Renovierung der Fassade eines Plattenbaus und Preisvergleich der Dämmung

Viele Menschen beginnen nach einiger Zeit, über die Renovierung (Sanierung) der Fassade ihres Hauses und über die Möglichkeiten der Wärmedämmung nachzudenken. Die Fassade altert aufgrund von Umwelteinflüssen, Risse bilden sich, durch die Feuchtigkeit in die Mauer eindringt. Dies führt zu feuchten Wänden im Haus und einem erhöhten Risiko der Schimmelbildung. Auf dem Markt erscheinen neue Möglichkeiten zur Fassadenrenovierung, die auf modernen Nanotechnologien basieren und für viele Menschen eine bessere Lösung darstellen, die all ihre Kriterien erfüllt.
Mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating begann ich vor zehn Jahren zu arbeiten, und seitdem habe ich bereits Hunderte von verschiedenen Gebäuden, Einfamilienhäusern und Plattenbauten durchgeführt. ClimateCoating hat seine unbestreitbaren Vorteile und hervorragenden Eigenschaften, weshalb die Eigentümer von Wohnungen in einem Plattenbau in Bratislava auf der Rajecká Straße beschlossen, ihre Fassade mit genau diesem thermokeramischen Anstrich zu renovieren. Sie wählten diese Alternative zur kontakten Wärmedämmung mit Polystyrol, die auf modernen Technologien beruht, die im thermokeramischen Anstrich ClimateCoating enthalten sind.

Was ist ClimateCoating?
Ich stoße häufig auf Aussagen wie: „ClimateCoating? Was ist das? Ich habe mein Haus mit Polystyrol gedämmt.“ Die meisten dieser Menschen vergessen jedoch, im selben Atemzug zu sagen, dass sie zwar ihr Haus mit Polystyrol gedämmt haben, aber nach ein paar Jahren begannen sich Schimmel auf der Fassade oder im Innenbereich zu bilden. Polystyrol ist nicht atmungsaktiv, lässt keinen Wasserdampf hindurch und erhöht somit das Schimmelrisiko.
Es kommt häufig vor, dass bei der Kontaktwärmedämmung mit Polystyrol oder Mineralwolle die Firmen oft „vergessen“, die Fassade des Hauses zu renovieren, alle Risse am Gebäude zu reparieren, durch die Feuchtigkeit in die Mauer eindringen kann. Sie folgen dem Sprichwort: „Was das Auge nicht sieht, das Herz nicht schmerzt“. Ebenso schwächt die Befestigung die Konstruktion, und zwischen den Dübelpunkten entstehen große Risse. Oft wird auch der technische Ablauf nicht eingehalten – d.h. sie arbeiten, wenn es regnet oder friert.
Vorteile der Fassadenbehandlung mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating
Sie fragen sich, warum sich die Menschen für den thermokeramischen Anstrich ClimateCoating entschieden haben, obwohl ganz Slowakei ihre Häuser mit Polystyrol oder Mineralwolle „verkleidet“? Was hat sie überzeugt, den Weg der modernen Technologien zu gehen?

Die Hauptvorteile der Fassadenbehandlung von Gebäuden mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating sind vor allem seine einzigartigen Eigenschaften. Mit dem Anstrich ClimateCoating können wir signifikante Energieeinsparungen bei Heizung und Klimaanlage (15-40%) erreichen, wir schützen die Mauer vor den Umwelteinflüssen (ohne Bildung von grünen Algen, Pilzen und Schimmel). Der Anstrich ClimateCoating leitet effektiv Feuchtigkeit aus der Mauer ab (nach Beseitigung der Ursache der Feuchtigkeitsbildung in der Mauer), wir können ihn auf die Fassade des Hauses auftragen, ohne die Mauer zu beschädigen (keine Befestigung) und seine Anwendung ist schnell und einfach – nach einer Schulung können Sie es auch selbst erledigen.

Ein Nachteil des Anstrichs ClimateCoating (dies betrifft hauptsächlich Plattenbauten, Einfamilienhäuser haben keine Panelverbindungen) ist, dass er, wenn er auf den ursprünglichen Untergrund aufgetragen wird (zusammen mit dem Anstrich ClimateCoating, wenn wir keine neue Putzschicht auf die Mauer auftragen), alle Unebenheiten des ursprünglichen Untergrunds (der Oberfläche) und Übergänge von Fugen nachbildet. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Funktion der thermokeramischen Membran – es bedeutet nur, dass die Oberfläche dann nicht perfekt glatt ist.
Preisvergleich mit der Kontaktwärmedämmung
Die Bewohner eines Plattenbaus in Bratislava auf der Rajecká Straße mussten sich entscheiden, ob sie dem überwiegenden Weg der Mehrheit und Polystyrol folgen oder ob sie neue und moderne Technologien wählen sollten. Wahrscheinlich entschied die gesunde Wohnatmosphäre ohne Schimmel und die beachtlichen Einsparungen bei der Heizung. Einfluss auf die Entscheidung hatte auch der Preis. Dieser war nämlich sehr attraktiv im Hinblick auf die komplette Renovierung des Plattenbaus. (Die Kosten für die Dämmung mit dem Kontaktverfahren sind nicht immer akzeptabel.)
Die Eigentümer der Wohnungen in der Rajecká-Straße in Bratislava ließen sich von Firmen eine Preisberechnung für die Kontaktwärmedämmung mit Polystyrol erstellen und verglichen diese mit den Kosten für den thermokeramischen Anstrich ClimateCoating + seine Anwendung.
Für den Preis der Kontaktwärmedämmung mit Polystyrol konnten die Eigentümer des Plattenbaus folgendes durchführen:
- Renovierung der Fassade (Reparatur aller Fugen und Risse), damit keine Feuchtigkeit in die Mauer eindringt
- Das gesamte Haus wurde mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating behandelt
- Und als Bonus konnten sie alle Fenster und die Eingangstür durch neue (plastische) Fenster ersetzen
Sie erkannten, dass der Austausch der Fenster + der thermokeramische Anstrich ClimateCoating weitaus höhere Heizkostenersparnisse (für denselben Preis) bringt, als wenn sie ihren Plattenbau nur mit Polystyrol gedämmt hätten. Die Wärmeverluste durch alte Fenster wären gleich geblieben. Und dank des thermokeramischen Anstrichs ClimateCoating bleibt die Mauer trocken, es entstehen keine Schimmel und die thermokeramische Membran sorgt auch für Einsparungen bei den Heizkosten.

Sie fragen sich: „Wie hoch sind die Kosten für die Dämmung mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating?“ Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort – der Preis hängt von den Arbeiten ab, die für die Fassadenreparatur erforderlich sind, und von der Struktur der Oberfläche. In der Regel ergibt sich jedoch eine Preisberechnung, die etwa ⅔ des Preises der Kontaktwärmedämmung mit Polystyrol beträgt.
Wärmedämmungssystem ISOTEX
Die wärmetechnischen Eigenschaften des thermokeramischen Anstrichs ClimateCoating können in Kombination mit dem Wärmedämmputz ISOTEX erhöht werden, dessen Zusammensetzung dem Anstrich ClimateCoating sehr ähnlich ist und ebenfalls auf Keramik basiert. Zusammen bilden sie ein revolutionäres und innovatives Wärmedämmungssystem für die Gebäudekonstruktion, das hervorragende Eigenschaften aufweist und, wenn es nicht mechanisch beschädigt wird, Sie „überlebt“.