Wie man Kreise von Dämmverankerungen und Algen an der Fassade entfernt?

Das Problem moderner Fassaden nach der Dämmung
Die Dämmung von Gebäuden mit Dämmplatten wie Polystyrol oder Mineralwolle ist heute eine gängige Technologie zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Dieser Prozess bringt viele Vorteile mit sich, jedoch können nach einigen Jahren Nebenwirkungen auftreten, die die Ästhetik und Funktionalität der Fassade beeinflussen.
Die häufigsten Probleme:
- Kreisförmige Spuren von Kunststoffdübelverankerungen der Dämmplatten, die durch Wärmebrücken entstehen.
- Wachstum von Algen und Schimmel, was zur Zersetzung der Fassadenoberfläche führt.
- Entstehung von Mikrorissen durch minderwertigen oder abgenutzten Putz, durch den Feuchtigkeit in die Mauer eindringt.
Diese Probleme führen in der Regel dazu, dass die Fassade nach 5–10 Jahren renoviert werden muss, insbesondere bei Plattenbauten. Eine langfristige Lösung ist die Anwendung spezieller Schutzbeschichtungen, die Wärmebrücken eliminieren und die Fassade vor Witterungseinflüssen und biologischer Kontamination schützen.

Was verursacht die Kreise auf der Fassade?
Die auf gedämmten Fassaden sichtbaren Kreise entstehen durch Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit zwischen den Kunststoffdübelverankerungen und dem umgebenden Dämmmaterial. Die Dübel bilden sogenannte Wärmebrücken, an denen es zu einer lokalen Abkühlung der Fassade kommt. Dieser Effekt führt zu den folgenden Prozessen:
- Kondensation von Feuchtigkeit: An kühleren Stellen (im Bereich der Wärmebrücken) bildet sich unter bestimmten Bedingungen Kondensat.
- Ablagerung organischer Partikel: Oberflächen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, bieten einen idealen Lebensraum für Algen-, Schimmel- und Mooswachstum.
- Wechselwirkung von Feuchtigkeit und Schäden an der Beschichtung: Wenn auf der Fassade keine hochwertige Schutzbeschichtung vorhanden ist, entstehen Mikrorisse, durch die Feuchtigkeit tiefer in das Mauerwerk eindringen kann. Dies führt zu einer beschleunigten Zersetzung der Oberfläche.



Wie kann man diese Probleme beheben?
Es gibt verschiedene Verfahren, die helfen, Probleme wie die Kreise von den Dübelverankerungen und Algen effektiv zu lösen. Eine der effektivsten Lösungen ist die Anwendung der Thermokeramikbeschichtung ClimateCoating ThermoProtect.
ClimateCoating ThermoProtect: Technologie zum Schutz von Fassaden
ThermoProtect ist eine Fassadenbeschichtung mit einer einzigartigen Synthese aus Polyacrylatdispersion, glasfaserverstärkten Hohlkugeln und Aktivatoren. Dieses innovative Material bietet langfristigen Schutz für die Fassade und verbessert ihre Eigenschaften in mehreren Bereichen:
- Entfeuchtung:
- Die Beschichtung bildet eine reflexive Membran, die das Eindringen von Regenwasser in das Mauerwerk verhindert.
- Der kapillare Effekt der Membran hilft, die vorhandene Feuchtigkeit nach außen abzuleiten und hält das Mauerwerk trocken. Trockene Mauern isolieren besser und absorbieren im Winter Sonnenstrahlung, was den thermischen Komfort verbessert.
- Temperaturregelung:
- Im Sommer reflektiert es Sonnenstrahlung und verhindert eine Überhitzung der Fassade, was die Kühlanforderungen für den Innenraum reduziert.
- Es hält die Oberflächenfeuchtigkeit stabil, was das Algenwachstum minimiert.
- Außergewöhnliche Haltbarkeit:
- ThermoProtect verleiht der Fassade Robustheit und Farbtreue.
- Es verlängert die Intervalle zwischen Renovierungen, was zu Einsparungen bei den Finanzen und den Materialressourcen führt.
Die Fassadenbeschichtung ThermoProtect schützt vor Witterungseinflüssen, dem Wachstum von Algen, Moosen und Pilzen und verbessert die ganzjährige Energiebilanz des Gebäudes. Sie reguliert die Feuchtigkeit, die Temperatur und hält die Fassade trocken. Sie ist außergewöhnlich widerstandsfähig und erfreut ihre Benutzer mit langer Lebensdauer und einer großen Farbvielfalt.
Entfeuchtung und Temperaturregelung mit ThermoProtect
Die einzigartige Synthese aus Polyacrylatdispersion, glasfaserverstärkten Hohlkugeln und Aktivatoren bildet nach der Anwendung eine reflexive Membran, die eine unversehrte, trockene Fassade schützt, die außergewöhnlich lange vor Witterungseinflüssen schützt.
Durch die Reduzierung der Feuchtigkeit im Mauerwerk um 1% können wir eine Heizkostenersparnis von bis zu 10% erreichen!
Entfeuchtung
Diese Membran wirkt als Barriere, die das Eindringen von Regen- und Kondenswasser in das Mauerwerk verhindert. Der kapillare Effekt entfeuchtet gleichzeitig das Mauerwerk. Trockene Mauern isolieren viel besser als feuchte! Der Wärmeverlust wird verringert. Im Winter absorbiert trockenes Mauerwerk die Sonnenstrahlung effektiver, was die Energiebilanz des Gebäudes verbessert.
Prinzip der Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen mit der ThermoProtect-Oberfläche

Bei Feuchtigkeit, z.B. Regen, dehnt sich die Membran aus und bildet eine Barriere-Schicht. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk verhindert.
ThermoProtect ermöglicht den Masseübergang dank der kapillaren Struktur der Materialien nur in eine Richtung: von innen nach außen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit ins Außenumfeld gelangt, aber nicht ins Innere. Im technischen Jargon nennt man dies eine feuchte Diode.
Temperaturregelung
Im Sommer kühlen die Außenwände durch die Reflexion des Sonnenlichts und gezielte Verdunstung ab. Dadurch werden die Kühlanforderungen verringert, was zu niedrigeren Energiekosten führt. Gleichzeitig bleiben die Außenwände trocken, was das Wachstum von Algen, insbesondere auf gedämmten Fassaden, verhindert. Bei Verwendung in heißen Klimazonen verringert sich der Wärmetransfer von außen nach innen.
Praktische Lösungen für Probleme
Die Produkte von ClimateCoating® bieten praktische Lösungen für Probleme. Gegen Schimmel und Pilze an Wänden, Algen, Moos, brüchige und verschmutzte Fassaden, das Eindringen von Feuchtigkeit durch Regen auf Dächer – all das kann effektiv bekämpft, verhindert oder vermieden werden. Die Erwärmung von Dächern, Innenräumen, Containern, Rohren oder Tanks wird deutlich reduziert. Alle positiven Effekte zeigen sich als zeitliche, budgetäre und attraktive Vorteile – einschließlich der Gesundheit der Menschen und der Erhaltung des Gebäudewerts.
Schritte zur Anwendung der ThermoProtect-Beschichtung:
- Reinigung der Fassade:
- Die Fassade muss mit Hochdruckreinigung oder chemischen Reinigungsmitteln von Algen, Schimmel und Schmutz befreit werden.
- Oberflächenreparatur:
- Reparieren Sie Mikrorisse und andere Schäden.
- Auftragen einer Grundierung:
- Für eine bessere Haftung von ThermoProtect wird empfohlen, die FixPlus-Grundierung zu verwenden.
- Auftragen der ThermoProtect-Beschichtung:
- Es wird in zwei Schichten mit einem Pinsel, Roller oder Sprühgerät aufgetragen, mit einer Zeitpause, um die erste Schicht trocknen zu lassen.
Durch das Auftragen der Thermokeramik-Beschichtung ClimateCoating ThermoProtect schützen wir die Fassade für mindestens 20 Jahre. Die Beschichtung minimiert die Bildung von Algen und Schimmel, verhindert die Entstehung von Kreisen durch Dübelverankerungen der Dämmplatten und hat eine langfristige Farbtreue – die Fassade sieht auch nach 15 Jahren aus wie frisch gestrichen.
Hauptvorteile von ClimateCoating ThermoProtect
- Eliminierung von Algen und Schimmel: Hält die Fassadenoberfläche trocken und widerstandsfähig gegenüber biologischer Kontamination.
- Energieeffizienz: Trägt zur Verbesserung der thermischen Bilanz des Gebäudes bei.
- Haltbarkeit und Lebensdauer: Sichert den Fassadenschutz für mehr als 20 Jahre.
- Ästhetik: Hält die Farbtreue und das ästhetische Erscheinungsbild.
- Ökologischer Nutzen: Trägt zur CO2-Einsparung und zum Umweltschutz bei.
Fazit
Das Problem der Kreise von Dübelverankerungen und Algen auf Fassaden ist nicht ungewöhnlich, lässt sich jedoch mit der richtigen Technik lösen. Der Schlüssel liegt in der Verwendung von hochwertigen Technologien wie der Beschichtung ClimateCoating ThermoProtect, die dauerhaften Schutz bietet, die Energieeffizienz verbessert und sichtbare ästhetische und funktionelle Vorteile bringt. Durch die Investition in Qualität wird nicht nur die Lebensdauer der Fassade verlängert, sondern auch der Gesamtwert des Gebäudes gesteigert.