Wie kann man die Temperatur im Dachboden senken? Die Dachtemperatur ist um 38°C kühler

Wir alle kennen es: Wenn die Sonnenstrahlen in den Sommermonaten auf das Dach treffen – im Dachboden von Familien- und Wohngebäuden ist es unerträglich. Dann wünscht sich jeder von uns, die Klimaanlage auf volle Leistung zu stellen, nur um die Temperatur auf ein erträgliches Niveau zu senken. Aber was tun, wenn eine solche Klimaanlage nicht verfügbar ist? Wie kann man die Temperatur des Daches senken? Wie kann man hohe Temperaturen im Dachboden verhindern? Diese Fragen werde ich zu beantworten versuchen.
Wenn wir die Temperatur des Daches senken, senken wir auch die Temperatur im Dachboden
Das erhitzte Dach durch die Sommerstrahlen erhöht die Temperatur der gesamten Dachkonstruktion, und im Dachboden steigt die Temperatur auf ein unerträgliches Niveau. In dieser Zeit schalten wir Ventilatoren und Klimaanlagen ein, um zumindest teilweise den Dachboden abzukühlen. Dadurch steigen jedoch die Betriebskosten des Gebäudes. Die Lösung besteht darin, die Temperatur des Daches zu senken und damit auch die gesamte Dachkonstruktion.
Gibt es eine Lösung, die die Temperatur des Daches zum Beispiel um 40°C senken kann?
Auf diese Frage wollte ich eine Antwort finden und entschloss mich daher, eine Messung durchzuführen und den thermokeramischen Reflexanstrich für das Dach ClimateCoating in der Praxis zu testen. Als Beispiel diente mir das Dach eines Hauses in der Hlboká-Straße in Žilina. Der Vorteil war, dass das Dach des Asbestplattenhauses nicht vollständig mit dem Schutzanstrich für das Dach ClimateCoating ThermoActive bedeckt war, sondern nur ein Teil davon – so konnten unter den gleichen klimatischen Bedingungen (Außentemperatur, Intensität der Sonnenstrahlen) zwei Messungen durchgeführt werden. Bei der ersten Messung ermittelte ich die Temperatur des Daches ohne thermokeramischen Anstrich und bei der zweiten Messung – die Temperatur des Daches mit dem thermokeramischen Reflexanstrich ClimateCoating ThermoActive. Das Ergebnis hat mich überrascht.
Schutz des Daches mit dem thermokeramischen Anstrich ClimateCoating ThermoActive
Wenn die Dachhaut den Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen lange standhalten soll, benötigt sie einen guten Schutz- und Wärmeschild. ClimateCoating ThermoActive erfüllt diese Aufgabe hervorragend. Starker Regen, Hagel und Schnee können ClimateCoating ThermoActive nicht schädigen. Sogar Dachdeckungen aus Faserzementplatten (welliger Asbest) oder verzinktem Blech stellen für den Anstrich kein Problem dar. Nach entsprechender Vorbehandlung von Blechdächern mit ClimateCoating ZinkPrimer oder ClimateCoating RustPrimer wird ein langanhaltender Schutz des Daches geschaffen, der gleichzeitig die Unterlagen aus Eisen und Nichteisenmetallen vor Korrosion schützt. Die außergewöhnlich hohe Haftung auf allen üblichen Dachmaterialien verdankt ClimateCoating ThermoActive seiner einzigartigen Zusammensetzung aus hochqualitativen Rohstoffen.
Tipps zum Artikel: Reflexanstrich für das Dach mit hervorragender Kühlleistung

ClimateCoating ThermoActive (ThermoShield TopShield) bleibt elastisch im hohen Temperaturbereich von -40°C bis +150°C. Es besteht keine Gefahr von Rissen, die durch Aushärtung entstehen.
Haupteigenschaften des Reflexanstrichs ClimateCoating ThermoActive
- langfristiger Schutz des Daches vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Smog, Schmutz, Säuren, Salzen und Meerwasser
- deutlicher Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Hagel…
- der Anstrich ist auch bei extremen Wetterbedingungen wasserdicht
- hohe Elastizität, die die Bildung von Rissen reduziert
- hohe Reflexion von Sonnenstrahlung, energieeffizient im Sommer und Winter
- reduziert die Dilatationsspannung des Daches und der tragenden Konstruktion durch „thermische Beruhigung“
- extreme Elastizität vorteilhaft bei Übergängen verschiedener Materialien
Lösung für hohe Dachtstemperaturen? Ein Anstrich mit Sonnenstrahlreflexion.
Durch die Überbrückung von Übergängen zwischen verschiedenen Materialien mit dem Reflexanstrich für das Dach ClimateCoating ThermoActive und seiner hohen Reflexion von Sonnenstrahlung und der daraus resultierenden „thermischen Beruhigung“ der Unterlagen können viele Übergänge zwischen verschiedenen Materialien überbrückt und ohne Risse aufrechterhalten werden, die durch ihre unterschiedliche thermische Ausdehnung entstehen. Keramische Hohlkörper, die die Wärmestrahlung brechen, sorgen für eine erhebliche Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit in die Dachkonstruktion. Dieses Phänomen führt zu einer deutlichen Reduktion der Wärme im Inneren des Raums unter dem Dach, was den Bewohnern bei hohen Sommertemperaturen eine angenehme Umgebung auch ohne Klimaanlage bietet. Bei großen Dächern von Wohngebäuden und Industriehallen wirkt der Anstrich bei Hagel und Regen zusätzlich als Schalldämpfungselement.

Die Dachkonstruktionstemperatur mit dem Anstrich ClimateCoating ThermoActive ist um 38°C niedriger
Reflexanstrich für das Dach ClimateCoating ThermoActive nutzt seine ausgezeichneten Eigenschaften, um die Temperatur des Dachsubstrats signifikant zu senken. Durch seine hohe Reflexion reflektiert es einen wesentlichen Teil der Sonnenstrahlung zurück in den Raum. Nach der Anwendung von ClimateCoating ThermoActive auf das Dach war die Temperatur des Daches mit dem Anstrich ClimateCoating ThermoActive : 25°C. (bei einer Außentemperatur von 24°C) Das unbeschichtete Dach ohne den Anstrich ClimateCoating ThermoActive erreichte eine Temperatur von etwa 63°C (bei gleicher Außentemperatur von 24°C) – was einen Temperaturunterschied von 38°C zwischen dem beschichteten und unbeschichteten Dach darstellt.

Für welchen Dachtstyp ist ClimateCoating ThermoActive geeignet?
Reflexanstrich für das Dach ClimateCoating ThermoActive ist für fast alle Untergründe geeignet – für Blech, Ziegel, Pappe, Asbest, Schindeln oder Holz. Die Anwendung unterscheidet sich nur durch die Verwendung eines anderen Primeranstrichs: d.h. Blecheindeckungen werden zuerst mit dem Anstrich RustPrimer behandelt, verzinkte Bleche mit dem Anstrich ZinkPrimer, Pappe mit dem Anstrich Disperbit usw.
Man kann also sagen, dass aufgrund der ausgezeichneten Eigenschaften der Anstriche ClimateCoating ThermoActive und seiner starken Reflexion von Sonnenstrahlung (unabhängig von der Farbe – ob der Anstrich weiß oder schwarz ist, unterscheidet sich seine Reflexion nur minimal) die Temperatur des Daches in den Sommermonaten bei Sonneneinstrahlung erheblich gesenkt wird und damit auch die Temperatur in den Wohnräumen (oder Nicht-Wohnräumen). Und ein Unterschied von fast 40°C ist nicht zu vernachlässigen.
Ähnliche Artikel:
- Reflexanstrich für das Dach mit hervorragender Kühlleistung
- Überhitzung des Daches? Wir geben Tipps, wie man dieses Problem lösen kann
- Die Betriebskosten der Klimaanlage werden am meisten durch die Dachtstemperatur beeinflusst
- Hitze in der Produktionshalle? Wie man die Temperatur senken kann
- Temperatur unter dem Dach um 20°C senken
- Lexan-Dach: Senkung der Temperatur und Wärmeübertragung
- Wie man Kosten für Klimaanlagen spart
- Schutzanstrich für das Dach ClimateCoating ThermoActive