Wie man den Dachboden in ein Zimmer umbaut?

Viele Häuser in der Slowakei haben geräumige Dachböden, die ideale Voraussetzungen für die Umwandlung des Dachbodens in ein Zimmer bieten. Bevor Sie jedoch beginnen, ist es wichtig, einige Dinge zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Umbau des Dachbodens sicher, energieeffizient und gemäß den aktuellen Bauvorschriften durchgeführt wird.
In diesem Artikel finden Sie:
- Vorteile und Nachteile des Dachbodenumbaus
- Tipps zur Planung der Umwandlung des Dachbodens in ein Zimmer
- Konsultieren Sie einen lizenzierten Anbieter
- Beantragen Sie eine Baugenehmigung über das örtliche Bauamt
- Überprüfen Sie die Sicherheit Ihres Dachbodens, bevor Sie mit Arbeiten beginnen
- Reinigen und desinfizieren Sie den Dachboden gründlich
- Stellen Sie sicher, dass der Raum über ausreichende Belüftung und Dämmung verfügt
- Überhitzung des Daches
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im Dachboden und in den Zimmern
Vorteile und Nachteile des Dachbodenumbaus
Der Umbau eines Dachbodens in einen nutzbaren Raum ist eine großartige Möglichkeit, die Funktionalität Ihres Hauses zu steigern und es für zukünftige Käufer attraktiver zu machen. Wir haben mit Kunden zusammengearbeitet, um ihre Dachböden in verschiedene Dinge umzuwandeln, darunter:
- Zusätzliche Schlafzimmer
- Frauenräume
- Potenzial für zusätzliches Einkommen
- Spielzimmer für Kinder
- Zusätzlicher Stauraum
- Raum für Bandübungen
- Bonusraum
- Männliche Höhle
- Kreativer Raum / Kunstzimmer / Atelier
Die Möglichkeiten sind endlos. Der Umbau des Dachbodens kann jedoch auch Nachteile haben, besonders wenn er nicht professionell durchgeführt wird.
Einige der Nachteile eines Dachbodenumbaus in einen anderen Raum ohne professionelle Hilfe sind:
- Negativer Einfluss auf die Belüftung des gesamten Hauses
- Verminderung der Energieeffizienz des gesamten Hauses
- Sicherheitsprobleme (insbesondere wenn der Dachboden nicht strukturell gesund oder mit einem Brandschutzsystem ausgestattet ist)
- Verminderter Komfort in anderen Wohnbereichen, wenn die Isolierung oder Heizsystem negativ beeinflusst werden
- Ungesunde Luftqualität im Innenraum, wenn der Raum für falsche Gegenstände genutzt wird
Hier sind unsere Tipps für die Planung eines Dachbodenumbaus, der die Funktionalität Ihres Hauses eher verbessert als verringert.

Tipps zur Planung der Umwandlung des Dachbodens in ein Zimmer
Hier sind einige Tipps und Überlegungen, bevor Sie mit dem Umbau des Dachbodens in ein Zimmer beginnen.
Konsultieren Sie einen lizenzierten Anbieter
Bevor Sie irgendwelche Pläne machen, konsultieren Sie einen lizenzierten Dachbodenfachmann oder Generalunternehmer. Es ist wichtig, dass Sie die strukturelle Integrität des Dachbodens und seines Bodens überprüfen, bevor Sie irgendwelches Gewicht hinzufügen, Balken oder Ausstattungen entfernen usw.
Die meisten Dachbodengeschosse verbergen HVAC-, Elektro-, Sanitär- und andere Ausstattungen, damit diese nicht in den visuellen Raum des Hauses gelangen. Daher – zusammen mit der Einschätzung des Fachmanns, ob der Dachboden in einem ausreichend guten Zustand ist oder welche Verstärkungen notwendig sind, um das zusätzliche Gewicht oder zusätzliche Infrastruktur zu tragen – helfen wir Ihnen auch, zu entscheiden, wie Sie diese umziehen können, um den neuen Dachbodenumbau maximal nutzbar zu machen.
Beantragen Sie eine Baugenehmigung über das örtliche Bauamt
Wenn das Projekt irgendeinen Bau, Umbau/renovierung, die Verlagerung bestehender HVAC-Geräte oder Rohre usw. umfasst, müssen Sie eine Baugenehmigung über das örtliche Bauamt beantragen. Wenn Sie einen Generalunternehmer einstellen, kümmert sich in der Regel das Bauunternehmen um diesen Teil. Wenn es sich jedoch um ein Selbstbauprojekt oder um Freunde oder einen örtlichen Handwerker handelt, müssen Sie klare Anweisungen vom Bauamt erhalten, wie Sie vorgehen sollen.
Ein Bau ohne Genehmigung gefährdet Ihr Projekt, da diese Kontrollen und Abnahmen nachweisen, dass Ihr Projekt gemäß den aktuellen Bauvorschriften durchgeführt wird. Abgesehen davon, dass Sie Geldbußen und teure Strafen riskieren, bedeutet das Nichtgewinnen ihrer Zustimmung und Unterschriften, dass Ihre Erweiterung nicht als „legal“ betrachtet wird und nicht in zukünftige Immobilienverkäufe einbezogen werden kann. Es bedeutet auch, dass das Werk möglicherweise nicht erdbeben- oder feuerbeständig ist, was Ihr Zuhause und seine Bewohner gefährdet.
Überprüfen Sie die Sicherheit Ihres Dachbodens, bevor Sie mit Arbeiten beginnen
Wenn Ihr Dachboden früher als ein gewöhnlicher Teil Ihres Lebens betrachtet wurde oder wenn Sie in einem älteren Haus wohnen, überprüfen Sie die Sicherheit Ihres Dachbodens, bevor Sie mit Arbeiten beginnen. Wenn Ihr Dachboden unvollständig oder für eine lange Zeit nicht mehr zugänglich war, befolgen Sie unsere Tipps aus dem Abschnitt „Ist Ihr unvollständiger Dachboden sicher…“, die Folgendes umfassen:
- Erkennung von Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden, Schimmel/Schimmel, holzzerstörenden Schädlingen usw., die die tragenden Holzsysteme schwächen können
- Überprüfen Sie, ob der Boden gesund ist
- Überprüfen der strukturellen Integrität der Balken
- Tragen Sie die richtige Sicherheitsausrüstung
- Schützen Sie sich vor dem Einatmen potenziell schädlicher Partikel
Wenn Ihr Haus in der Slowakei vor den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut wurde und es eine Chance gibt, dass die Isolierung original ist, betreten Sie den Dachboden nicht und wenden Sie sich an einen Fachmann für Dachbodenkonstruktionen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Isolierung schädliches Formaldehyd oder Asbest enthält, was jetzt illegal ist. Sie müssen einen lizenzierten Fachmann einstellen, der Ihre Isolierung entfernt und ersetzt und eine gründliche Reinigung durchführt, um sicherzustellen, dass diese schädlichen Stoffe nicht in den Luftraum Ihres Hauses gelangen.
Reinigen und desinfizieren Sie den Dachboden gründlich
Wenn Ihr Dachboden vor dem Umbau größtenteils ungenutzt ist, planen Sie eine professionelle Reinigung und Desinfektion des Dachbodens. Dachbodenspezialisten werden alle Inhalte des Dachbodens sicher entfernen, einschließlich alter oder beschädigter Isolierung. Danach wird der Raum gereinigt und desinfiziert, wobei darauf geachtet wird, dass keine Rückstände von Schädlingen, Pilzen oder Schimmel zurückbleiben.
Eine gründliche Reinigung des Dachbodens gibt uns die Möglichkeit zu überprüfen, ob strukturelle Mängel den Erfolg Ihres Projekts gefährden könnten, damit diese im Vorfeld repariert oder ersetzt werden können.
Stellen Sie sicher, dass der Raum über ausreichende Belüftung und Dämmung verfügt
Dachböden spielen normalerweise eine große Rolle im Energiesparplan des Hauses. Dieser Bereich erfordert ausreichende Belüftung und Dämmung. Ihre Pläne für den Umbau des Dachbodens sollten dies berücksichtigen, um sicherzustellen, dass dies die Effizienz und den Komfort des gesamten Hauses nicht verringert.
Und wie bereits erwähnt, stellen Sie sicher, dass der neue Raum unter Berücksichtigung der aktuellen Erdbeben- und Brandschutzvorschriften gebaut wird. Dies umfasst einen sicheren und zugänglichen Eingang und Ausgang zum Dachboden.
Überhitzung des Daches
Der beste Schutz vor der Überhitzung des Daches ist die Verwendung einer Schutzbeschichtung, die in der Lage ist, Sonnenstrahlung zu reflektieren. Auf diese Weise überhitzt das Dach nicht und die Temperatur im Dachboden steigt nicht auf ein hohes Niveau. Eine solche Beschichtung ist ClimateCoating ThermoActive, die in der Lage ist, bis zu 91% der Sonnenstrahlung zu reflektieren und aufgrund ihrer Elastizität bietet sie einen sehr langen Schutz für das Dach = während herkömmliche Beschichtungen alle 5 Jahre erneuert werden müssen, hält ClimateCoating ThermoActive 10-20 Jahre lang.
Artikel-Tipp: Reflexbeschichtung für Dächer mit exzellentem Kühlleistung
Gleichmäßige Wärmeverteilung im Dachboden und in den Zimmern
Ein gutes Gefühl und angenehme Wärme im Raum werden durch das gesamte Raumklima beeinflusst. ClimateCoating ThermoPlus trägt erheblich dazu bei, da es durch seine Eigenschaften das angenehme Raumklima im Innenbereich mitgestaltet. Die Beschichtung ist auch sehr gut geeignet für Räume, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. gastronomische Betriebe, Hotels und Restaurants, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude, Industrie- und Sporthallen, Schulen usw.
Im Sommer kühlt es, im Winter heizt es

Die Beschichtung nimmt aufgrund ihrer diffusionsoffenen Eigenschaften im Sommer feuchtere Luft auf und transportiert sie sanft in die Wand. Im Winter wird die Wand trockener und kann die Luftfeuchtigkeit ungestört aufnehmen.
„Die Membran von ClimateCoating hat einen variablen sd-Wert (normalerweise nur von speziellen Dampfsperren bekannt). Im Sommer blockiert die Membran Feuchtigkeit, die von außen kommt und dem Dampfdruckgradienten nach innen folgt. Dies verringert erheblich die Feuchtigkeitsansammlung im Sommer. Im Winter, d.h. während der Heizperiode, richtet sich der Dampfdruckgradient nach außen. Dadurch wird Feuchtigkeit (trockene Heizung) verdrängt, die durch die Membran hindurchgelassen wird.“ (Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann, Berlin)
Hält die ideale Temperatur im Raum

Sie kennen das sicher: Die Heizung voll aufgedreht und trotzdem ist die Temperatur unter der Decke deutlich höher als am Boden. Die ClimateCoating ThermoPlus Membran sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, die in den Raum abgestrahlt wird. Wände, die mit ClimateCoating ThermoPlus behandelt wurden, können den Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke auf weniger als 2°C reduzieren. Gleichzeitig wird die Bildung von Kondensat an den Wänden und die Schimmelbildung verhindert. Außerdem kann die Belüftung reduziert werden, bei der die teuer gewonnene Wärme buchstäblich aus dem Fenster entweicht.
Reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum auf optimale 55%

Die ClimateCoating Produkte für den Innenbereich sind so eingestellt, dass sie die Luftfeuchtigkeit im Raum auf den optimalen Wert von 55% regulieren. Je höher die Luftfeuchtigkeit im Sommer, desto mehr Kühlung erzeugt die ClimateCoating Membran durch Verdunstung – kostenlose Klimaanlage, besonders bei subtropischen Temperaturen. Ähnliche Eigenschaften sind bekannt von GoreTex®-Textilien oder SympaTex®-Fasern. Sie fühlen sich wohl, weil Sie von einer dampfdurchlässigen Membran umgeben sind, anstatt in einem hermetisch versiegelten „Plastiksack“ zu schwitzen.
Vorbeugung von Schimmel: Verringert das Risiko der Schimmelbildung
Die bessere Wärmeverteilung an den Wänden, minimale Wärmebrücken und die Aufrechterhaltung der konstanten Luftfeuchtigkeit sind alles Vorteile der ClimateCoating Beschichtung. Durch diese Eigenschaften minimiert die ClimateCoating Membran die Bildung von Kondensat an den Wänden und damit die Schimmelbildung. ClimateCoating bietet keinen Nährboden (Feuchtigkeit) für das Anhaften und Wachstum von Schimmel.
Geeignet für Allergiker
ClimateCoating ThermoPlus ist besonders geeignet für Allergiker und Asthmatiker, da es keine bekannten allergenen Substanzen enthält. Es verursacht keine Luftverschmutzung im Raum, da die Beschichtung (thermokeramische Membran) emissionsfrei ist und Wasser als Lösungsmittel verwendet. Der typische „Geruch nach frischer Beschichtung“ verschwindet nach der Anwendung sehr schnell. Reiner, befeuchteter und gesunder Luft hilft Allergikern beim Atmen.