Heizkörper heizt nicht? Wir beraten Sie, was zu tun ist.

Es friert draußen und Ihr Heizkörper heizt nicht – das ist der Albtraum eines jeden von uns. Heizkörper funktionieren, indem sie die Wärme aus heißem Wasser oder Dampf nutzen, um die Luft um sie herum zu erwärmen. Es gibt jedoch mehrere Hindernisse (große und kleine), die die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Heizkörper verhindern können.
Lassen Sie uns das Heizkörperproblem lösen, damit Sie wieder einen wirklich komfortablen und gemütlichen Winter genießen können.
In diesem Artikel behandeln wir:
- Wie man das Problem löst, wenn Ihr Heizkörper nicht heizt
- Gründe, warum ein Heizkörper nicht funktioniert
- Gründe, warum mehr als ein Heizkörper nicht funktioniert
- Die beste Modernisierung alter Heizkörper und Boiler
- Vorübergehende Lösungen für ein Haus mit kalten Heizkörpern
- Häufig gestellte Fragen zu Heizkörpern, die nicht heizen
- Wie Sie Ihre Heizkosten um 20% senken können?
- Gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen
Wie man das Problem löst, wenn Ihr Heizkörper nicht heizt
Ein gut funktionierender Heizkörper heizt natürlich. Wenn also Ihr Heizkörper kalt oder nur leicht warm ist, liegt definitiv ein Problem vor. Was ist jedoch die Ursache?
Erstens: Funktionieren alle Ihre Heizkörper nicht – oder nur einer?
Überprüfen Sie die Heizkörper in Ihrem Haushalt, während das Heizsystem eingeschaltet ist, und stellen Sie sicher, dass jeder von ihnen heiß ist.
Sind alle überprüft? Gut.
Folgen Sie nun unserem Leitfaden zur Fehlerbehebung:
- Ein Heizkörper heizt nicht
- Alle Heizkörper heizen nicht
Ein Heizkörper funktioniert nicht
Nur einer Ihrer Heizkörper funktioniert nicht?
Es gibt mehrere Gründe, warum nur einer Ihrer Heizkörper nicht heizt – einige Probleme können Sie selbst beheben, andere erfordern möglicherweise professionelle Hilfe.
- Es gibt Lufttaschen im System.
- Es gibt ein Leck im Heizkörper.
- Es gibt ein Problem mit dem Thermostat des Heizkörpers.
- Es gibt Verstopfungen im System des Heizkörpers.
Schauen wir uns das näher an.
Artikel-Tipp: Der Putzdämmungs-System ClimateCoating ISOTEX
Grund Nr. 1: Lufttaschen im System
Wenn Ihr Heizkörper oben kalt und unten heiß ist, handelt es sich wahrscheinlich um ein Problem mit Lufttaschen. Wenn sich im Heizkörper eine Lufttasche befindet, füllt die Luft den Raum aus, in den heißes Wasser gelangen sollte. Dadurch wird die Zirkulation im System des Heizkörpers gestoppt.
Behebung: Entlüften Sie den Heizkörper
Dieses ungewöhnliche Problem hat eine ungewöhnlich klingende Lösung: Es ist Zeit, den Heizkörper zu „entlüften“, was im Wesentlichen bedeutet, die Luft abzulassen, die sich im Inneren des Heizkörpers festgesetzt hat.
Um den Heizkörper zu entlüften, müssen Sie mit einem Heizkörper-Schlüssel etwas aufdrehen, was als Entlüftungsschraube bezeichnet wird, bis Sie ein zischendes Geräusch hören – das ist die Luft, die entweicht! Fahren Sie fort, bis Sie Wasser sehen, und ziehen Sie dann die Entlüftungsschraube fest, um zu beginnen.
Grund Nr. 2: Leck im Heizkörper
Der Heizkörper kann an einem Schlauch, an den Schlauchanschlüssen oder überall dort, wo seine Teile an andere Rohre angeschlossen sind, undicht sein. Die Hauptursache für ein Leck im Heizkörper ist Korrosion oder Rost im Heizkörper, es kann jedoch auch aufgrund schlechter Wartung oder eines Überhitzungsproblems des Thermostats undicht werden.
Reparatur von Lecks im Heizkörper
Lecks im Heizkörper können schwierig zu beheben sein.
Der beste Weg, festzustellen, ob ein Leck im Heizkörper für Heimwerker geeignet ist, ist… Ort, Ort, Ort.
Je leichter es ist, ein Leck im Heizkörper zu lokalisieren und zu reparieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich um eine „Do-it-yourself“-Reparatur handelt.
Lecks in der Nähe der Verbindung des Thermostatventils benötigen normalerweise nur eine kleine Nachjustierung: Alles, was Sie brauchen, ist ein Schraubenschlüssel!
Wenn Ihr Heizkörper im Haus ausfällt und erneut Leck schlägt, kann es zu Wasserschäden kommen, insbesondere wenn niemand zu Hause ist, der es sofort bemerkt.
Nun, manchmal wird ein Leck im Heizkörper durch Rost und Verfall verursacht, was ein Wartungsproblem ist – und eine vollständige Ersetzung erforderlich sein könnte.
Der beste Weg, dies sicher festzustellen, ist, einen HVAC-Experten zu rufen, um sich das anzusehen.

Grund Nr. 3: Thermostat des Heizkörpers
Dass der Heizkörper kalt bleibt, könnte eine einfache Reparatur sein – Ihr Thermostatventil ist falsch eingestellt. Dieser Fehler kann durch mehrere Dinge verursacht werden:
- Ihr Thermostat hat die Einstellung von Temperatur auf AUS gewechselt. Wenn das passiert ist, stellen Sie das Thermostatventil einfach wieder auf die gewünschte Temperatur.
- Die Temperatur Ihres Thermostats ist zu hoch. Das könnte dazu führen, dass sich die Ventile Ihres Heizkörpers schließen. Überprüfen Sie, ob sich Ihre Ventile geschlossen haben. Wenn ja, können Sie sie von Hand öffnen.
- Wenn Sie versucht haben, die Ventile der Heizkörper zu öffnen und sie sich nicht bewegt haben, könnte es Zeit sein, einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenprofi anzurufen. Wenn das passiert, nennt man es ein festsitzendes Ventil, und es wird nur durch den vollständigen Austausch des Ventils behoben.
Grund Nr. 4: Blockierungen im System
Erinnern Sie sich, wie überschüssige Luft in Ihrem Heizkörper dazu führt, dass er oben kalt und unten heiß ist?
Nun, gefangene Unreinheiten, Verstopfungen oder Schlamm können die gegenteilige Wirkung haben.
Wenn der obere Teil Ihres Heizkörpers heiß zu berühren ist, aber der untere Teil kalt, bedeutet dies normalerweise, dass heißes Wasser aufgrund von Ablagerungen am unteren Ende des Heizkörpers nicht zirkulieren kann.
Reparatur eines verstopften Heizkörpers
Es ist Zeit, den Heizkörper durchzuspülen, Freunde! Mit einer leistungsstarken Spülung entfernen Sie die Unreinheiten und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit in Ihren Heizkörpern angesammelt haben.
Bevor Sie jedoch schwere Handschuhe anziehen, denken Sie daran, dass dies keine kleine Aufgabe ist und es normalerweise am besten ist, sie einem Fachmann zu überlassen.
Mehr als ein Heizkörper funktioniert nicht
Heizen alle Heizkörper in Ihrem Haus nicht? Bevor wir fortfahren, hier ein professioneller Tipp: Stellen Sie sicher, dass der Boiler-Schalter und die Sicherungen auf ON stehen!
Wir wissen, es klingt nach einer Selbstverständlichkeit.
Glauben Sie es oder nicht, Sie wären nicht die ersten, die dachten, ihre Heizkörper seien kaputt, als ihnen nur die Energiequelle fehlte.
Funktionieren sie immer noch nicht? Hier sind einige Gründe, warum Sie dieses Problem haben könnten.
- Wasserdruck im Boiler
- Zentrale Heizungssteuerung
- Defektes Verteilerventil
- Größere Probleme mit der Zentralheizung und dem Boiler
Grund Nr. 1: Wasserdruck im Boiler
Wenn Ihr Boiler nicht genug Druck hat, kann er Ihr Haus nicht beheizen.
Behebung von Problemen mit dem Wasserdruck im Boiler
Um den Druck im Boiler zu überprüfen, schauen Sie sich die Vorderseite des Boilers oder den Kopf des Vorratsbehälters an, der sich normalerweise im Schrank befindet.
Wenn der Druck zu niedrig ist, drehen Sie das Nachfüllventil, um ihn zu erhöhen. Seien Sie vorsichtig!
Sie wollen nicht, dass zu viel Wasser in das System gelangt. Lesen Sie unbedingt das Handbuch des Geräts, um sicherzustellen, dass Sie es richtig machen.
Grund Nr. 2: Zentrale Heizungssteuerung
Es scheint, dass Ihr Boiler wie vorgesehen funktioniert, aber die Heizkörper schalten sich trotzdem nicht ein? Dies ist ein seltener Fehler, aber dieser seltsame elektrische Fehler kann Ihr Heizsystem verwirren.
Behebung von Problemen mit der zentralen Heizungssteuerung
Die Steuerpaneele der Zentralheizung steuern das Timing und die Signale für Ihren Boiler. Stellen Sie sicher, dass der Timer richtig eingestellt ist und wählen Sie die Option EIN, damit Ihre Heizkörper sicher heizen.
Wenn Sie bemerken, dass es nicht funktioniert oder die Zeitsteuerung nicht richtig eingestellt ist, ist es Zeit, einen vertrauenswürdigen HVAC-Techniker anzurufen.
Zu viel Umgang mit Heizgeräten kann zu noch größeren Problemen und Ausgaben führen. Wenn Ihr Boiler keine Wärme an die Heizkörper weitergibt, lassen Sie diese Aufgabe einem Fachmann überlassen.
Grund Nr. 3: Defektes Verteilerventil
Wenn Ihre Heizkörperregelung nicht funktioniert und Sie ein Zirkulationsproblem haben, aber der Druck in Ordnung ist, könnte das Verteilerventil defekt sein.
Das Verteilerventil öffnet und schließt, um warmes Wasser in Ihr Heizsystem zu leiten, aber manchmal bleibt es hängen.
Behebung des Problems mit dem Verteilerventil des Heizkörpers
Entschuldigung, Freunde, dies ist eine Reparatur für Profis. Es handelt sich um ein komplexes System, das einen Heizkörperfachmann benötigt, um es zu lösen. Und es könnte ein Zeichen dafür sein, dass Sie eine komplette Heizsystemerneuerung benötigen.
Überlegen Sie, ob es sich lohnt, den Boiler zu reparieren oder auszutauschen? Rufen Sie uns an. Wir können Ihnen helfen.
Grund Nr. 4: Größere Probleme mit dem Boiler und den Heizkörpern
Wenn statt nur ein oder zwei Heizkörper alle nicht heizen, kann dies auf ein größeres Problem mit dem gesamten Heizsystem hinweisen.
Und wenn Ihr Heizsystem mit Boiler und Heizkörpern älter ist, könnte es gerade der richtige Zeitpunkt für eine Modernisierung sein.
Reparatur von Problemen mit alten Heizkörpern
Erinnern Sie sich, als wir sagten, wir würden Sie darüber informieren, wann es Zeit ist, einen Heizkörper zu ersetzen? Nun, das ist es, Freunde.
Manchmal ist es auch nach der Behebung von Problemen oder der Kontaktaufnahme mit einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenprofi am besten, neu anzufangen.
Diese Reparatur ist jedoch teuer.
Der Austausch eines Heizkörpers kostet im Durchschnitt 200 bis 400 Euro pro Stück. Und der Austausch des gesamten Heizsystems (wenn Sie Boiler und Heizkörper zur Beheizung Ihres Hauses verwenden) kann bis zu 5000 Euro kosten!
Die beste Modernisierung alter Heizkörper und Boiler? Wärmepumpe für kaltes Klima!
Als Heizkörper Mitte des 19. Jahrhunderts aufkamen, waren sie heiß begehrt.
Fast 200 Jahre später? Heute gibt es komfortablere, effektivere, gesündere und sicherere Heizlösungen für Haushalte.
Heizkörper sind heiß, viele laufen immer noch mit Gas oder Öl, und in einigen Fällen können Kessel und Heizkörper ein Brand- oder Kohlenmonoxidrisiko darstellen.
Ältere Heizsysteme sind ziemlich unbequem und verschwenden eine Menge Energie.
Kohlenstoffkessel verschwenden tatsächlich bis zu 35% der Energie (durch Luftlecks im Dachboden und andere Lecks) im Vergleich zu weniger als 10% der Energie moderner Heizsysteme.
Ganz zu schweigen davon, dass Heizsysteme auf Erdgas und Heizöl schlecht für die Luftqualität in Ihrem Zuhause sind.
Die gute Nachricht? HVAC-Technologie hat seit den Zeiten der Rekonstruktion eine lange Entwicklung durchlaufen.
Lassen Sie uns Ihnen Wärmepumpen vorstellen.
Sie sind dreimal so energieeffizient wie traditionelle Heizsysteme, und Ihr Zuhause wird sich dank ihnen großartig anfühlen.
Verlassen Sie sich nicht auf das Wort „Wärme“. Wärmepumpen halten Ihr Zuhause im Winter warm, kühlen es aber auch im Sommer, indem sie Wärme aus dem Inneren nach draußen abführen.
Warum sind Wärmepumpen besser?
- Wärmepumpen regulieren ungleichmäßige Temperaturen in Ihrem Haus, anstatt sich auf einen Luftstrom zu verlassen
- Sie sind eine großartige Wahl für ältere Häuser und historische Gebäude, da es Optionen gibt, die keine Rohrleitungen erfordern
- Es handelt sich um mehrere Geräte in einem: Im Sommer kühlen sie Ihr Zuhause, im Winter heizen sie und entfeuchten und filtern die Luft das ganze Jahr über
- Wärmepumpen heizen und kühlen Ihr Zuhause dreimal effizienter als traditionelle HVAC-Systeme
- Wärmepumpen können mit sauberer Elektrizität anstelle von fossilen Brennstoffen betrieben werden
Wenn Sie nach einer bequemeren und umweltfreundlicheren Möglichkeit suchen, Ihr Zuhause gemütlich zu machen, suchen Sie nicht weiter als HVAC-Systeme. Lesen Sie, wie man von Heizöl auf elektrische Wärmepumpen umsteigt.
Einige vorübergehende Lösungen, bis Sie Ihr Heizkörperproblem gelöst haben
Der schlimmste Effekt, wenn der Heizkörper nicht funktioniert, ist ein insgesamt kaltes Haus.
Wussten Sie, dass das Blockieren von Zugluft in Ihrem Zuhause helfen kann, einen Teil der Kälte zu verhindern, während Sie herausfinden, was mit Ihrem Heizkörper los ist?
Tatsächlich kann ein Luftleck bis zu 40% der Energieverschwendung durch Heizung, Lüftung und Klimaanlage verursachen.
Hier sind einige kostenlose und kostengünstige Ideen.
- Seien Sie kreativ und stellen Sie Ihre Möbel um! Es mag dumm klingen, aber unser Wahnsinn hat seine Methode. Das Umstellen von Möbeln von Heizkörpern und Lüftungsöffnungen hilft, den ungleichmäßigen oder gestörten Wärmefluss in Ihrem Haus zu blockieren. Außerdem kostet es nichts! (Lesen Sie mehr Möglichkeiten, wie Sie Zugluft im Haus beheben können.)
- Verwenden Sie Türdichtungen, die helfen, unerwünschte Luft, die durch Ihre Türen kommt, zu blockieren.
- Investieren Sie in Thermovorhänge. Thermovorhänge sind eine großartige vorübergehende Lösung für ungleichmäßige Temperaturen und Zugluft in Räumen und können sogar helfen, Energieverschwendung zu vermeiden. Wenn Sie dabei sind, werfen Sie einen Blick auf unseren Leitfaden zu Thermovorhängen.
Wenn Sie gerade frieren, lesen Sie den Artikel Wie man in einem kalten Haus warm bleibt, wo Sie 21 schnelle Tipps zum schnellen Aufwärmen finden.
Und schließlich, eine großartige Möglichkeit, Ihr Zuhause im Winter warm zu halten und das Heizsystem, das Sie bereits haben, zu optimieren, ist die richtige Dämmung des Hauses.
Häufig gestellte Fragen
Haben Sie noch Fragen? Schauen Sie sich unten die häufigsten zu nicht funktionierenden Heizkörpern an.
- Warum heizt der Heizkörper nicht?
- Was tun, wenn ein Heizkörper kalt ist?
- Warum heizt mein Heizkörper nach dem Entlüften nicht?
- Wie kann ich meinen Heizkörper zum Laufen bringen?
- Sollte man Heizkörper bei eingeschaltetem oder ausgeschaltetem Heizsystem entlüften?
- Warum sind alle meine Heizkörper heiß, außer einem?
Warum heizt der Heizkörper nicht?
Wenn Ihr Heizkörper kalt oder warm statt heiß läuft, ist das Erste, was Sie tun können, herauszufinden, ob das Problem nur einen oder mehrere Heizkörper betrifft – und dann fortzufahren.
Was tun, wenn ein Heizkörper kalt ist?
Wenn ein Heizkörper kalt ist, liegt definitiv ein Problem vor. Der erste Schritt besteht darin, den Fehler zu beheben. Möglicherweise müssen Sie den Heizkörper entlüften oder einen leistungsstarken Spülgang bei einem HVAC-Experten planen.
Warum heizt mein Heizkörper nach dem Entlüften nicht?
Wenn Ihr Heizkörper nach dem Entlüften immer noch nicht heizt, haben Sie ein größeres Problem mit Ihrem Heizsystem, das die Hilfe eines HVAC-Experten erfordert, oder Sie benötigen einen Austausch des Heizkörpers. Dies kann je nach Anzahl der zu reparierenden Heizkörper zwischen 200 und 400 Euro kosten.
Wie kann ich meinen Heizkörper zum Laufen bringen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Problem mit einem Heizkörper zu beheben, der kalt läuft. Nachdem einige Probleme behoben wurden, können Sie möglicherweise eine schnelle Reparatur selbst durchführen oder müssen einen Anbieter anrufen, um Ihnen zu helfen.
Sollte man Heizkörper bei eingeschaltetem oder ausgeschaltetem Heizsystem entlüften?
Bevor Sie mit der Einstellung von Heizkörpern beginnen, stellen Sie sicher, dass die Heizung ausgeschaltet ist. Sehen Sie sich das Handbuch an, um herauszufinden, ob es weitere Sicherheitsaspekte gibt, die Sie beachten müssen.
Warum sind alle meine Heizkörper heiß, außer einem?
Manchmal ist es nur einer, manchmal mehrere, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass einer Ihrer Heizkörper kaputt geht. Es kann auch eine einfache Ursache wie eine falsche Thermostat-Einstellung sein (die mehrere schnelle Lösungen hat).
Wie Sie Ihre Heizkosten um 20% senken können?
Die Senkung der rasant steigenden Energiekosten und Heizkosten ist eine große Herausforderung für Haushalte und öffentliche Institutionen. Wie geht man mit diesem Problem um?
Gutes Gefühl und angenehme Wärme in einem Raum werden von der allgemeinen Atmosphäre beeinflusst. ClimateCoating ThermoPlus trägt erheblich dazu bei, da es durch seine Eigenschaften erheblich zu einer angenehmen und komfortablen Raumklima beiträgt.
Die Beschichtung ist außerdem sehr geeignet für Räume, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie gastronomische Einrichtungen, Hotels und Restaurants, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude, industrielle und Sporthallen, Schulen usw.
Mit der Innenbeschichtung ThermoPlus können Sie etwa 20% Ihrer Heizkosten oder Klimatisierungskosten einsparen.
Die energieeffiziente Wirkung der speziellen ThermoPlus Wandfarbe im Vergleich zu herkömmlichen Produkten wurde über viele Jahre hinweg durch Klimaanalysen in verschiedenen Gebäudetypen nachgewiesen. Räume, die mit der Farbe von SICC Coatings behandelt wurden, erwärmen sich schneller und kühlen anschließend viel langsamer ab, da die gestrichenen Oberflächen der äußeren Wände gleichmäßiger verteilte und erhöhte Oberflächentemperaturen haben.
Das Ergebnis ist, dass das Streichen mit einem hochwertigen Produkt von SICC Coatings hilft, das Raumklima zu verbessern und 20% bis 30% Energie zu sparen, indem:
die benötigte Zeit zum Heizen des Raumes verkürzt, der Kühlprozess der Wände verzögert und die Luftfeuchtigkeit im Raum reguliert wird.
Mehr in den Artikeln:
- ClimateCoating ThermoPlus: Senkung der Heizkosten um 20%
- Verbesserung des Raumklimas und Energieeinsparung mit ThermoPlus
- ClimateCoating: Innenbeschichtung für Wände und Decken
- ClimateCoating ThermoPlus: Kühlung im Sommer, Heizung im Winter
Gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen
Gutes Gefühl und angenehme Wärme in einem Raum werden von der allgemeinen Atmosphäre beeinflusst. ClimateCoating ThermoPlus trägt erheblich dazu bei, da es durch seine Eigenschaften bedeutend zu einem angenehmen und komfortablen Raumklima beiträgt. Die Beschichtung ist außerdem sehr geeignet für Räume, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie gastronomische Einrichtungen, Hotels und Restaurants, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude, industrielle und Sporthallen, Schulen usw.
Im Sommer kühlt es, im Winter heizt es

Die Beschichtung nimmt dank ihrer diffusionsoffenen Eigenschaften in den Sommermonaten feuchtere Luft auf und transportiert sie sanft in die Wand. Die Wand wird im Winter trockener und kann daher ungestört die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
„Die ClimateCoating-Membran hat einen variablen sd-Wert (auch bekannt aus speziellen Dampfsperren). Im Sommer blockiert die Membran die Feuchtigkeit, die von außen kommt und dem Dampfdruckgradienten nach innen folgt. Dies reduziert die Feuchtigkeitsansammlung im Sommer erheblich. Im Winter, d. h. während der Heizperiode, folgt der Dampfdruckgradient nach außen. Dadurch wird die Feuchtigkeit (trockene Heizung) herausgedrückt, die von der Membran durchgelassen wird.“ (Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann, Berlin)
Die keramische Beschichtung ClimateCoating kühlt Ihre Wände ähnlich wie Ihre Haut im Sommer durch Schwitzen. Die Wände geben erfrischende Kühle ab, wodurch der Aufenthalt im Gebäude den ganzen Tag über angenehm bleibt, selbst bei hohen Außentemperaturen.
Um eine konstante Feuchtigkeitsaufnahme auch aus der Außenluft zu gewährleisten, können Fenster im Sommer ruhig offen bleiben. Diese „Klimaanlage“ funktioniert kostenlos, und wir müssen uns nicht vom Umfeld isolieren. Frische, kühle Luft und der Mensch muss dabei nicht eingesperrt sein. Komfort auch an tropischen Tagen und Nächten.
Hält die ideale Raumtemperatur

Bestimmt kennen Sie es: die Heizung läuft voll und trotzdem ist die Temperatur unter der Decke wesentlich höher als am Boden. Die Thermokeramik-Membran ClimateCoating ThermoPlus sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, die in den Raum abgegeben wird. Wände, die mit der ClimateCoating ThermoPlus-Beschichtung behandelt wurden, können den Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke auf weniger als 2°C reduzieren. Gleichzeitig wird die Bildung von Kondenswasser an den Wänden und Schimmelbildung verhindert. Es kann auch die Belüftung reduziert werden, bei der teure Wärme buchstäblich aus dem Fenster entweicht.
Gleichmäßige Temperaturverteilung – Räume heizen sich schneller auf

Die Thermokeramik-Beschichtung ClimateCoating absorbiert Wärme von der Wärmequelle und transportiert sie schnell an die gesamte Wand – dies ist der Faktor, der den Wohnkomfort erhöht. Der Temperaturunterschied im Raum zwischen Boden und Decke ist bei der Beheizung minimal.
Wände, die mit der ClimateCoating ThermoPlus-Beschichtung ausgestattet sind, erzeugen eine große keramische Oberfläche und wirken daher während der kalten Monate ähnlich wie ein Kachelofen, der seine angenehme Wärme in den Raum abgibt. Die keramischen Hohlkugeln, die in der Beschichtung enthalten sind, leiten Wärme wie „Mini-Kachelöfen“. Die Beschichtung verteilt aufgrund ihrer Eigenschaften und der erheblich vergrößerten Wandfläche schnell und gut die Strahlungswärme von der Wärmequelle auf die entfernte Wand- und Deckenoberfläche. Die Kacheln „strahlen“ jetzt viel gleichmäßiger Wärme in den Raum aus. Gleichzeitig wird überschüssige Feuchtigkeit aus den Wänden „gezogen“ und an die Luft abgegeben. Dies ist entscheidend für die Isolierwirkung, da trockene Wände viel besser isolieren als feuchte.
Reguliert die Feuchtigkeit im Raum auf optimal 55%

Die Produkte von ClimateCoating sind für den Innenbereich so eingestellt, dass sie die Feuchtigkeit im Raum auf den optimalen Wert von 55% regulieren. Je höher die Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten ist, desto mehr erzeugt die ClimateCoating-Membran Kühlung durch Verdunstung – eine kostenlose Klimaanlage, besonders bei subtropischen Temperaturen. Ähnliche Eigenschaften sind von GoreTex®-Textilien oder SympaTex®-Fasern bekannt. Sie fühlen sich gut, weil Sie von einer feuchtigkeitsdurchlässigen Membran umgeben sind, anstatt in einem hermetisch verschlossenen „Plastiksack“ zu schwitzen.
Vorbeugung gegen Schimmel: Reduziert das Risiko der Schimmelbildung
Durch die bessere Temperaturverteilung an den Wänden, minimale Wärmebrücken und die Aufrechterhaltung einer konstanten Feuchtigkeit – all dies sind Vorteile der Thermokeramik-Beschichtung ClimateCoating. Aufgrund dieser Eigenschaften minimiert die Thermokeramik-Membran ClimateCoating die Bildung von Kondenswasser an den Wänden und damit auch die Schimmelbildung. ClimateCoating bietet keine Nährböden (Feuchtigkeit) für das Anhaften und Wachstum von Schimmel.
Für Allergiker geeignet
ClimateCoating Interior ist besonders geeignet für Allergiker und Asthmatiker, da es keine bekannten allergenen Substanzen enthält. Es erzeugt keine Luftverschmutzung im Raum, da die Beschichtung (die Thermokeramik-Membran) emissionsfrei ist und Wasser als Lösungsmittel verwendet. Der typische „Geruch von neuer Farbe“ nach der Anwendung verschwindet sehr schnell. Reine, befeuchtete und gesunde Luft erleichtert das Atmen für Allergiker.