Wie reinigt man eine gedämmte Fassade von Schimmel und Algen?

Die Dämmung von Gebäuden ist in vielen Bereichen weltweit eine gängige Praxis geworden. Trotz ihrer vielen Vorteile, wie der Verringerung von Wärmeverlusten und der Energieeinsparung, stehen gedämmte Fassaden vor bestimmten Herausforderungen, insbesondere in Form von Schimmel und Algen, die ihr Aussehen beeinträchtigen und weitere Probleme verursachen können. Was können wir tun, um diese Probleme effektiv zu lösen?
Hersteller von Dämmmaterialien arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um die Bildung von Schimmel und Algen zu verhindern oder diese effektiv zu entfernen. Trotzdem scheint es, dass bisher keine 100% effektive Methode existiert, um ihre Bildung vollständig zu verhindern.
Wir können Ihnen jedoch eine Schutzbeschichtung empfehlen, die die Bildung von Algen und Schimmel auf der gedämmten Fassade des Hauses maximal minimiert.
Aber dazu später mehr.
Schauen wir uns zunächst an, wie eine gedämmte Fassade üblicherweise gereinigt wird.
Reinigung der gedämmten Fassade
Hier sind einige Tipps, wie man diese Probleme effektiv angehen kann:
1. Regelmäßige Wartung
Ein wichtiger Bestandteil der Pflege einer gedämmten Fassade ist die regelmäßige Wartung. Regelmäßige Reinigung und Kontrolle des Fassadenzustands kann der Bildung von Verunreinigungen sowie der Entstehung von Schimmel und Algen, Rissen und Rissen auf der Fassade vorbeugen, die mechanisch repariert werden müssen.
2. Hochdruckreinigung
Eine der effektivsten Methoden zur Reinigung einer gedämmten Fassade ist die Hochdruckreinigung. Der Einsatz eines Hochdruckreinigers mit geeigneten Reinigungsmitteln kann Ablagerungen und Verunreinigungen, einschließlich Schimmel und Algen, effektiv entfernen. Bei Verwendung eines geringeren Wasserdrucks und höherer Temperatur kann ein besserer Reinigungseffekt erzielt werden, ohne das Oberflächenmaterial zu beschädigen.
2. Chemische Behandlung
Falls Schimmel oder Algen bereits auf der Fassade aufgetreten sind, sollte die Verwendung geeigneter Chemikalien zur Entfernung in Betracht gezogen werden. Diese chemischen Mittel sollten vorsichtig und gemäß den Anweisungen des Herstellers angewendet werden. Nach der Anwendung von Chemikalien ist es wichtig, die Fassade gründlich mit Wasser abzuspülen, um Rückstände von Reinigungsmitteln zu entfernen.
Alle chemischen Präparate werden durch Regen ausgewaschen und gelangen in das Grundwasser.
3. Imprägnierung der Fassade
Die Imprägnierung der Fassade nach der Reinigung und Entfernung von Schimmel und Algen kann helfen, deren erneutes Auftreten zu verhindern. Imprägniermittel können die Widerstandsfähigkeit der Fassade gegen Feuchtigkeit und Mikroorganismen erhöhen, wodurch ihre Lebensdauer verlängert und die Notwendigkeit für häufige Reinigungen verringert wird.
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine vollständige Sanierung der Fassadenoberfläche durchzuführen, einschließlich der Anwendung einer neuen Beschichtung. Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe und des Materials ist entscheidend für ein langfristiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis = ClimateCoating ThermoProtect.
4. Fassadenpflege
Die Pflege einer gedämmten Fassade ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Erhaltung der Gesamtverfassung des Gebäudes. Gründliche Wartung und regelmäßige Kontrolle können schwerwiegende Probleme verhindern und die Lebensdauer der Fassade verlängern.
Wie kann man die Kosten für die regelmäßige Wartung der gedämmten Fassade sparen?
Ganz einfach! Die Beschichtung ClimateCoating ThermoProtect minimiert die Bildung von Algen auf der Fassade und macht eine regelmäßige Pflege unnötig. Wie funktioniert das? Schauen wir uns das an.
ThermoProtect ist eine Fassadenfarbe, die die Fassade trocken hält, Feuchtigkeit und Temperatur reguliert. Schützt vor Witterungseinflüssen, Algen- und Schimmelbildung. Sie verringert die Bildung von Rissen und Rissen in der Fassade, durch die Feuchtigkeit in das Mauerwerk gelangen kann = sie bietet keinen Nährboden für das Wachstum von Schimmel und Algen.
Durch die Kombination von Polyacrylatdispersion mit hohlen Glas-Keramik-Kügelchen und Aktivatoren entsteht nach der Anwendung von ThermoProtect eine reflektierende Membran.
Feuchtigkeitsregulierung
Diese Membran wirkt als Schutzbarriere für das Mauerwerk, indem sie das Eindringen von Regen und Kondensat verhindert. Gleichzeitig ermöglicht sie die kapillare Entfeuchtung des Mauerwerks. Trockene Mauerwerke bieten deutlich bessere Isolierungseigenschaften im Vergleich zu feuchtem Mauerwerk.
Dies reduziert Wärmeverluste durch Übertragung. Trockene Mauern absorbieren im Winter effizienter Sonnenstrahlung vom niedrigen Sonnenstand, was die energetische Bilanz des Gebäudes verbessert.

Bei Feuchtigkeit, wie z.B. Regen, quillt die Membran auf und bildet eine Barrierschicht. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk verhindert.
ThermoProtect ermöglicht den Transport von Masse aufgrund der kapillaren Struktur der Materialien nur in eine Richtung: von innen nach außen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit in die äußere Umgebung gelangt, aber nicht ins Innere. Dies wird im technischen Jargon als feuchte Diode bezeichnet.
Temperaturregulierung
In den Sommermonaten kommt es zu einer effektiven Kühlung der Außenwände durch Reflexion der Sonnenstrahlung und gezielte Verdunstungsprozesse. Dies verringert die Kühlbelastung und senkt somit die Energiekosten.
Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Außenwände trocken bleiben, was der Bildung von Algen, insbesondere an wärmegedämmten Fassaden, entgegenwirkt. Bei Verwendung in den Sommermonaten wird die Wärmeübertragung von außen nach innen effektiv reduziert. Im Winter hingegen absorbiert der Anstrich die Sonnenstrahlung und reflektiert sie nicht.
Entfernung von Wärmebrücken
Die ThermoProtect-Beschichtung entfernt effektiv Wärmebrücken auf der gedämmten Fassade – insbesondere an den Stellen, an denen die Dübel des Wärmedämmverbundsystems oder an den Stellen angebracht sind, an denen die einzelnen Dämmplatten (Teile) verbunden sind.
Schimmel und Algen an der gedämmten Fassade
Feuchte Oberflächen in Kombination mit einer spezifischen Nahrungsquelle im Inneren führen zur Entstehung von Schimmel. Außen entstehen Algen, zu denen oft Pilze und andere Mikroorganismen hinzukommen. Partikel, die mit dem Luftstaub in die Fassade gelangen, reichen in Kombination mit der Kondensation an der Oberfläche aus, um eine Nahrungsgrundlage zu bieten. Schwarze und grüne Verfärbungen der Fassaden, insbesondere rote Verfärbungen, sind in städtischen Gebieten weit verbreitet.
Schimmel in Wohnräumen ist gesundheitsgefährdend. Algen an Fassaden sind nach allgemeiner Rechtsprechung ein Mangel. Um dieses Problem zu lösen, haben Maler verschiedene Verfahren ausprobiert – das Wechseln zwischen hydrophilen und hydrophoben Farben, selten ohne Algizide.
Im Winter fördert der ThermoProtect-Anstrich die Austrocknungsprozesse der Wand, während er im Sommer blockiert und somit das Eindringen von Wasserdampf in die Wand verringert.
Die Beschichtung ClimateCoating ThermoProtect ist anders. Eine Beschichtung, die nur 300 μ dick ist und nach der Anwendung eine Membran bildet, enthält Millionen mikroskopisch kleiner Glas-Keramik-Kügelchen mit Vakuum und einem durchschnittlichen Durchmesser von 40 μ. Aufgrund ihrer Formqualität, Wandstärke, Materialzusammensetzung und der Verteilung der Durchmesser entsteht in Kombination mit anderen Materialien (Bindemittel, Füllstoffe und Gestein) eine spezielle innere Struktur, die feiner ist als die Struktur von Putz und Mauerwerk. Das Ergebnis ist eine gezielte kapillare Feuchtigkeitsbewegung – nach außen.
Durch die Verwendung der ThermoProtect-Beschichtung können wir die Bildung von Algen und Schimmel auf der gedämmten Fassade minimieren und gleichzeitig regelmäßige Wartung und Reinigung der Fassade vermeiden – was uns Geld spart.
ThermoProtect ist diffusionsoffen! Durch diesen physikalischen Effekt wird die Fassade im Trocknungsprozess unterstützt, und Algen können sich nicht so leicht ablagern oder gar nicht ablagern. Es muss betont werden, dass ThermoProtect keine Algizide enthält. Aus langjähriger Dokumentation geht hervor, dass Fassaden, die mit ThermoProtect behandelt wurden, auch nach 10 Jahren sauber, ohne Risse und farbbeständig bleiben.
Aus wirtschaftlicher Sicht sind die ClimateCoating-Beschichtungen eine vorteilhafte Lösung mit hohem Mehrwert für Gebäude, Menschen und die Umwelt. Dies belegen viele weltweite Referenzen.