kann. Sicher ist, dass Schimmel kleinere gesundheitliche Probleme verursacht, wie zum Beispiel Hautausschläge, Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder kleinen Kindern, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, kann dieser Schimmel ernsthafte Lungeninfektionen verursachen.

Die Vorbeugung gegen Schimmel ist entscheidend für gesundes Wohnen. Sobald Schimmel in Ihrem Haus auftritt, kann der Prozess seiner Beseitigung langwierig und teuer sein.

Versuchen Sie, Schimmel zu vermeiden

Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Schimmel lebt im Allgemeinen draußen und kann in Ihr Haus gelangen, indem er an Schuhen oder Kleidung haften bleibt. Schimmel benötigt Feuchtigkeit und Wärme, weshalb er häufig an feuchten Wänden zu finden ist, zum Beispiel im Badezimmer oder in der Waschküche.

Während der heißen und feuchten Sommermonate können Schimmelsporen durch den Wind durch offene Fenster in unsere Wohnungen gelangen. Wenn Sie eine Klimaanlage haben, sollte diese teilweise Schimmelsporen in ihren Filtern auffangen und gleichzeitig die Luft im Raum entfeuchten. Wenn Sie keine Klimaanlage besitzen, sollten Sie häufiger lüften, damit sich keine Feuchtigkeit im Innenraum ansammelt und somit keine Bedingungen für das Wachstum von Schimmel entstehen.

plesne-su-skodlive-02

Lüften

Wann immer Sie duschen, baden oder Geräte verwenden, die Wasser nutzen (Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner usw.), schalten Sie den Abluftventilator ein (zum Beispiel im Badezimmer) oder öffnen Sie das Fenster und lüften Sie. Schimmel liebt feuchte Umgebungen, daher sollten wir versuchen, die Wände des Hauses trocken zu halten. Ebenso produziert der menschliche Körper ausreichend Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf – daher sollten wir regelmäßig lüften.

Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit im Innenraum

Die Luftfeuchtigkeit im Raum können Sie leicht mit einem Hygrometer überwachen. Wann immer die Luftfeuchtigkeit im Haus 55% überschreitet, schalten Sie die Klimaanlage, einen Entfeuchter oder lüften Sie, um zu verhindern, dass sich Schimmel an den Wänden bildet. Wenn Sie kein Hygrometer kaufen möchten und in Ihrem Haus ein Raum mit erhöhter Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, können Sie Einwegprodukte kaufen, die die Luftfeuchtigkeit im Raum verringern.

Als hervorragendes Werkzeug zur Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit im Haus betrachte ich den thermokeramischen Anstrich ClimateCoating ThermoPlus. Dieser erhöht die Oberflächentemperatur der Wand und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Gleichzeitig hält er die Wände trocken – was die Bildung von Schimmel an den Wänden verhindert.

ClimateCoating ThermoPlus reagiert auf den wechselnden Feuchtigkeitsgehalt in der Luft im Raum im täglichen Leben und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit. ClimateCoating steuert somit den gesamten Feuchtigkeitsgehalt im Raum. Ähnliche Eigenschaften sind von Textilien wie GoreTex bekannt. Sie fühlen sich gut, weil Sie von einer Feuchtigkeitsdurchlässigen Membran umgeben sind, anstatt in einem hermetisch verschlossenen „Plastiksack“ zu schwitzen.

Das Membransystem des Anstrichs ClimateCoating ist so eingestellt, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum bei etwa optimalen 55% bleibt. Um ein tropisches Klima im Raum zu vermeiden, reicht eine viel kürzere Lüftungsphase aus, und dennoch bleibt die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in einem sehr angenehmen Gleichgewicht. Saubere, optimal befeuchtete Luft erleichtert das Atmen. Kurz gesagt: Es sorgt für ein angenehmes Klima und verhindert die Bildung von Schimmel.

Stellen Sie sicher, dass die Wände trocken sind

Es kann nur 24 Stunden dauern, bis sich Schimmel zu vermehren und zu wachsen beginnt. Sobald Sie feststellen, dass sich Schimmel an der Wand gebildet hat, sollten Sie ihn so schnell wie möglich trocknen (zum Beispiel mit einem Heizgerät oder einem Ventilator).

Damit unsere Wände keinen Nährboden für die Bildung von Schimmel bieten – d.h. damit die Wände trocken bleiben – können wir sie mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating behandeln.

Entfernen Sie Schimmel mit einem geeigneten Produkt

Auch wenn Sie versuchen, den Schimmel von den Wänden abzuwischen, werden immer noch mikroskopische Sporen an diesen Stellen vorhanden sein, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Daher muss die Wand, die von Schimmel befallen ist, behandelt und die Schimmelsporen vollständig zerstört werden.

Verwenden Sie Produkte, die den Schimmel perfekt entfernen und gleichzeitig nicht zu gesundheitsschädlich sind – z.B. ClimateCoating Sanosil S010 oder Skalp Anti-Mousse 77.

Wenn Ihr Schimmelproblem groß ist und die Ausbreitung zugenommen hat, sollten Sie sich an Experten wenden, die Ihnen beraten und helfen, den Schimmel dauerhaft aus Ihrem Haus zu entfernen.

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert