28. April 2025

Gesund Wohnen

Magazin für gesundes Wohnen

Dachtemperatur in der Praxis senken

Die Dachbeschichtung ClimateCoating ThermoActive in der Praxis. Kann ClimateCoating die Dachtemperatur senken? Werden die Temperaturen im Innenbereich niedriger sein?

Um die Auswirkungen der Dachbeschichtung ClimateCoating ThermoActive zu veranschaulichen, haben wir uns entschieden, ein praktisches Beispiel aus Malaysia zu verwenden. Warum? Weil die Sommermonate in unseren Klimabedingungen immer heißer werden und das Problem der Dach- und Dachbodentemperaturen auch uns betrifft.

Vergleich der Oberflächentemperaturen von 4 verschiedenen Dachtestflächen auf einem Bürogebäude in Johor Bahru, Malaysia

In Zusammenarbeit mit TL Terang Sdn Bhd, Herr Ryan Lai Chee Wee :

Erstellt von: Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann, Berlin
Bauexperte, Mitglied der Berliner Baukammer

Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann, DIMaGB, Berlin; +49-30-67489727,

Bestellt und für: SICC Coatings GmbH; Berlin, +49-30-500196-0,

Beschreibung

Auf dem Blechdach eines Bürogebäudes wurden vier Testflächen gleicher Größe erstellt, die sich wie folgt unterscheiden:

  1. ohne ClimateCoating ThermoActive Beschichtung, mit Isolierung
  2. ohne ClimateCoating ThermoActive Beschichtung, ohne Isolierung
  3. mit ClimateCoating ThermoActive Beschichtung, ohne Isolierung
  4. mit ClimateCoating ThermoActive Beschichtung, mit Isolierung

Beschichtungsspezifikation: 500μ dicke Dachbeschichtung ClimateCoating ThermoActive auf der Außenseite mit funktionaler Beschichtung mit Reflexionseffekt (TSR > 0,90, SRI = 111) hergestellt in Berlin, Deutschland, SICC coatings GmbH: Climate Active Paint (CAP).

Isolierungsspezifikation: 10 cm dicke Mineralwolle-Isolierung auf der Unterseite. Die Unterseite der Isolierung, die in den Raum zeigt, ist mit verstärktem Papier laminiert.

Das Dach, unterteilt in 4 Testbereiche

Am 15.05.2020 führte Herr Ryan Lai Chee Wee Messungen mit einem Pyrometer (Blue Gismo BG32, mit Kegel D:S = 8:1, Epsilon fixiert auf 0,95.) durch.

Die Oberflächentemperaturen der vier Testflächen des Daches wurden von oben und unten gemessen.

Messung des Daches von außen
Messung des Daches von innen

Die Außentemperatur betrug 34,9 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 59 %. Die Innentemperatur war 26,6 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 62 %. Der Raum hatte keine Klimaanlage.

Aufgrund der Anordnung der Testflächen war es nicht möglich, eine Referenztemperatur für den Raum zu bestimmen. Dafür wären vier separate Gebäude oder Räume mit gleicher Konstruktion erforderlich gewesen. Es besteht jedoch ein direkter Zusammenhang zwischen der Oberflächentemperatur der Dachunterseite des Daches und der erwarteten Raumtemperatur.

Gemessene Werte

Gemessene Dachtemperaturwerte

Legende:

  • keine Isolierung = ohne Isolierung
  • isoliert = mit Isolierung
  • keine Beschichtung = ohne Beschichtung
  • beschichtet = mit Beschichtung
  • Oberflächentemperatur des Daches außen = Außentemperatur des Daches
  • Oberflächentemperatur des Daches innen = Innentemperatur des Daches

Ergebnisse

  • Die Oberflächentemperatur des Daches ohne Beschichtung 60,0 oder 60,5 °C ist nahezu identisch mit der Oberflächentemperatur der unisolierten und isolierten Unterseite des Daches.
  • Die Wärmedämmung der Unterseite des Daches ohne Beschichtung reduziert die Außentemperatur auf der Oberseite praktisch nicht (0,5 °C ist innerhalb der Messfehler).
  • Die Wärmedämmung der Unterseite des Daches ohne Beschichtung führt zu einer Temperaturreduktion von 8,0 °C auf der Innenseite im Vergleich zur unisolierten und isolierten Unterseite des Daches.
  • Die Oberflächentemperatur des Daches mit ClimateCoating ThermoActive Beschichtung 47,0 oder 46,5 °C ist nahezu identisch mit der unisolierten und isolierten Unterseite des Daches.
  • Die Beschichtung des Daches führt zu einer Reduzierung der Außentemperatur um 13,5 °C auf sowohl der isolierten als auch der unisolierten Dachfläche.
  • Die Wärmedämmung der Unterseite des Daches mit ClimateCoating ThermoActive Beschichtung führt zu einer Temperaturreduktion von 1,5 °C auf der Innenseite der Unterseite im Vergleich zur unisolierten und isolierten Unterseite des Daches.

Schlussfolgerungen

  • Die Oberflächentemperatur des Daches ohne Beschichtung hängt nur von den Materialeigenschaften der Schicht ab. Der U-Wert hat fast keinen Einfluss darauf.
  • Wenn die Oberseite des Daches von außen mit ClimateCoating ThermoActive beschichtet wird, führt dies zu einer signifikanten Reduzierung der Oberflächentemperatur der Oberseite des Daches von außen.
  • Die Wirkung der Beschichtung der Dachoberfläche von außen ist mit der Wirkung der Wärmedämmung der Unterseite des Daches von innen vergleichbar.
  • Die Reduzierung der Wärmeeinstrahlung durch Sonnenstrahlen auf das Dach kann sowohl durch Wärmedämmung als auch durch die ClimateCoating ThermoActive Beschichtung erreicht werden.
  • Im Vergleich zum Aufwand, der für die Anwendung der Wärmedämmung erforderlich ist, zeigt sich die Beschichtung als wirtschaftlichere Lösung.
  • Die Beschichtung schützt zusätzlich vor Regenwasser, was in Gebieten mit starkem Regen, wie Malaysia, besonders wichtig ist.
  • Je nach Verwendungszweck und lokalen Bedingungen wird durch die Kombination von Wärmedämmung von innen und Beschichtung von außen die größte Reduzierung der Oberflächentemperatur der Unterseite des Daches erzielt.

Epilog

Die Ergebnisse der Vergleichsmessungen bieten realistische Werte aus der Praxis. Es sollten wiederholte Messungen durchgeführt werden. Abgesehen von Messungenauigkeiten deuten die Ergebnisse auf Trends hin und bestätigen frühere Messungen aus der Praxis und im Labor sowie die daraus abgeleiteten Annahmen. Ein besonderes Dankeschön des Autors dieser Bewertung geht an Herrn Ryan Lai Chee Wee von LT Terang.

Weitere Artikel-Tipps über die reflektierende Beschichtung ClimateCoating ThermoActive:

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert